Kreis Kleve/Niederlande. Niederländer, die im Kreis Kleve wohnen, können jetzt in zwei Grenzstädten ihren Ausweis oder Reisepass beantragen. Wichtige Infos.

Alle zehn Jahre müssen Niederländer, egal ob sie in den Niederlanden oder im Ausland leben, ihren Personalausweis oder ihren Reisepass erneuern lassen und entsprechend neu beantragen. Dafür mussten Niederländer, die im Kreis Kleve wohnen, entweder nach Düsseldorf fahren oder die Dienste der Gemeinde Montferland in Anspruch nehmen.

Hier beantragt man seinen Personalausweis

Ausweisdokumente können jetzt nicht mehr beim Generalkonsulat in Düsseldorf beantragt werden, dafür gibt es die Möglichkeit in 14 niederländischen Kommunen die Dokumente anzufragen oder am am Flughafen Schiphol in Amsterdam. Zu diesen niederländischen Städten gehört jetzt auch Nimwegen. Somit können Niederländer aus dem Kreis Kleve relativ einfach in Nimwegen und in Didam die Papiere verlängern lassen. Zuvor konnte man den Pass auch im Gouden Handen in ´s-Heerenberg beantragen.

Seit dem 1. Juli 2024 ist Nimwegen für die 14.298 Niederländer zuständig, die aktuell im Kreis Kleve leben und eventuell dort ihr Ausweisdokument beantragen möchten. Schon etwas länger (bereits seit dem Jahr 2013) sind solche Passanträge auch in der Gemeinde Montferland möglich. Hier befindet sich das Rathaus in Didam.

Das Rathaus in Nimwegen.
Das Rathaus in Nimwegen. © NRZ

Diese Unterlagen braucht man für den Antrag

Wenn Niederländer aus dem Kreis Kleve in Nimwegen oder Didam einen Antrag stellen möchten, ist der erste Schritt immer, auf die Webseite von NederlandWereldwijd (eine Seite des niederländischen Außenministeriums) zu gehen und die dort zu findende Checkliste auszufüllen.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland

Je nach Lebenssituation des Antragstellers, können die verlangten Unterlagen unterschiedlich ausfallen. In den meisten Fällen aber werden auf jeden Fall die folgenden Dokumente verlangt:

  • eine erweiterte Meldebescheinigung mit Angabe der Staatsangehörigkeit (Achtung: eine einfache Anmeldung/Meldebescheinigung reicht nicht aus);
  • ein Passbild, das den niederländischen Anforderungen für Passfotos entspricht;
  • das Original des niederländischen Identitätsdokuments, das der Antragsteller derzeit besitzt (auch wenn es bereits abgelaufen ist);
  • einen Ausdruck der erstellten Checkliste.

Die erforderlichen Unterlagen müssen in niederländischer, englischer, französischer oder deutscher Sprache verfasst worden sein.

Das Passbild kann in Deutschland gemacht werden, muss aber folgende Anforderungen erfüllen: Das Format des Passbildes muss 35 mm breit und 45 mm hoch sein und die Breite des Gesichts von Ohransatz zu Ohransatz muss zwischen 16 und 20 mm betragen. Es gibt deutsche Fotostudios, die ein solches ‚niederländisches‘ Foto anfertigen können. Antragsteller können das Passbild aber auch in einem niederländischen Fotostudio anfertigen lassen.

+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++

+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++

Anmeldeverfahren in Nimwegen:

Wie geht es jetzt weiter? Das ist in Nimwegen und in Didam unterschiedlich geregelt. Stellen Niederländer den Antrag in Nimwegen, sollen sie zunächst das Online-Antragsformular (Schritt zwei) auf der Webseite der Gemeinde Nimwegen ausfüllen und die benötigten Unterlagen aus der Checkliste dort hochladen. Das Formular kann sowohl auf Niederländisch als auch auf Englisch eingereicht werden.

Nach dem Abschicken des Formulars überprüfen die zuständigen Mitarbeiter der Abteilung Bürgerangelegenheiten den Antrag und sobald dieser vollständig ist und von den Mitarbeitern genehmigt wurde, erhält der Antragsteller einen Link, über den er einen Termin vor Ort bei der Stadt vereinbaren kann. Sowohl der dann folgenden Antrags- als auch der Abholtermin des Ausweisdokuments finden vor Ort im Nimweger Rathaus (Adresse: Mariënburg 30, 6511 PS Nijmegen; Telefonnummer: 0031 24 329 90 00; E-Mail: Kontaktformular der Gemeinde Nimwegen) statt. Der Abholtermin wird übrigens während des Antragstermins vereinbart.

