Düsseldorf. . Die Toulouser Allee verbindet seit Dezember Wehrhahn und Derendorfer Münsterstraße. Die Straße, mit der das neue Quartier Central erschlossen wird, soll noch länger werden: Ab August soll sie für Pendler und zukünftige FH-Studierende Richtung Mörsenbroicher Ei ausgebaut werden.

Das Neubaugebiet Le Quartier Central auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Pempelfort wächst und wächst. Mit der Toulouser Allee ist zwischen Wehrhahn und Münsterstraße die Erschließung für den Verkehr geschaffen und freigegeben. Jetzt gilt es den zweiten Abschnitt zu bauen, vor allem im Hinblick auf das anstehende Großprojekt auf dem früheren Schlösser- und Schlachthofgelände. Bis 2014 soll hier bekanntlich der neue Campus der Fachhochschule für 7000 Studenten und 470 Mitarbeiter hochgezogen sein. Investitionssumme: 224 Millionen Euro. Abschnitt zwei der Toulouser Alle schafft dann die Verbindung zwischen der Münsterstraße im Süden und der Heinrich-Ehrhardt-Straße im Norden.

Baubeginn im August

Die Arbeiten für den mehr als einen Kilometer langen Streckenabschnitt sollen im August starten, die Bauzeit beträgt 17 Monate. Dabei werden 17,6 Millionen Euro verbuddelt, davon sind 5,1 Millionen Euro aus der Stadtkasse zu finanzieren.

Die Toulouser Allee endet – noch – an der Münsterstraße. Hier die Brücke über die Bahngleise. Im August wird die Straße weiter ausgebaut. Foto: Uwe Schaffmeister
Die Toulouser Allee endet – noch – an der Münsterstraße. Hier die Brücke über die Bahngleise. Im August wird die Straße weiter ausgebaut. Foto: Uwe Schaffmeister © WAZ Fotopool

Der entsprechende Beschluss soll in der nächsten Ratssitzung fallen. Im Haupt- und Finanzausschuss wurde die Verwaltungsvorlage gestern „geschoben“, weil die SPD einen Änderungsantrag vorbereitet.

Grüner Mittelstreifen

„Das Projekt erscheint uns überdimensioniert. Wir wollen keine Stadtautobahn“, begründet SPD-Fraktionsgeschäftsführer Jochen Wirtz.

Die andere Seite der Brücke Münsterstraße, mit Blick Richtung Innenstadt. Rechts im Bild: Die neue Rampe der Toulouser Allee.Foto: Uwe Schaffmeister
Die andere Seite der Brücke Münsterstraße, mit Blick Richtung Innenstadt. Rechts im Bild: Die neue Rampe der Toulouser Allee.Foto: Uwe Schaffmeister © WAZ Fotopool

Die Straße entlang der Bahntrasse soll komplett vierspurig ausgebaut werden mit mehr als drei Meter breiten Fahrbahnen, getrennt durch einen begrünten Mittelstreifen. An der Westseite entsteht ein kombinierter Geh- und Radweg mit einer Breite von 4,50 Metern. Die SPD will dagegen nur zweispurige Fahrbahnen und getrennte Rad- und Fußgängerbereiche auf beiden Seiten. Die Forderung der Sozialdemokraten dürfte aber von der CDU/FDP-Mehrheit abgeschmettert werden. Das zu erwartende, hohe Verkehrsaufkommen mache die größere Dimension zwingend notwendig, heißt es aus den beiden Fraktionen.

Neuer Abschnitt für Pendler und Studierende

Denn dieser Teil der Toulouser Allee soll nicht nur als Erschließungsstraße von den künftigen FH-Campus dienen, sondern auch vielen Pendlern vom Mörsenbroicher Ei aus einen schnellen Weg in die City bahnen. Die Knotenpunkte mit der Münster- und der Heinrich-Ehrhardt-Straße sowie die Zufahrt zum FH-Campus werden mit Ampelanlagen versehen. Wegen der Zunahme des Verkehrs erhält die bestehende Lärmschutzwand an der Ostseite im Bereich der Brücken von Franklin- und Jülicher Straße eine Verlängerung, und zwar um 360 Meter mit einer Höhe von 2,50 Metern.

