Rees-Haldern. Karneval nimmt in Rees Fahrt auf. Bei der Prinzenproklamation in Haldern gab es neben den jüngsten Regenten einen wichtigen Appell.

Am Freitagabend fand Punkt 19.11 Uhr die Prinzenproklamation des Halderner Karnevals in der geschmückten Fahrzeughalle der Feuerwehr statt. Der Präsident Bernd Börgers eröffnete gemeinsam mit der neuen Funkengarde und dem neuen Prinzenpaar die 70. Session des Karnevals der Freiwilligen Feuerwehr in Haldern.

+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++

+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++

Börgers blickte in seiner Begrüßungsrede ein wenig zurück auf die Geschichte der Halderner Feuerwehr und die Entstehung des Karnevals im Lindendorf. „Die Freiwillige Feuerwehr ist aus der Notwendigkeit entstanden, uns alle vor der unkontrollierten Gewalt des Feuers zu schützen. Schnell kam der Einsatz für andere Notdienste, wie Beseitigung von Sturmschäden, Schneeverwehungen, Hochwassernöten, Absperrdiensten und Begleitung des Martinszuges hinzu“, so Börgers, „die Freiwillige Feuerwehr wurde früher das ‚Mädchen für alles‘ genannt.“

Altes Prinzenpaar verabschiedet sich

Prinz Mathis I. der Feuerfestlackierte und Prinzessin Verena I. von Reise und Verkehr gaben ihre Ämter ab.
Prinz Mathis I. der Feuerfestlackierte und Prinzessin Verena I. von Reise und Verkehr gaben ihre Ämter ab. © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Laut dem Präsidenten ist bei dieser verschworenen Gemeinschaft die Kameradschaft ein tragender und stützender Pfeiler. Aus den Kameradschaftsabenden kam nach den Entbehrungen des Krieges schnell der Gedanke auf, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft lustige Abende zu gestalten. Aus diesen Veranstaltungen erwuchsen später die Sitzungen des Halderner Karnevals.

Karten für die Sitzungen

Der Präsident gab auch der Termine der Karnevalssitzungen im Gasthof Tepferdt bekannt. Am 22. Februar, sowie am 1. und 2. März beginnen jeweils um 19.11 Uhr die Sitzungen. Der Kartenverkauf startet am Mittwoch, 17. Januar ab 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

Das alte Prinzenpaar, Mathis der Feuerfestlakierte und Verena von Reise und Verkehr (Kuleßa), verabschiedete sich mit einer Rede und einem gemeinsamen Tanz standesgemäß von den Jecken. Sie wünschten dem neuen Prinzenpaar „viel Spaß beim Lachen, Tanzen und beim Trinken“ und dankten insbesondere dem Komitee sowie dem Halderner Männerballett für deren Unterstützung.

Rollmöpse und Friedensappelle

Im Anschluss stellte Bernd Börgers „das jüngste, das schönste, das beste und das lustigste Prinzenpaar“ aus der Prinzenhorst (Wittenhorst) vor: Nico I. von Pflaster und Theke (Oostendorp) und Selina I. von Kind und Pegel (Jander). Mit einem Überlebenskorb mit alkoholischen Getränken, Wurst und Speck, Rollmöpse gegen den Kater, Odol gegen Mundgeruch und der obligatorischen Trillerpfeife, konnten Prinz und Prinzessin in die neue Session starten.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

„Ich mache mir zurzeit große Sorgen um das, was aktuell in der Welt passiert. Wir haben nach wie vor den Krieg in der Ukraine und Israel, einen neuen Präsidenten in den USA und stehen kurz vor vorgezogenen Bundestagswahlen.“ „Hunderttausende von Menschen sind gegen rechts auf die Straße gegangen“, erklärte Börgers. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die rechten Ideologen ihre Politik durchsetzen. Nie wieder ist jetzt. Aufstehen gegen rechts, Eintreten für Frieden in der Welt“, war der Appell des Präsidenten.

Keine Zeit für Erholung

Ausgelassen feiern? Gerne! Nur ein Päuschen wäre gut.
Ausgelassen feiern? Gerne! Nur ein Päuschen wäre gut. © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Das Karnevalskomitee der Freiwilligen Feuerwehr hatte vor einigen Jahren beschlossen, nicht mehr am 11. November die Prinzenproklamation durchzuführen, sondern diese immer auf den folgenden Freitag zu setzen. „Die Halderner und das Prinzenpaar brauchen immer ein bis zwei Tage, um sich von dem Fest zu erholen“, erklärte Präsident Bernd Börgers. Doch in diesem Jahr konnte das Prinzenpaar sich nicht richtig erholen. Bereits am Samstag stand um 11.11 Uhr zum Sessionsauftakt der Sektempfang im Reeser Rathaus an, anschließend ging es mit allen Karnevalisten auf das Narrenschiff.