Bochum. Einst war das Mittlere Ruhrgebiet die teuerste Kammer Deutschlands. Das hat sich nach Angaben der IHK geändert. Und dafür gibt es mehrere Gründe.
Für Unternehmen war das Mittlere Ruhrgebiet bis vor drei Jahren noch ein teures Pflaster. Nirgendwo sonst in Deutschland waren die Beiträge für die Industrie- und Handelskammer (IHK) so hoch wie hier. Das hat sich geändert. Aktuell können sich die 37.500 Unternehmen in Bochum, Herne, Witten und Hattingen über eine Erstattung in Millionenhöhe freuen.
Zweite Erstattung für Unternehmen in der Region in Folge
Exakt 5,1 Millionen Euro erstattet die IHK Mittleres Ruhrgebiet ihren Firmen, indem sie Grundbeiträge und Umlage für das vergangene Jahr senkt. Das hat die 70-köpfige Vollversammlung beschlossen. Schon im Jahr davor hatte es eine Erstattung in Höhe von 5,5 Millionen Euro gegeben.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Mehrere Gründe nennt die Kammer für die neuerliche Entlastung der Firmen: „Weil wir zum einen sparsam gewirtschaftet haben, zugleich aber auch Mehreinnahmen im Bereich der Weiterbildung verzeichnen konnten. Zudem hat sich die Wirtschaft besser entwickelt als in unseren Prognosen“, so IHK-Sprecher Sven Frohwein. Möglich werde die Entlastung, weil sich die IHK-Beiträge trotz der wirtschaftlich angespannten Lage besser entwickelt haben als vorausgesagt und die Einnahmen für Weiterbildung und andere Angebote höher ausgefallen sind als erwartet.
IHK Mittleres Ruhrgebiet ist voraussichtlich die günstige Kammer im Ruhrgebiet
„Das führt für das Beitragsjahr 2024 zu einer Senkung der Grundbeiträge um 55 Prozent sowie einer Senkung der Umlage von 0,25 auf 0,127 Prozent“, heißt es. Die Senkung des Grundbeitrages bedeute für einen Einzelkaufmann eine Reduzierung von 60 auf 27 Euro Jahresbeitrag und für ein Unternehmen, das im Handelsregister eingetragen ist, zum Beispiel eine Reduzierung von 180 auf 81 Euro. Die Beitragserstattung für das vergangene Jahr werde mit der Vorauszahlung für 2025 verrechnet.

Noch 2022 musste jedes IHK-Mitglied in der Region durchschnittlich 917 Euro bezahlen. Diese Belastung sei mittlerweile spürbar gesunken. „Im Beitragsjahr 2023 lagen wir bei 363 Euro und damit deutlich unter dem damaligen Bundesschnitt von 465 Euro“, so Frohwein. „Auch für 2024 gehen wir davon aus, dass wir bei einem ähnlichen Betrag landen werden. Damit sind wir voraussichtlich die günstigste Kammer im Ruhrgebiet.“ Hier lag der Durchschnitt 2023 bei 504 Euro.
Gut ein Drittel aller IHK-Mitglieder in der Region ist vom Beitrag befreit
Wobei längst nicht alle der IHK-Mitglieder Firmen in der Region auch beitragspflichtig sind. Aktuell seien 12.331 Unternehmen, etwa 37 Prozent, von Beiträgen befreit, weil sie nicht im Handelsregister eingetragen sind und ihr Jahresgewinn 5200 Euro nicht übersteigt. Mehr als 25.000 Firmen bezahlen Beiträge.
- Bürokratie kostet Wirtschaft in Bochum jedes Jahr Millionen
- Bochumer Klinik zieht gegen IHK vor Gericht – mit Erfolg
- IHK bläst zur Offensive und trotzt auch einer Cyber-Attacke
Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hat im vergangenen Jahr ein neues Beitragsmodell eingeführt. Für die Vorauszahlung des Beitrags werden nicht mehr 100, sondern nur noch 70 Prozent des Gewerbeertrags zugrunde gelegt. Entwickelt sich das Betriebsergebnis wie geplant, werden im vierten Quartal die ausstehenden 30 Prozent der Beiträge nachveranlagt.