Dinslaken. Bei den Schulkino-Wochen können Schüler, ihre Begleiter und Lehrkräfte vergünstigt bzw. umsonst Filme schauen. Was in Dinslaken zu sehen ist.

„ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“ – unter dem diesjährigen Motto der SchulKinoWochen zeigen vom 23. Januar bis 5. Februar insgesamt 135 Kinos in NRW eine Auswahl aus rund 100 Filmen: Inhaltlich wird es dabei um das aktuelle Weltgeschehen und gesellschaftlich relevante Themen gehen. Für Kinder und Jugendliche gibt es zudem spannende und lustige Produktionen zu sehen. Auch das Lichtburg Center in Dinslaken ist mit dabei.

Die Filme haben laut Veranstalter allesamt konkrete Bezüge zu den Lehrplänen in den Schulen: zu jedem der gezeigten Filme gibt es passendes Unterrichtsmaterial, das kostenlos heruntergeladen werden kann und mit dem die Schulklassen den Filmbesuch vor- und nachbereiten können. Außerdem werden neben dem Filmen Veranstaltungen mit Filmschaffenden angeboten, welche die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten können.

SchulKinoWochen: Diese Filme werden in Dinslaken gezeigt

  • Rosa und der Steintroll (Vorschule)
  • Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen (Grundschule)
  • Das fliegende Klassenzimmer (Grundschule)
  • Die Mucklas ... und wie sie zu Pettersson und Findus kamen (Grundschule)
  • Sonne und Beton (Sekundarstufe 1)
  • Wo ist Anne Frank (Sekundarstufe 1)
  • Oppenheimer (Sekundarstufe 2)

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Dinslaken, Voerde, Hünxe

Lichtburg Center: Sonderprogramme mit Schwerpunktthemen

Einige Filme, die während der SchulKinoWochen laufen, gehören auch zu Sonderprogrammen, die verschiedene Schwerpunktthemen haben. Auch zwei Filme, die in Dinslaken gezeigt werden, gehören dazu. So ist „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ Teil des Sonderprogramms „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“. Die Filme dieses Sonderprogramms beschäftigen sich laut Veranstalter mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Ist-Zustand.

„Oppenheimer“ gehört hingegen zu dem Sonderfilmprogramm zum „Wissenschaftsjahr 2025“ mit dem Titel „Zukunftsenergie“. Thematisch soll der Film einen Blick in das „Gestern“ werfen, um so aus der Vergangenheit lernen zu können. Gleichzeitig wird aber auch die Gegenwart betrachtet, um die Umstrukturierung des Energiesektors zu beleuchten.

Das Magazin SPINXX für junge Filmkritik veranstaltet im Rahmen der SchulKinoWochen zudem einen Wettbewerb, bei dem auch Schüler aus Dinslaken ihre Filmkritiken zu den gezeigten Filmen einreichen können. Die besten der eingereichten Kritiken werden mit Preisen geehrt. Einsendeschluss ist der 19. Februar. 

SchulKinoWochen - So groß war der Andrang im letzten Jahr

Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Im letzten Jahr nahmen 162.000 Schülerinnen und Schüler aus NRW an dem Programm teil.

Aktuell können sich die Schulen noch anmelden. Hierfür müssen Lehrkräfte ihre Klasse Online über die Website der SchulKinoWochen anmelden. Für Schüler gilt ein vergünstigter Eintrittspreis von 4,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.