Le Quartier Central

picturegallery-149680_714349.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714350.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714351.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714352.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714353.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714354.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714355.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714356.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714357.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714358.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714359.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714360.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714361.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714362.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714363.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714364.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714365.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714366.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714367.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
1/19

Le Quartier Central in Düsseldorf

In Düsseldorf-Pempelfort entsteht seit 2005 auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf ein neues Stadtviertel im Stadtviertel: Quartier Central. Mit „Ile
In Düsseldorf-Pempelfort entsteht seit 2005 auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf ein neues Stadtviertel im Stadtviertel: Quartier Central. Mit „Ile" und „Quartis Les Halles" sind Ende 2011 bereits zwei Wohnquartiere fertig (Luftbild: Juni 2009). Zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße...
... entsteht „Le Flair
... entsteht „Le Flair" auf dem größten Abschnitt des Geländes (Luftbild: März 2012). Das Quartier Central ist das ehrgeizigste Wohn- und Bürobauprojekt in der Landeshauptstadt: Auf 360.000 Quadratmetern werden rund 750 Millionen Euro verbaut. Unsere Bildergalarie veranschaulicht den Baufortschritt und Nachrichten dazu chronologisch seit dem Abriss des alten Güterbahnhofs 2005:
September 2012: Spatenstich im Norden des Quartier Central, im letzten Bauabschnitt des Viertels
September 2012: Spatenstich im Norden des Quartier Central, im letzten Bauabschnitt des Viertels "Le Flair" zwischen Franklinbrücke und Brücke Jülicher Straße. Dort sollen bis Sommer 2014 sieben Stadthäuser und 72 Eigentumswohnungen entstehen. Die Hälfte der Wohnungen im "Le Flair Blanc" ist nach Angaben von Projektentwickler Interboden und Baugesellschaft Hochtief bereits verkauft. © Kai Kitschenberg
In den Bauabschnitten 1 und 2 des Viertels
In den Bauabschnitten 1 und 2 des Viertels "Le Flair" sind alle 413 Wohnungen verkauft. © Kai Kitschenberg
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers und Dr. Oded Horowitz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, weihten am 23. April 2012 an der historischen Stelle des Derendorfer Güterbahnhofs ein Mahnmal ein, das an die Deportation von mehr als 6000 Juden aus Düsseldorf erinnert. Das Mahnmal – es besteht aus Eisenbahnschwellen, einer 40 Meter langen Stahlwand und einer Infostele, liegt an der Ecke Toulouser Allee/Marc-Chagall-Straße.
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers und Dr. Oded Horowitz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, weihten am 23. April 2012 an der historischen Stelle des Derendorfer Güterbahnhofs ein Mahnmal ein, das an die Deportation von mehr als 6000 Juden aus Düsseldorf erinnert. Das Mahnmal – es besteht aus Eisenbahnschwellen, einer 40 Meter langen Stahlwand und einer Infostele, liegt an der Ecke Toulouser Allee/Marc-Chagall-Straße.
Die Toulouser Allee verbindet seit Dezember 2011 Wehrhahn und Derendorfer Münsterstraße (im Bild die Auffahrt zu Brücke dort im April 2012). Die Straße, mit der das neue Quartier Central erschlossen wird, wird ab August 2012 für Pendler und zukünftige Studierende der Fachhochschule Düsseldorf  Richtung Mörsenbroicher Ei ausgebaut.
Die Toulouser Allee verbindet seit Dezember 2011 Wehrhahn und Derendorfer Münsterstraße (im Bild die Auffahrt zu Brücke dort im April 2012). Die Straße, mit der das neue Quartier Central erschlossen wird, wird ab August 2012 für Pendler und zukünftige Studierende der Fachhochschule Düsseldorf Richtung Mörsenbroicher Ei ausgebaut. © Uwe Schaffmeister
