Mülheim. Mülheim 1824 - als die Delle noch die Hauptstraße der Stadt war und „Mathes in den Mauen“ hatte, wer richtig arbeiten und anpacken konnte.
Mülheim vor 200 Jahren. Wir schreiben das Jahr 1824. Seit 16 Jahren ist Mülheim eine Stadt. Hier leben damals 16.420 Menschen, von denen 12.855 evangelisch, 3283 katholisch und 252 jüdisch sind.
Die Stadtrechte wurden noch von der napoleonischen Besatzungsmacht verliehen. Doch seit 1815 sind Napoleon und seine vom Großherzog Joachim Murat ausgeübte Herrschaft an der Ruhr Geschichte und das bis 1806 zur landesgräflichen Herrschaft Broich gehörende Mülheim Teil des Preußischen Königreiches. Die Delle, die den Kirchenhügel mit der Ruhr verbindet, ist damals so etwas wie die Hauptstraße der Stadt.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
Mülheims Bürgermeister beschwert sich regelmäßig über Lärm der nahen Gaststätten
Ein Rathaus hat Mülheim noch nicht. Sein 1822 gewählter Bürgermeister, Christian Weuste, damals gerade mal 35 Jahre alt, wohnt und arbeitet in seiner Wohnung an der Delle, wo er sich regelmäßig über den Lärm der nahen Gaststätten beschwert. 1827 schreibt der erste hauptamtliche Verwaltungsbeamte Mülheims über den Zustand der Stadt:
„Innerhalb der Stadt sind noch bedeutende Strecken unbebaut und die Straßen durch unanständige Zäune abgeteilt. Die Häuser stehen wie hingeworfene Würfel und jeder baut bisher nach Willkür in eigenem Gefallen.“
„Innerhalb der Stadt sind noch bedeutende Strecken unbebaut und die Straßen durch unanständige Zäune abgeteilt. Die Häuser stehen wie hingeworfene Würfel und jeder baut bisher nach Willkür in eigenem Gefallen.“
Sechs verunglückte Bergleute und ein toter Postbote in Mülheims Ruhrschleuse
Und in seiner Funktion als Polizeichef schreibt Weuste im gleichen Verwaltungsbericht: „In der hiesigen, sehr ausgedehnten Bürgermeisterei, bei dem mannigfachen Gewerbe und der durch die Beschäftigung entschuldigten wenigen Zivilisation der Einwohner erfordert die Polizeiverwaltung eine restlose Anstrengung. Dieselbe ist in manchen Beziehungen schwierig. Die beiden Polizeidiener sind ohnehin nicht mehr die ruhigsten und deshalb wäre bessere Aushilfe zu wünschen.“
Für das Jahr 1824 verzeichnet Weuste 27 Diebstähle, eine Brandstiftung und zwei Selbstmorde, sechs auf der Zeche Wiesche verunglückte Bergleute und einen Postboten, der tot in der 1780 eröffneten Ruhrschleuse aufgefunden worden sei.
Mülheimer Jahresrückblicke
- Mülheim im Jahr 1974: Eine Stadt, so groß wie nie zuvor und nie danach
- Mülheim im Jahr 1949: Jeder zehnte Bürger ist ein Flüchtling
- Mülheim im Jahr 1924: Bau der Stadthalle läuft als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
- Mülheim im Jahr 1899: Auf welche Dinge die Mülheimer stolz waren
- Mülheim im Jahr 1874: Nicht nur fürs Queren der Ruhr wird Maut verlangt
- Mülheim im Jahr 1849: Die Ruhr ist der am stärksten befahrene Fluss Europas
- Mülheim im Jahr 1824: Als die Delle noch die Hauptstraße der Stadt war
Keine Brücke über Mülheims Ruhr: Es fährt die Schollsche Fähre
Weuste wird Mülheim in seinen fast 30 Amtsjahren voranbringen. In seiner Amtszeit wird das Straßennetz ausgebaut. Ein Hafen an der Ruhr entsteht. Die erste Rührbrücke und das erste Rathaus werden gebaut.
Doch das ist vor 200 Jahren noch Zukunftsmusik. Die Mülheimer müssen mit der Ruhrfähre der Familie Scholl übersetzen, die später als Kaufleute (Tengelmann) von sich reden machen. An der Ruhr sind noch zahlreiche Schiffer und Kohlenhändler ansässig. Hinzu kommen Handwerker, Händler, Landwirte und Arbeiter.
Wer in Mülheim anpacken und arbeiten kann, hat „Mathes in den Mauen“
Der erfolgreichste Kohlenhändler und Ruhrschiffer ist der damals 34-jährige Mathias Stinnes, der sich vom Schiffs- und Kohlenjungen zum Kohlenhändler, Reeder und Bergwerksbesitzer hochgearbeitet hat. Sein zupackender Arbeitseifer ist legendär. Wer in Mülheim anpacken und arbeiten kann, hat in den Augen seiner Nachbarn deshalb „Mathes in den Mauen“, also: „Mathias in den Muskeln.“ Vor 200 Jahren ist Mathias Stinnes bereits an 36 Bergwerken beteiligt und lässt seine Kohle von 65 Schiffen über Rhein und Ruhr transportieren.
Neben Stinnes gehören der seit 1791 im Luisental ansässige Textilfabrikant Johann Caspar Troost (65), Johann Dinnendahl (44), der seit 1820 in Mülheim ein Eisenwerk betreibt, aus dem später die Friedrich-Wilhelms-Hütte werden wird, die in dritter Generation betriebene Tabakfabrik der Familie von Eicken und die 1643 von der Familie Vorster in Broich betriebene Papierherstellung sowie die seit 1801 von den Familien Coupienne und Pelzer betriebene Gerberei im Rumbachtal zu den produktiven Arbeitgebern der Stadt.
In Mülheim gefertigtes Sohlenleder ist im In- und Ausland gefragt
Das bei Coupienne und Pelzer hergestellte Sohlenleder ist im In- und Ausland gefragt. Gefragt sind damals auch die dienstags und freitags auf dem Kirchenhügel abgehaltenen Wochenmärkte, die Händler und Kunden aus der gesamten Rhein-Ruhr-Region anziehen. Außerdem sorgen anno 1824 fünf Mülheimer Jahrmärkte für gute Stimmung und gute Konjunktur an der Ruhr.
Mülheim 1824 - weitere Bilder
Mülheim historisch - lesen Sie auch:
- Lederfabrik Lindgens: Ein Zeitzeuge erinnert sich
- 100 Dinge, die Sie über Mülheim wissen sollten
- Mülheim war die erste zechenfreie Stadt an der Ruhr
- 50 Jahre City Center: Was die Idee dahinter war
- Als Hitler und der Papst am Flughafen Essen-Mülheim landeten
- Geschichte in Mülheim: Der lange Weg zur Bürgerpolizei
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).