Mülheim. Mülheim 1849 - die Ruhr ist der am stärksten befahrene Fluss Europas, in der Hütte herrscht Pioniergeist, die Weberei setzt auf Kinderarbeit.
Mülheim vor 175 Jahren. Wir schreiben das Jahr 1849. Die Stadt ist in eine Land- und in eine Stadtgemeinde geteilt, in der insgesamt rund 26.000 Menschen leben.
An der Spitze der Stadtgemeinde steht der vormalige Oberlandesgerichtsassesor Fritsch, an der Spitze der Landbürgermeisterei der vormalige Mülheimer Bürgermeister Christian Weuste. Nach ihm wird 1960 eine Straße in Holthausen benannt.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
Mehr als 6000 Schiffe mit zehn Millionen Zentnern Kohle auf der Ruhr unterwegs
1849 ist die Ruhr noch der am stärksten befahrene Fluss Europas. Allein in diesem Jahr passieren mehr als 6000 Schiffe mit mehr als zehn Millionen Zentnern Kohle an Bord. Die Kohle wird in Mülheim in den Zechen Humboldt, Sellerbeck und Roland zu Tage gefördert. Die Zeche Sellerbeck richtet 1849 auf der Trasse der heutigen A40 eine Zechenbahn ein. Und in der Friedrich-Wilhelms-Hütte kann 1849 erstmals mit einem Hochofen Roheisen hergestellt werden.
Der größte Arbeitgeber der Stadt ist 1849 die Textilfabrik Troost. Sie beschäftigt im Luisental 1200 Menschen. Darunter sind auch Kinder, die in einer Werksschule unterrichtet werden. Der Arbeitstag dauert damals zehn bis zwölf Stunden. Gearbeitet, produziert und Geld verdient wird 1849 auch in der Gewehrfabrik im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Saarn, in der Papiermühle Vorster am Broicher Ruhrufer und in der Tabakfabrik von Eicken.
Mülheim ist als Standort einer Handelskammer strukturell gut aufgestellt
Strukturell ist Mülheim als Handelskammerstandort 1849 mit gut ausgebauten Straßen, einem Hafen, einer Brücke, zwei Höheren Schulen, einem Rathaus, einer neuen Schleuse und einer Stadtsparkasse gut aufgestellt.
Politisch sieht es nicht ganz so gut aus. Der „Wächter an der Ruhr“ muss 1849 sein Erscheinen nach knapp zwei Jahren wieder einstellen. Denn die liberale und bürgerliche Revolution ist gescheitert. Daran kann auch der Germanist Jakob Grimm nichts ändern, der Mülheim bei der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche vertritt.
Mülheimer Jahresrückblicke
- Mülheim im Jahr 1974: Eine Stadt, so groß wie nie zuvor und nie danach
- Mülheim im Jahr 1949: Jeder zehnte Bürger ist ein Flüchtling
- Mülheim im Jahr 1924: Bau der Stadthalle läuft als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
- Mülheim im Jahr 1899: Auf welche Dinge die Mülheimer stolz waren
- Mülheim im Jahr 1874: Nicht nur fürs Queren der Ruhr wird Maut verlangt
- Mülheim im Jahr 1849: Die Ruhr ist der am stärksten befahrene Fluss Europas
- Mülheim im Jahr 1824: Als die Delle noch die Hauptstraße der Stadt war
Mülheims Fastnacht 1849: Mettwurst als Lohn für lustige Reden
Dennoch verstehen die alten Mölmschen 1849 nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu feiern und zu leben. Dafür stehen Mülheims erste Stadthalle, das Casino an der Delle und die 1849 gegründete Karnevalsgesellschaft Aula. Die Fastnacht wird 1849 auch als bürgerliches Festmahl in Mülheims Gaststätten gefeiert. Dabei wird ein Hans Wurst oder eine Hoppeditz mit einer Mettwurst für seine lustigen Reden belohnt.
Mülheim 1849 - weitere Bilder
Mülheims Historie - lesen Sie auch:
- Mülheim um 1800: Wilde Räuberbanden treiben ihr Unwesen
- Warum vor 60 Jahren in Mülheim der Ofen aus war
- Mitten in Mülheim: Historische Schätze und ihre Geschichten
- 70 Jahre „Helden von Bern“: „Ein kollektives Aufatmen“
- Vor 50 Jahren: Mülheims Schloßstraße wird zur Fußgängerzone
- Berühmter Mülheimer gilt als Urvater von Kinderheldin Heidi
- Reich geworden in Not: Mülheimer „Inflationskönig“ Stinnes
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).