Der Bau des mehr als einen Kilometer langen Streckenabschnitts wird voraussichtlich 17 Monate dauern und etwa 17,6 Millionen Euro kosten, für 5,1 Millionen muss die Stadt Düsseldorf aufkommen. Der zweite Abschnitt der Toulouser Allee schafft dann die Verbindung zwischen der Münsterstraße /rechts im Bild) im Süden und ...
Der Bau des mehr als einen Kilometer langen Streckenabschnitts wird voraussichtlich 17 Monate dauern und etwa 17,6 Millionen Euro kosten, für 5,1 Millionen muss die Stadt Düsseldorf aufkommen. Der zweite Abschnitt der Toulouser Allee schafft dann die Verbindung zwischen der Münsterstraße /rechts im Bild) im Süden und ... © Uwe Schaffmeister
der Heinrich-Ehrhardt-Straße im Norden. Im Bild: die Brücke Münsterstraße und die Brücke Jülicher Straße (hinten) im April 2012. Hier soll ab Ende 2014 der Verkehr Richtung Mörsenbroicher Ei rollen.
der Heinrich-Ehrhardt-Straße im Norden. Im Bild: die Brücke Münsterstraße und die Brücke Jülicher Straße (hinten) im April 2012. Hier soll ab Ende 2014 der Verkehr Richtung Mörsenbroicher Ei rollen. © Uwe Schaffmeister
Anfang April 2012 übergibt Aurelis, Projektentwickler im Quartier Central, den Maurice-Ravel-Park offiziell an das Düsseldorfer Gartenamt.
Anfang April 2012 übergibt Aurelis, Projektentwickler im Quartier Central, den Maurice-Ravel-Park offiziell an das Düsseldorfer Gartenamt. © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Die Grünanlage zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße ist etwa vier Hektar groß ...
Die Grünanlage zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße ist etwa vier Hektar groß ... © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
... und darf ab sofort von den Anwohnern als Freizeitfläche genutzt werden.
... und darf ab sofort von den Anwohnern als Freizeitfläche genutzt werden. © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
In der Nähe der Klettergerüste bauen die Stadt und Aurelis gemeinsam eine Kindertagesstätte mit Jugendfreizeiteinrichtung.
In der Nähe der Klettergerüste bauen die Stadt und Aurelis gemeinsam eine Kindertagesstätte mit Jugendfreizeiteinrichtung. © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Der Park ist in drei Teile gegliedert. Der „Garten der Ruhe“ ist als Baumhain angelegt. Dort dominieren Birken und Kiefern.
Der Park ist in drei Teile gegliedert. Der „Garten der Ruhe“ ist als Baumhain angelegt. Dort dominieren Birken und Kiefern.
Im Garten der Bewegung (das Luftbild wurde im März 2012 aufgenommen) stehen Röhren mit Kletterseilen und ...
Im Garten der Bewegung (das Luftbild wurde im März 2012 aufgenommen) stehen Röhren mit Kletterseilen und ...
... Schaukeln, auch ein Wasserspiel fließt durch den Maurice-Ravel-Park. Der „Garten der Sukzession“ erinnert an den Ursprung des Geländes als Bahnanlage. Deshalb wurden hier bewusst Pflanzen angesiedelt, die für solche Flächen typisch sind, wie zum Beispiel Birken. In diesen Teil wird eine Gedenkstätte integriert, die an die Deportation von mehr als 6000 Juden vom alten Güterbahnhof aus erinnert.
... Schaukeln, auch ein Wasserspiel fließt durch den Maurice-Ravel-Park. Der „Garten der Sukzession“ erinnert an den Ursprung des Geländes als Bahnanlage. Deshalb wurden hier bewusst Pflanzen angesiedelt, die für solche Flächen typisch sind, wie zum Beispiel Birken. In diesen Teil wird eine Gedenkstätte integriert, die an die Deportation von mehr als 6000 Juden vom alten Güterbahnhof aus erinnert.
Der neue Park ist Teil des 2.  grünen Rings in Düsseldorf und wichtigster Schallschutz für die Bewohner des Quartiers Central. An der Ostseite der neuen Toulouser Allee, an der auch die Bahnstrecke liegt, ...
Der neue Park ist Teil des 2. grünen Rings in Düsseldorf und wichtigster Schallschutz für die Bewohner des Quartiers Central. An der Ostseite der neuen Toulouser Allee, an der auch die Bahnstrecke liegt, ...
... zur Marc-Chagall-Straße. Dort, im Viertel
... zur Marc-Chagall-Straße. Dort, im Viertel "Le Flair", ...
... ziehen im März 2012 die ersten Mieter ein.
... ziehen im März 2012 die ersten Mieter ein. © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
picturegallery-149680_714365.jpg
© Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Anfang Februar 2012 stellte Reinhold Knodel, Vorstand der Pandion AG, der Öffentlichkeit vor, was das Kölner Immobolienunternehmen in Düsseldorf plant: ...
Anfang Februar 2012 stellte Reinhold Knodel, Vorstand der Pandion AG, der Öffentlichkeit vor, was das Kölner Immobolienunternehmen in Düsseldorf plant: ...
