Kreis Kleve. Die Kreis Klever Kultourtage finden am 20. und 21. Mai statt. Kulturinteressierte erwartet ein vielseitiges Programm. Was im Detail geplant ist.

Einen Genuss für Augen und Ohren bieten die Kreis Klever Kultourtage, die in diesem Jahr am Wochenende des 20. und 21. Mai stattfinden. Erneut beteiligen sich rund 30 Kultureinrichtungen an dieser kreisweiten Kulturveranstaltung und öffnen bei freiem Eintritt ihre Pforten – am Tag und in der Nacht.

Museen laden zur Nacht der Kultour ein

Die 23. Kreis Klever Kultourtage verstehen sich auch in diesem Jahr als Beitrag zum Internationalen Museumstag, der am Sonntag, 21. Mai, in den Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefeiert wird und unter dem Motto „Happy Museums – Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ steht. Abgerundet werden die Kreis Klever Kultourtage durch vier Konzerte der Kreismusikschule im musealen Umfeld.

Einige Museen und Theater laden zudem für Samstag, 20. Mai, zur Nacht der Kultour ein. So auch das Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau. Es bietet beispielsweise Führungen zu den Ausstellungen „Landscapes – Florenz & Istanbul“, „Isaac Chong Wai im Dialog mit Joseph Beuys“ und „Johann Peter Heek – Landschaften“ an. Am Sonntag zeigt das Theater Mini-Art das Theaterstück „Die ganze Zeit“ und das LVR-Klinikmuseum präsentiert eine Ausstellung zum Wandel der Psychiatrischen Behandlung vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Kunstausstellungen in Emmerich und Goch

In Emmerich zeigt das Haus im Park an beiden Tagen die Ausstellung „Don’t call it Art!“ – auch bei der Nacht der Kultour. Das PAN Kunstforum präsentiert die Ausstellungen „Masterpieces of Art“ und „Anime Senza Voce“ sowie die Videoproduktionen von Terra Mater zum Thema „Artenschutz“. In Mannis kleinem Museum gibt es Geschichtliches aus Emmerich. Und im Rheinmuseum heißt es Sonntag: „Leinen los – Mitmach-Kunstaktion für Kinder und Erwachsene“.

Das Museum Goch eröffnet bei den Kreis Klever Kultourtagen die Ausstellung von Ingeborg Jung: „Ein Lidschlag nur entfernt sieht das Sehnen auf die Ewigkeit.“ Das abendliche Museumsfest mit Kuratorenführung, Musik und Bewirtung lädt zur Nacht der Kultour ein. Das Arnold-Janssen-Haus ist an diesem Wochenende für Besichtigungen geöffnet. Am Sonntagnachmittag zeigt der Bahnhof Goch / „Bahn-Off“ „X.position mobile“ und „Manege frei für Bahn-Off – Stimmen, Gesang und Instrumentarium variable“.

In Kleve haben die Gäste die „Qual der Wahl“

Das Städtische Museum Kalkar und das Stiftsmuseum Wissel öffnen ihre Pforten sowohl am Veranstaltungswochenende als auch bei der Nacht der Kultour.

Im Städtischen Museum werden die Ausstellungen „In der Ebene – In die Ferne“ sowie „Teeschalen, sonst nichts“ präsentiert. Das Stiftsmuseum zeigt die Dauerausstellung zur Wisseler Dorf- und Kirchengeschichte und Exponate zum Wisseler Tabakanbau. Am Sonntagnachmittag wird dort die Ausstellung „Mensch-Natur-Spuren-Strukturen“ – Fotografien mit Exponaten von Franz Gruitrooy eröffnet.

„Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ im Museum Kurhaus

In Kleve haben die interessierten Gäste sozusagen die Qual der Wahl. Das XOX-Theater zeigt bei der Nacht der Kultour Theatervorstellungen, Sketche und Lesungen. Das Museum Kurhaus präsentiert bei den Kreis Klever Kultourtagen die Ausstellungen „Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ und „Jürgen Paatz: (fast) Alles“ nebst Führungen, Workshops für Kinder sowie den Vortrag „Das Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve. Eine Ahnengalerie zwischen Herrschaftslegitimation und standesbewusster Repräsentation“.

Bei der Nacht der Kultour heißt es „Tantst, mentschelech!“ mit dem Klezmer-Sextett im Café Moritz. Der Kunstverein Projektraum-bahnhof25.de lädt für beide Tage zum 56. Ausstellungsprojekt ein – bei der Nacht der Kultour gibt es hier „Experimental ambient noise & performance“ mit Dead Sex Univers. Aufgrund des Umbaus des B.C. Koekkoek-Hauses lädt der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve bei den Kreis Klever Kultourtagen ins Museum Kurhaus ein: „Auf den zweiten Blick sieht man mehr für Kinder und Familien mit Entdeckerfreude“.

Die Kreis Klever Kultourtage gehen am Sonntag weiter

Und am Sonntag öffnet das Klever Schuh-Museum seine Pforten und zeigt eine Ausstellung nebst Führungen mit Zeitzeugen der Schuhindustrie. Das Museum Katharinenhof Kranenburg zeigt die Ausstellungen „Mittelalterliche Kunst bis zur Kunst der Moderne“ und „Heilige Orte – Heilige Dinge“. In Rees gibt es neben die „Alltagsmenschen“, Skulpturen im Stadtgebiet, und im Koenraad Bosman Museum die Ausstellung „Dreamland“ von Astrid Karuna Feuser.

Die Kasematte unter dem Koenraad Bosman Museum in Rees.
Die Kasematte unter dem Koenraad Bosman Museum in Rees. © Stadt Rees | Stadt Rees

Das Royal Air Force Museum Laarbruch-Weeze zeigt an diesem Wochenende die Ausstellung „45 Jahre Präsenz der britischen Luftwaffe in Deutschland“.

Über die Internetseite www.kultourtage.de führen die Verlinkungen zu zahlreichen Museen, Ausstellungs- und Projekthäusern, die sich an den Kreis Klever Kultourtagen beteiligen. Dort gibt es weitere Informationen zu den Veranstaltungen (Termin- und Programmänderungen vorbehalten).

Besuch vom Landrat Christoph Gerwers ist zu erwarten

Landrat Christoph Gerwers wird im Rahmen der Kreis Klever Kultourtage verschiedene Museen und Einrichtungen besuchen. Am Sonntag, 21. Mai, ist er zu Gast im Museum Goch und im Koenraad Bosman Museum in Rees.

Die Kreismusikschule bereichert vielerorts das Angebot der Kultureinrichtungen an diesem Wochenende mit musikalischen Beiträgen. Konzerte laden bei den Kreis Klever Kultourtagen in folgende Häuser ein: Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, Museum Kurhaus in Kleve, Kammerkonzert für Klavier unter der Leitung von Anja Speh; ebenfalls 17 Uhr im Museum Goch, Streichquartett Tara Iman Bongardt und Eva-Marie Zimmer (Violinen), Kim-Marie Borger (Viola) und Monika Lukaszczyk (Violoncello); Sonntag, 21. Mai, 15 Uhr Burg Boetzelaer, Kalkar Gitarrenklasse von Margot Dellmann-Strom.

„Mit dieser Einladung in die Fläche möchten wir die Menschen im Kreis Kleve und darüber hinaus motivieren, Bekanntes wiederzusehen oder neue Angebote kennenzulernen“, so Landrat Christoph Gerwers zum Konzept der Veranstaltung.