Berlin. Der amerikanische Technologiekonzern hat die Preise für Programme im App Store ohne vorherige Ankündigung erhöht. Die Preiserhöhung beträgt durchschnittlich zehn Prozent. Die deutschen Zeitungsverlage zeigten sich ob des einseitigen Vorgehens seitens Apple empört.
Mit Empörung haben deutsche Verlage auf eine unangekündigte Preiserhöhung des US-Technologiekonzerns Apple für Apps reagiert. Apple habe "in einer Nacht- und Nebelaktion" die Preise im App-Store um zehn Prozent erhöht und Verlage und Leser vor vollendete Tatsachen gestellt, sagte ein Sprecher vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auf dem deutschen Markt seien mindestens 200 Zeitungs-Apps für Apple-Geräte betroffen.
Bei Android bleiben die Preise stabil
Laut "Spiegel Online" erhöhte Apple die Euro-Preise für Apps in der Nacht zum Freitag, informierte die Vertragspartner aber erst nachträglich in einer E-Mail mit neuen Vertragsbedingungen. Dem Bericht zufolge kostet eine App, die bisher 79 Cent kostete, nun 89 Cent. Eine "Spiegel"-Ausgabe kostet im App-Store nun 4,49 Euro statt wie bisher 3,99 Euro. Für Apps, die im normalen Internet oder über Geräte mit dem Betriebssystem Android gekauft werden, ändert sich der Preis nicht.
"Bedauerlicherweise hat uns Apple im Vorfeld nicht informiert", erklärte der Geschäftsführer von "Zeit Online", Christian Röpke. "Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wäre das aber natürlich eine Grundvoraussetzung." Die "Zeit" befinde sich im intensiven Gespräch mit Apple und werde in den nächsten Tagen entscheiden, wie sie auf die Preiserhöhung reagieren werde. Mit dem Preis herunterzugehen, würde aber "einen deutlichen Abschlag gegenüber dem Kiosk-Preis bedeuten".
"Kein fairer Umgang mit Geschäftspartnern"
"Das ist kein fairer Umgang mit Geschäftspartnern", kritisierte der BDZV-Sprecher. Das Vorgehen von Apple "zeigt aber mal wieder, dass sich die Verlage nach anderen Geschäftspartnern umsehen müssen. " Die Marktmacht von Apple sei groß, aber mit Amazon und seinem Tabletcomputer Kindle sowie dem Google-Betriebssystem Android etablierten sich zwei große Konkurrenten am Markt, "die sich in Kundenbeziehungen auch anders verhalten". (afp)