Zwei Wohntürme der Luxusklasse hat die Firma bereits in Köln und München gebaut. Und bestens vermarktet. Das dritte Renommier-Objekte dieser Art soll in Düsseldorf-Pempelfort entstehen, im Quartier Central.
Zwei Wohntürme der Luxusklasse hat die Firma bereits in Köln und München gebaut. Und bestens vermarktet. Das dritte Renommier-Objekte dieser Art soll in Düsseldorf-Pempelfort entstehen, im Quartier Central.
Der Titel des Großprojektes: „D’OR“. Mit 110 Einheiten in 19 Geschossen ragt der Riese 61,25 Meter Richtung Himmel und wird damit das höchste Wohngebäude der Stadt.
Der Titel des Großprojektes: „D’OR“. Mit 110 Einheiten in 19 Geschossen ragt der Riese 61,25 Meter Richtung Himmel und wird damit das höchste Wohngebäude der Stadt.
Rechts und links davon entstehen zwei siebenstöckige Häuser mit weiteren 53 Einheiten, auf der Ostseite Richtung Toulouser Allee auf 8400 Quadratmetern Büroflächen. Ab 2013 sollen gleich nebenan zwei weitere Wohntürme ähnlicher Art entstehen. Die Gestaltung des Hochhauses „D’OR“ ist aus einem Wettbewerb mit neun namhaften Architekturbüros hervorgegangen, den die Düsseldorfer „HPP“ gewannen.
Rechts und links davon entstehen zwei siebenstöckige Häuser mit weiteren 53 Einheiten, auf der Ostseite Richtung Toulouser Allee auf 8400 Quadratmetern Büroflächen. Ab 2013 sollen gleich nebenan zwei weitere Wohntürme ähnlicher Art entstehen. Die Gestaltung des Hochhauses „D’OR“ ist aus einem Wettbewerb mit neun namhaften Architekturbüros hervorgegangen, den die Düsseldorfer „HPP“ gewannen.
Die Quadratmeterzahl der Eigentumswohnungen schwankt zwischen 55 und 400. Die Preisspanne bewegt sich von 2800 bis 6100 Euro je Quadratmeter, für die Penthouses in höchster Höhe sind 10.000 Euro zu berappen. Bereits vor dem Start der Vermarktung hatte Pandion 450 Anfragen.
Die Quadratmeterzahl der Eigentumswohnungen schwankt zwischen 55 und 400. Die Preisspanne bewegt sich von 2800 bis 6100 Euro je Quadratmeter, für die Penthouses in höchster Höhe sind 10.000 Euro zu berappen. Bereits vor dem Start der Vermarktung hatte Pandion 450 Anfragen.
Zu den bekanntesten Pandion-Projekten zählen die Kölner Krantürme. Wie diese werden auch die Düsseldorfer Wohntürme das Stadtbild prägen. Baustart für „D’OR“ ist im Sommer 2012, die Fertiggestellung fürs dritte Quartal 2014 geplant. Das Investitionsvolumen für alle drei Türme beträgt rund 75 Millionen Euro.
Zu den bekanntesten Pandion-Projekten zählen die Kölner Krantürme. Wie diese werden auch die Düsseldorfer Wohntürme das Stadtbild prägen. Baustart für „D’OR“ ist im Sommer 2012, die Fertiggestellung fürs dritte Quartal 2014 geplant. Das Investitionsvolumen für alle drei Türme beträgt rund 75 Millionen Euro.
Seit dem 12. Dezember 2011 rollt der Straßenverkehr über die Toulouser Allee, die im Osten des Quartier Central parallel zur Bahnstrecke verläuft. Die vierspurige Straße verläuft über zwei Kilometer zwischen Wehrhahn im Süden und der Münsterstraße im Norden. Über sie erfolgt die Erschließung des neuen Stadtviertels am ehemaligen Derendorfer Güterbahnhof.
Seit dem 12. Dezember 2011 rollt der Straßenverkehr über die Toulouser Allee, die im Osten des Quartier Central parallel zur Bahnstrecke verläuft. Die vierspurige Straße verläuft über zwei Kilometer zwischen Wehrhahn im Süden und der Münsterstraße im Norden. Über sie erfolgt die Erschließung des neuen Stadtviertels am ehemaligen Derendorfer Güterbahnhof.
Ralf Schneemann (Leiter Projektentwicklung), Ivo Iven (Mitglied Geschäftsführung Aurelis Real Estate Management), Düsseldorfs OB Dirk Elbers und Verkehrsdezernent Dr. Stephan Keller weihten die Toulouser Allee offiziell ein. Eine Fortführung der Toulouser Allee in Richtung Norden ist bereits in Planung. Voraussichtlich im August 2012 soll der Bau des weiteren Teilstücks von der Münsterstraße bis zur Heinrich-Erhardt-Straße beginnen.
Ralf Schneemann (Leiter Projektentwicklung), Ivo Iven (Mitglied Geschäftsführung Aurelis Real Estate Management), Düsseldorfs OB Dirk Elbers und Verkehrsdezernent Dr. Stephan Keller weihten die Toulouser Allee offiziell ein. Eine Fortführung der Toulouser Allee in Richtung Norden ist bereits in Planung. Voraussichtlich im August 2012 soll der Bau des weiteren Teilstücks von der Münsterstraße bis zur Heinrich-Erhardt-Straße beginnen.
Ein Überblick über das Düsseldorfer „Le Quartier Central