Anmeldeverfahren in Didam:

Während der Antrag in Nimwegen teilweise verpflichtend digital verläuft, ist es bei der Gemeinde Montferland sehr wohl möglich, den ganzen Antrag vor Ort zu stellen: Auf der Webseite der Gemeinde Montferland können Antragsteller nämlich direkt einen Antragstermin als auch einen Abholtermin einplanen.

Die Vorprüfung, die Nimwegen mithilfe des Online-Antragsformulars durchführt, findet bei der Gemeinde Montferland während des Antragstermins vor Ort – im Didamer Rathaus (Adresse: Bergvredestaat 10, 6942 GK Didam; Telefonnummer: 0031 316 291 391; E-Mail: Kontaktformular der Gemeinde Montferland) in der Abteilung für Ausländerausweise – statt.

In beiden Fällen (Nimwegen und Montferland) sollen alle Unterlagen aus der Checkliste mitgenommen werden.

+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++

+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++

Das kosten die Ausweisdokumente

Die Kosten und die Gültigkeit von Ausweisdokumenten sind je nach Art des Dokuments und Alter unterschiedlich. Sowohl in Nimwegen als auch in Montferland gelten diese Preise:

  • Ein Reisepass ab 18 Jahren kostet 126,43 Euro und ist zehn Jahre gültig.
  • Ein Reisepass unter 18 Jahren kostet 105,99 Euro und ist fünf Jahre gültig.
  • Ein Personalausweis ab 18 Jahren kostet 121,95 Euro und ist zehn Jahre gültig.
  • Ein Personalausweis unter 18 Jahren kostet 87,04 Euro und ist fünf Jahre gültig.

Während des Abholtermins muss der Betrag vor Ort bezahlt werden. Antragsteller können in bar oder mit einer EC-Karte bezahlen; Kreditkarten funktionieren nicht.

Eine Wartezeit von vier bis sechs Wochen

Nach Angaben von NederlandWereldwijd beträgt die derzeitige Wartezeit bis zur ersten Terminmöglichkeit in Nimwegen fünf bis sechs Wochen für die Auslandsniederländer, die hier ihr Identitätsdokument beantragen wollen. In Montferland beträgt sie momentan vier bis sechs Wochen.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

„Jeder Antrag ist anders, in manchen Fällen sind zusätzliche Informationen erforderlich“, erklärt Janneke van Bergen, Pressesprecherin der Stadt Nimwegen. „Bei einer Wartezeit von fünf bis sechs Wochen können wir garantieren, dass Niederländer, die die Voraussetzungen erfüllen, einen Antragstermin bekommen.“

So soll die Wartezeit verkürzt werden

In den beiden Kommunen gibt es aktuell viele Anträge aus Deutschland – in Nimwegen gibt es noch viele Anträge aus Belgien. Oft wird nur eins der beiden Identitätsdokumente beantragt.

Um die Anträge schneller bearbeiten zu können und die Wartezeit möglichst zu verkürzen, werden ab September sowohl Nimwegen als auch in der Gemeinde Montferland zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Das für diese Aufgabe zuständige Team in Nimwegen wird auf fünf Mitarbeiter aufgestockt. In Montferland beschäftigen sich neun Mitarbeiter mit den Passangelegenheiten.

Anträge rechtzeitig und vollständig stellen

Beide Gemeinden geben den Niederländern, die in Kürze ihren niederländischen Reisepass oder Personalausweis beantragen möchten, die folgenden Rat mit auf dem Weg: „Die Wartezeiten für den Antrag sollten unbedingt im Blick behalten werden“, sagt Sanne Hoogveld-Kniest, Pressesprecherin der Gemeinde Montferland. „Wenn eine Reise bevorsteht, sollte die Gültigkeit des Identitätsdokuments überprüft werden, um gegebenfalls rechtzeitig ein neues Dokument zu beantragen.“

In Nimwegen sollten die Unterlagen genau und präzise abgeschickt werden, sodass die Vorprüfung nicht unnötig lange dauert.