Wattenscheid. Jan-Marius Müller würde seine Wurstwaren eigentlich gerne in Bochum-Weitmar verkaufen. Dort fehlt der passende Stromanschluss. So geht es weiter.

Große Hoffnungen hatte Jan-Marius Müller, als er im Dezember ankündigte, donnerstags mit dem Stand seiner Metzgerei Müller auf den Wochenmarkt in Weitmar-Mitte zu ziehen. Knapp einen Monat später kehrt er nun doch wieder zu seinem ursprünglichen Standort am Bismarckplatz zurück. Grund: ein fehlender, passender Stromanschluss in Weitmar-Mitte.

„Ich kann da ja nicht im Dunklen stehen“, erklärt Müller. Sein Verkaufswagen benötigt Starkstrom, den der Markt in Weitmar-Mitte nicht bieten kann. Marc Wagner, Leiter der Marktgilde Bochum, bestätigt das Problem: „Das liegt an den relativ alten Verteilerkästen, die dort stehen.“ Zwar sei das Problem bekannt, und der Kasten solle modernisiert werden, wie lange es bis dahin dauere, sei aber noch nicht abzusehen.

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++

Warum Metzgerei Müller überhaupt auf den Wochenmarkt in Weitmar umziehen wollte

Die Entscheidung, den Bismarckplatz zu verlassen, kam nicht aus dem Nichts. „Auf dem Bismarckplatz ist nicht mehr viel los“, erklärt Müller, warum er überhaupt den Standort für den Markttag Donnerstag wechseln wollte. Insgesamt sechs Händler – inklusive der Metzgerei Müller – bieten laut Website der Marktgilde, dem Betreiber der Bochumer Wochenmärkte, auf dem Bismarckplatz ihre Ware zum Verkauf an: Obst, Gemüse, Fleisch und Wurst, Backwaren und Fisch.

Der Wurstwarenstand der Metzgerei MÜLLER mit dem Inhaber Metzgermeister
Jan-Marius Müller ist besonders enttäuscht über die schleppende Modernisierung der Infrastruktur auf den Märkten. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Nicht alle von ihnen seien auch regelmäßig da, berichtet Müller weiter. Dadurch sei Angebot oft nur wenig vielfältig und vor allem nicht zuverlässig. Hinzu komme: Immer mehr Händler würden den Standort komplett für sich aufgeben. Für die Kunden sei das enttäuschend. Auch deshalb würden viele von ihnen immer seltener kommen.

+++Was macht die WAZ Bochum eigentlich bei Instagram? Die Redakteurinnen Inga Bartsch und Carolin Muhlberg geben im Video einen Einblick.+++

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Im Gegensatz dazu biete der Markt in Weitmar-Mitte mit 13 Ständen eine größere Auswahl und ziehe mehr Kunden an. „Und für meine Stammkunden ist es egal, wo ich stehe – viele kommen ohnehin aus anderen Stadtteilen“, sagt Müller. Lediglich die Laufkundschaft werde durch den Standort beeinflusst. Und in Wattenscheid sei die Metzgerei ja immerhin noch auf zwei weiteren Wochenmärkten vertreten: auf dem Alten Markt und in Günnigfeld.

Der Wurstwarenstand der Metzgerei MÜLLER mit dem Inhaber Metzgermeister
Der Wurstwarenstand der Metzgerei Müller wird zu seinem ursprünglichen Standort am Bismarckplatz zurückkehren. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Frust über die Marktgilde

Müller fühlt sich von der Marktgilde im Stich gelassen. „Jeden Monat zahlen wir viel Geld, um unsere Ware anbieten zu dürfen.“ Wirklich von der Gilde unterstützt fühlt er sich aber nicht. Besonders enttäuscht sei er dabei über die schleppende Modernisierung der Infrastruktur auf den Märkten. „Ich will eigentlich nach Weitmar, aber bis da was passiert, geht das so nicht“, sagt er. Hätte nicht erst vor zwei Jahren einen neuen Verkaufswagen gekauft, meint er, würde er ernsthaft darüber nachdenken, seinen Laden an der Hochstraße als Alternative zum Markt wiederzueröffnen.

Dabei sagt Müller über das Marktgeschäft selbst: „Ich liebe das, was ich mache. Sonst würde ich mich ja auch nicht bei Wind und Wetter hinstellen.“ Seine Tage beginnen oft um 3 Uhr morgens. „Das macht mir nichts aus“, sagt er. Die Gespräche mit den Kunden und die Freude an seinem Handwerk würden den müßigen Teil seiner Arbeit schließlich allemal wettmachen.

Metzgerei Müller – Seit über 100 Jahren in Wattenscheid

Die Metzgerei Müller ist seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz und eine feste Größe in Wattenscheid. Früher betrieb die Familie ein Geschäft an der Hochstraße 88. Heute befindet sich dort nur noch die Produktionsstätte. Die Ware wird derzeit auf verschiedenen Märkten in Wattenscheid verkauft:
- Dienstags und freitags: Alter Markt
- Donnerstags: Bismarckplatz
- Samstags: Max-König-Platz in Günnigfeld
Öffnungszeiten: jeweils von 7 bis 13 Uhr.

Diese Texte haben viele Menschen interessiert