Ein Überblick über das Düsseldorfer „Le Quartier Central" im Spätsommer 2011. Links unten im Bild: Les Halles und die Baustelle für das erste Bürogebäude im Viertel, La Cour. Links in der Mitte: die ersten fertigen Wohnhäuser des neuen Viertels an der Schinkelstraße. In der Bildmitte sind die Bauarbeiten auf der Franklinbrücke und der Rohbau des Viertels „Le Flair" zu erkennen (Baufeld C). In den Baufeldern D, E und F (rechts) werden bislang nur Grünanlagen und die Straße gebaut. 80 Prozent aller Flächen sind zu diesem Zeitpunkt bereits an Investoren verkauft. Foto: Aurelis
Die mittlere Bauabschnitt im entstehenden „Le Quartier Central
Die mittlere Bauabschnitt im entstehenden „Le Quartier Central" im Sommer 2011: der Lärmschutzwall und die neue Entlastungsstraße entlang der Gleise, hier an der Franklinbrücke.
Ein Blick hinunter von der anderen Seite des „Lärmschutzwalls
Ein Blick hinunter von der anderen Seite des „Lärmschutzwalls", dem Maurice-Ravel-Park, auf die Baustelle zum Viertel im Viertel: Le Flair.
Der Blick vom neuen  Maurice-Ravel-Park Richtung Brücke Jülicher Straße.
Der Blick vom neuen Maurice-Ravel-Park Richtung Brücke Jülicher Straße.
Der Park nördlich der Jülicher Straße.
Der Park nördlich der Jülicher Straße.
Die Brückenbauarbeiten am Nordende des Quartier Central: Dort wird die vierspurige Entlastungsstraße an Eisenbahnbrücke Münsterstraße angeschlossen.
Die Brückenbauarbeiten am Nordende des Quartier Central: Dort wird die vierspurige Entlastungsstraße an Eisenbahnbrücke Münsterstraße angeschlossen.
Das alte und das neue Pempelfort im September 2011: im Bildvordergrund die Tußmannstraße. Östlich davon (hier in der Bildmitte) entsteht an der Franklinbrücke „Le Flair
Das alte und das neue Pempelfort im September 2011: im Bildvordergrund die Tußmannstraße. Östlich davon (hier in der Bildmitte) entsteht an der Franklinbrücke „Le Flair".
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair"-Baustelle Ende August 2011.
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair"-Baustelle Ende August 2011.
Die „Le Flair
Die „Le Flair"-Baustelle Ende August 2011. Fotograf Kai Kitscheberg nahm das Foto von der Franklinbrücke aus auf.
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair
Der Maurice-Ravel-Park (links), die Franklinbrücke und die „Le Flair"-Baustelle Ende August 2011.
So soll das erste Bürogebäude im Quartier aussehen. Es wird im Süden des Areals, wo die neue Entlastungsstraße an die  Schirmerstraße und an den Wehrhahn angeschlossen wird, gebaut. „La Cour
So soll das erste Bürogebäude im Quartier aussehen. Es wird im Süden des Areals, wo die neue Entlastungsstraße an die Schirmerstraße und an den Wehrhahn angeschlossen wird, gebaut. „La Cour" mit etwa 14.900 Quadratmetern oberirdischer Bruttogrundfläche ist zu fast 92 Prozent an VivaKi vermietet. Der künftige Standort für verschiedene Unternehmen der Publicis Groupe ist bereits verkauft und soll bis Ende 2012 fertiggestellt werden.
Auch wenn das Fundament für„La Cour
Auch wenn das Fundament für„La Cour" am 20. September schon fertig war: Der Grundstein für das erste Bürogebäude im Le Quartier Central wurde für die Medien noch einmal symbolisch gelegt.
Auch wenn das Fundament für„La Cour
Auch wenn das Fundament für„La Cour" am 20. September schon fertig war: Der Grundstein für das erste Bürogebäude im Le Quartier Central wurde für die Medien noch einmal symbolisch gelegt.
Auch wenn das Fundament für„La Cour
Auch wenn das Fundament für„La Cour" am 20. September schon fertig war: Der Grundstein für das erste Bürogebäude im Le Quartier Central wurde für die Medien noch einmal symbolisch gelegt.
Auch wenn das Fundament für„La Cour
Auch wenn das Fundament für„La Cour" am 20. September schon fertig war: Der Grundstein für das erste Bürogebäude im Le Quartier Central wurde für die Medien noch einmal symbolisch gelegt.
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren, Architekten und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren, Architekten und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair", das im Bauabschnitt C an der Franklinbrücke entsteht.
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren, Architekten und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren, Architekten und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair", das im Bauabschnitt C an der Franklinbrücke entsteht.
