Rees. Das Rääße Weihnachtspädje im Skulpturenpark in Rees hat wieder geöffnet. Und das noch bis Sonntagabend. Diese Waffeln sollten Gäste testen.
Zahlreiche Besucher, ein abwechslungsreiche Gastronomie- und Kaufangebote sowie das passende Wetter, sorgten zum Auftakt des Rääße Weihnachtspädje im Skulpturenpark in Rees am Freitagnachmittag für eine gemütliche und stimmungsvolle Atmosphäre.
Es war das perfekte Wetter für einen Weihnachtsmarkt, kein Regen, ein wenig Sonne aber nicht zu warm, so dass der Glühwein schmeckte. Einziger Wehmutstropfen, der Regen der Vortage hatte den Skulpturenpark ein wenig matschig gemacht.
Verkaufswagen blieb stecken
„Beim Aufbau sind sogar einige Verkaufswagen stecken geblieben“, berichtete Annette Kook von der Wirtschaftsförderung der Stadt Rees, „der Bauhof war bei der Vorbereitung des Weihnachtspädje wirklich gefordert.“
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Schützenzelt soll festen Standort in Vrasselt bekommen
- Emmerich: Das kosten Tickets für Emmerich Live
- Emmerich: Die Kirmes bleibt auf dem Geistermarkt
- Rees: In Mehr sollen Autofahrer jetzt langsamer fahren
Zum Start des Rääße Weihnachtspädje haben die Kindergartenkinder die Bäume geschmückt, gesungen und den Weihnachtsmarkt mit einer Sternschnuppe eröffnet. Zum Dank wurden sie danach von der Rheinkönigin Jutta Green mit warmen Kakao und selbstgemachtem Popcorn belohnt. Noch mehr freuten sich die Kleinen dann über den Einzug von Johannes Peters und seinen drei Alpakas, die sie anschließend durch die Rheinweise führen durften.
Gastronomiestände um die Bühne gruppiert
Bei der dritten Ausgabe des Weihnachtsmarktes im Skulpturenpark hatte man die Gastronomiestände um die Bühne gruppiert. Die zahlreichen Besucher nutzten daher die Sitzmöglichkeiten, um mit einer kulinarischen Köstlichkeit oder einem passenden Getränk das Bühnenprogramm zu lauschen. Es standen verschiedene Chöre, Bands, Blasensemble und Livemusiker auf der Bühne. Den Anfang machte der Buena Ressa Chor mit einem gemeinsamen Rudelsingen von Weihnachtsliedern.
„Eine Premiere. Das ist eine Kartoffelwaffel, aber mit einem ganz speziellen Rezept. Die gibt es mit Feta, Lachscreme oder Apfelmus“
Am Hansestand war auch die Rheinkönigin vertreten. „An sich sollte ich den Kindern hier Geschichten vorlesen, ich habe mir aber gedacht, ich mache lieber Popcorn, da haben die mehr von“, so Jutta Green. Auch Tessa und Rainer van Straalen, die im Sommer das Café 827,5 an der Rheinpromade betreiben, haben das Thema Hanse aufgegriffen, es wurde die „Reeser Hansewaffel“ angeboten. „Eine Premiere“, so Tessa van Straalen, „das ist eine Kartoffelwaffel, aber mit einem ganz speziellen Rezept. Die gibt es mit Feta, Lachscreme oder Apfelmus.“ Je nach Zuspruch wird die Hansewaffeln vielleicht das Angebot in der Cafébar an der Rheinpromenade zukünftig ergänzen. Also: Nur zu und diese kulinarische Premier testen.
Lokalpatriotische Getränke im Ausschank
Auch lokalpatriotische Getränke waren im Ausschank. Die Reeser Braumanufaktur hatte das Bier „Reesi“ im Angebot, passend zum Weihnachtsmarkt konnte man auch „Glühbo“, ein Glühwein mit Bockbierwürze probieren.
Der Rotary Club bot ganz besonderen Glühwein an, der Wein kam aus der Pfalz, die Gewürzsäckchen wurden händisch selbst hergestellt. Mit den Einnahmen wird das aktuelle humanitäre Hauptprojekt des Rotary Clubs „End Polio Now“, den Kampf gegen die Kinderlähmung unterstützt.
Zimtschnecken sind der Renner
Neben den leckeren gastronomischen Angeboten gab es Verkaufsstände mit Kunst und Handwerk, beispielsweise an den Ständen der Reeser Weihnachtswichtel, die das ganze handwerken und basteln und die Artikel für einen guten Zweck verkaufen.
Die U17-Mädchenmannschaft und die B-Jugend-Mannschaft der Jungen des SV Rees hatten 24 verschiedene selbstgebackene Plätzchensorten im Angebot, dazu noch Schokofrüchte, Brownies oder Kokosmakronen – „die Zimtschnecken sind der Renner in diesem Jahr“. Mit den Einnahmen soll die Mannschaftsfahrt nach Winterberg und neue Trainingskleidung finanziert werden.
Das ist das Angebot für Kinder
Je nach Alter der Kinder lockten Kinderkarussell, Stockbrot backen oder die Alpakas. Auch das Koenrad Bosman Museum verzeichnete regen Zulauf. Der Reeser Geschichtsverein Ressa zeigte dort seine Ausstellung „Helmut Schomaker und der Rinkieker“ und verkaufte dort seine neue Jahrespublikation „Der Reeser Geschichtsfreund“.
Übrigens: Das Rääße Weihnachtspädje hat auch noch am Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Dann werden im Museum auch zwei Schülerkonzerte des Gymnasiums Aspel stattfinden.