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair", das im Bauabschnitt C an der Franklinbrücke entsteht.
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair
Am 11. Juli 2011 feierten Investoren und Bauarbeiter das Richtfest im Wohnviertel „Le Flair", das im Bauabschnitt C an der Franklinbrücke entsteht. Im Bild: Rolf Müller (links),Vertreter der Hochtief Projektentwicklung, und Dr. Rainer Görzen, Geschäftsführer der Interboden lebenswelten.
Ein Entwurf von einer Stadt: Die von unterschiedlichen Architekten entworfenen Stadthäuser an der zukünftigen Allee bilden eine klare städtebauliche Kante zum neuen Stadtgarten auf dem Gelände des früheren Rangierbahnhofs. Das Foto zeigt das künftige Wohnviertel Wohnviertel „Le Flair
Ein Entwurf von einer Stadt: Die von unterschiedlichen Architekten entworfenen Stadthäuser an der zukünftigen Allee bilden eine klare städtebauliche Kante zum neuen Stadtgarten auf dem Gelände des früheren Rangierbahnhofs. Das Foto zeigt das künftige Wohnviertel Wohnviertel „Le Flair", davor den als Lärmschutzwall gebauten Maurice-Ravel-Park. Illustration: Le Quartier Central Teilgebiet C GmbH & Co. KG © flair-duesseldorf
Das in fünf (Bau-)Abschnitte eingeteilte Areal entlang der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf-Pempelfort und -Derendorf im Westen und dem Zooviertel im Osten.
Das in fünf (Bau-)Abschnitte eingeteilte Areal entlang der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf-Pempelfort und -Derendorf im Westen und dem Zooviertel im Osten. © NRZ
Das in fünf (Bau-)Abschnitte eingeteilte Areal entlang der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf-Pempelfort und -Derendorf im Westen und dem Zooviertel im Osten.
Das in fünf (Bau-)Abschnitte eingeteilte Areal entlang der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf-Pempelfort und -Derendorf im Westen und dem Zooviertel im Osten. © NRZ
Die Kranhäuser am Kölner Rheinufer sollen vorbildlich für das Quartier Central sein: Ähnliche Wohntürme will die Immobilienfirma Pandion aus Köln in Düsseldorf bauen, wie sie Anfang September 2010 erklärte.
Die Kranhäuser am Kölner Rheinufer sollen vorbildlich für das Quartier Central sein: Ähnliche Wohntürme will die Immobilienfirma Pandion aus Köln in Düsseldorf bauen, wie sie Anfang September 2010 erklärte. © NRZ_KaiKitschenberg
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Die Bauarbeiten zum Quartier Central zwischen Franklinbrücke und der Brücke Jülicher Straße am 18. August. Fotos: Lars Heidrich
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool
Stand der Bauarbeiten am 12. August 2010. Foto: Sergej Lepke / WAZ Fotopool © Sergej Lepke / WAZ Fotopool
 Am Montag den 28.06 ist der Baubeginn für das Wohnviertel Le Flair auf dem Gelände des  Derendorfer Güterbahnhofs. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Am Montag den 28.06 ist der Baubeginn für das Wohnviertel Le Flair auf dem Gelände des Derendorfer Güterbahnhofs. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Die Bilder (28. Juni 2009) zeigen das Wohnviertel Quartier Central auf dem Derendorfer Güterbahnhof. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
So sahen die Städteplaner
So sahen die Städteplaner "Le Quartier Central" Mitte 2009.
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © Veranstalter
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © Veranstalter
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © Veranstalter
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © Veranstalter
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © flair-duesseldorf
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © flair-duesseldorf
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel
So sehen Hochtief und Interboden das geplante, luxuriöse Viertel "Le Flair" im neuen Quartier Central am Derendorfer Güterbahnhof. Animationen: Hochtief und Interboden © flair-duesseldorf
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Jülicher Straße im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Wehrhahn, rechts im Bild die 2009 fertig gewordenen Wohnhäuser an der Schinkelstraße (im Oktober 2009). Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Wehrhahn, rechts im Bild die 2009 fertig gewordenen Wohnhäuser an der Schinkelstraße (im Oktober 2009). Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Wehrhahn, rechts im Bild die 2009 fertig gewordenen Wohnhäuser an der Schinkelstraße (im Oktober 2009). Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool
Blick von der Brücke nach Süden: Das Baugrundstück zwischen Franklinbrücke und Wehrhahn, rechts im Bild die 2009 fertig gewordenen Wohnhäuser an der Schinkelstraße (im Oktober 2009). Foto: Uwe Schaffmeister/ WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © NRZ_Kai Kitschenberg
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Die ersten fertigen Häuser im Quartier Central. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Das Baugrundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Das Baugrundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Das Baugrundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool
Das Baugrundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf im Oktober 2009. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ FotoPool © WNM Uwe Schaffmeister
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg
Proteste von Anwohnern beim Spatenstich am 20. August 2009 mit Düsseldorfs OB Dirk Elbers. Foto: Kai Kitschenberg © WNM
Alter Güterbahnhof und neues Wohnquartier im November 2008.
Alter Güterbahnhof und neues Wohnquartier im November 2008. © Kai Kitschenberg
Alter Güterbahnhof und neues Wohnquartier im November 2008.
Alter Güterbahnhof und neues Wohnquartier im November 2008. © Kai Kitschenberg
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke © Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke © Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke © Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke
Am 5. August 2008 eröffnete Düsseldorfs OB Dirk Elbers den ersten Spielplatz im Quartier Central an den Wohnhäusern an der Schinkelstraße. Foto: Sergej Lepke © Sergej Lepke
Die Baustelle im Dezember 2007.
Die Baustelle im Dezember 2007.
Im Juni 2007 legten Gärtner für den Bürgerpark im ersten Bauabschnitt des Quartiers Central aus.
Im Juni 2007 legten Gärtner für den Bürgerpark im ersten Bauabschnitt des Quartiers Central aus.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © projektleitung
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © NRZ
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © NRZ
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © NRZ
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © NRZ
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007.
Animation des Quartier Centrals an der Schinkelstraße, Januar 2007. © NRZ
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth © NRZ
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth © NRZ
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth
Die Baustelle Ende 2007. Der erste Eigentümer Walter Reinhard zieht ein. Foto: Roth © NRZ
So bewarb Interboden die Wohnungen im ersten Bauabschnitt 2006.
So bewarb Interboden die Wohnungen im ersten Bauabschnitt 2006. © nn
So bewarb Interboden die Wohnungen im ersten Bauabschnitt 2006.
So bewarb Interboden die Wohnungen im ersten Bauabschnitt 2006. © nn
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft.  Foto: Winfried Göllner
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft. Foto: Winfried Göllner © NRZ
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft.  Foto: Winfried Göllner
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft. Foto: Winfried Göllner © NRZ
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft.  Foto: Winfried Göllner
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft. Foto: Winfried Göllner © NRZ
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft.  Foto: Winfried Göllner
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Derendorf bewirbt Interboden die Wohnungen im geplanten Viertel im Februar 2006 in der Pempelforter Nachbarschaft. Foto: Winfried Göllner © NRZ
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg © NRZ
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg © NRZ
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Der letzte Trödel im August 2008. Foto: Kai Kitschenberg © NRZ
Les Halles Trödelmarkt im Güterbahnhof Derendorf
Les Halles Trödelmarkt im Güterbahnhof Derendorf © NRZ
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg
Für das Quartier Central musste der Trödelmarkt Les Halles im alten Derendorfer Gütermarkt weichen. Foto : Kai Kitschenberg © NRZ_Kai Kitschenberg
Die Ersten Bagger rollten im April 2005. Foto: Sergej Lepke
Die Ersten Bagger rollten im April 2005. Foto: Sergej Lepke © sergej lepke
1/143

Düsseldorf aus der Luft

Blick auf das linksrheinische Oberkassel. im Vordergrund: der Landtag NRW und der Rheinturm.
Blick auf das linksrheinische Oberkassel. im Vordergrund: der Landtag NRW und der Rheinturm. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Rheinkniebrücke, Landtag, Rheinturm und Medienhafen.
Rheinkniebrücke, Landtag, Rheinturm und Medienhafen. © www.blossey.eu
Bürohäuser RWI 4 und RWI4.
Bürohäuser RWI 4 und RWI4. © www.blossey.eu
Bürohäuser RWI 4 und RWI4.
Bürohäuser RWI 4 und RWI4. © www.blossey.eu
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen.
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen. © www.blossey.eu
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen.
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen. © www.blossey.eu
Der Medienhafen.
Der Medienhafen. © www.blossey.eu
Die Gehry-Bauten im Medienhafen
Die Gehry-Bauten im Medienhafen © www.blossey.eu
Die Gehry-Bauten im Medienhafen
Die Gehry-Bauten im Medienhafen © www.blossey.eu
Der Sitz der Bezirksregierung.
Der Sitz der Bezirksregierung. © www.blossey.eu
Die Auferstehungskirche in Oberkassel.
Die Auferstehungskirche in Oberkassel. © www.blossey.eu
Sportplätze in Lörick.
Sportplätze in Lörick. © www.blossey.eu
Sportplätze in Lörick.
Sportplätze in Lörick. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward.
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward.
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Das Kraftwerk Lausward.
Das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Deutsche Industriebank
Deutsche Industriebank © www.blossey.eu
Der Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in Derendorf.
Der Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in Derendorf. © www.blossey.eu
Der Rhein, Blick auf Ober- und Niederkasseler. Rechts außen im Bild: die Theodor-Heuss-Brücke.
Der Rhein, Blick auf Ober- und Niederkasseler. Rechts außen im Bild: die Theodor-Heuss-Brücke. © www.blossey.eu
Auf dem ehemaligen Rheinmetall- und Schlachthof-Gelände sowie auf dem Kasernengelände an der Tannenstraße sind Wohnhäuser und Bürogebäude entstanden.
Auf dem ehemaligen Rheinmetall- und Schlachthof-Gelände sowie auf dem Kasernengelände an der Tannenstraße sind Wohnhäuser und Bürogebäude entstanden. © www.blossey.eu
Der Nordfriedhof in Derendorf/Unterrath.
Der Nordfriedhof in Derendorf/Unterrath. © www.blossey.eu
Die Arena: Hier spielt Fortuna Düsseldorf.
Die Arena: Hier spielt Fortuna Düsseldorf. © www.blossey.eu
Das Messegelände.
Das Messegelände. © www.blossey.eu
Die Messe-Verwaltung.
Die Messe-Verwaltung. © www.blossey.eu
St. Adolfus in Pempelfort.(Kaiserswerther/Fischerstraße).
St. Adolfus in Pempelfort.(Kaiserswerther/Fischerstraße). © www.blossey.eu
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten.
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten. © www.blossey.eu
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten.
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten. © www.blossey.eu
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel "Le Flair" von oben. © www.blossey.eu
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel "Le Flair" von oben. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Eon-Zentrale (vorne). Links im Bild: das Ergo-Haus, bekannter als Victoria-Tower.
Die Eon-Zentrale (vorne). Links im Bild: das Ergo-Haus, bekannter als Victoria-Tower. © www.blossey.eu
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links).
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links). © www.blossey.eu
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links).
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links). © www.blossey.eu
Die alte Heimat der DEG an der Brehmstraße. Nun spielte der Eishockeyverein hier:
Die alte Heimat der DEG an der Brehmstraße. Nun spielte der Eishockeyverein hier: © www.blossey.eu
im ISS Dome.
im ISS Dome. © www.blossey.eu
Der ISS Dome in Rath.
Der ISS Dome in Rath. © www.blossey.eu
Der ISS Dome in Rath.
Der ISS Dome in Rath. © www.blossey.eu
Die Rennbahn und der Golfplatz im Grafenberger Wald.
Die Rennbahn und der Golfplatz im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
Im Grafenberger Wald.
Im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
Im Grafenberger Wald.
Im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
In Derendorf produziert Mercedes seinen  Sprinter. Hinten: die A 52 Richtung Essen.
In Derendorf produziert Mercedes seinen Sprinter. Hinten: die A 52 Richtung Essen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Die neue Justizvollzugsanstalt in Ratingen.
Die neue Justizvollzugsanstalt in Ratingen. © www.blossey.eu
Die Fleher Brücke im Düsseldorfer Süden.
Die Fleher Brücke im Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
1/74