Hamburg. Grote droht, Infizierte in Gewahrsam zu nehmen. 17 UKE-Mitarbeiter infiziert. Stadt nimmt Patienten aus dem Ausland auf.

Die Ausbreitung des Coronavirus in Norddeutschland geht weiter: Aktuell sind allein in Hamburg 1759 an Covid-19 erkrankte Menschen bekannt, weitere 821 Fälle gibt es in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt beklagt zudem drei Tote, zwei von ihnen sind am heutigen Freitag verstorben.

Die Entwicklung eines Impfstoffes gehe zwar mit "noch nie da gewesener Geschwindigkeit" voran, erklärte die Leiterin der Infektiologie am UKE, Prof. Dr. Marylyn Addo, am Nachmittag. Für die aktuelle Erkrankungswelle sei dennoch nicht mit einem Impfstoff zu rechnen. Um gesunde Hamburger nicht unnötig zu gefährden, droht Innensenator Andy Grote (SPD) Infizierten mit drastischen Maßnahmen.

Hier geht es zum Newsblog vom Sonnabend

Alle aktuellen Entwicklungen im Newsblog:

Acht weitere Tote in Wolfsburg nach Coronavirus-Infektion

In Wolfsburg sind acht weitere Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das teilte der Sprecher der Stadt am Freitagabend mit. Demnach handelt es sich um sechs Frauen und zwei Männer zwischen 76 und 100 Jahren. Weitere Angaben machte die Stadt unter Verweis auf den Datenschutz nicht.Insgesamt gab es in Wolfsburg bisher zehn Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Das Gesundheitsamt Wolfsburg zählte am Freitag 98 Menschen, die mit Sars-CoV-2 infiziert sind.In ganz Niedersachsen lag die Zahl nachgewiesener Infektionen am Freitag bei 3175, 449 mehr als am Vortag. Die Zahl der Toten stieg auf zwölf. Unklar war, ob die acht Todesfälle in Wolfsburg schon in diese Zahl mit eingerechnet waren.

Coronavirus: Zwei Tote in Hamburg

Hamburg hat zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Coronakrise zu beklagen. Wie Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Freitagnachmittag mitteilte, ist ein 71 Jahre alter Patient im UKE gestorben. Im Bethesda-Krankenhaus in Bergedorf starb ein Patient im Alter von mehr als 80 Jahren, der mehrere Tage lang auf der Corona-Isolierstation gelegen haben soll. Er soll unter Vorerkrankungen gelitten und verfügt haben, in seinem Fall keine lebenserhaltenden Maßnahmen einzuleiten, auch nicht beatmet zu werden. Ob sein Tod auf das Virus oder andere Erkrankungen zurückzuführen ist, ist noch unklar.

Zuvor war in der Hansestadt ein 52 Jahre alter Mann an dem Virus gestorben. Bei den beiden Todesfällen im Pflegeheim in Ohlsdorf, ein 76 Jahre alter Rentner sowie eine 65 Jahre alte Frau, muss noch geklärt werden, inwiefern die Erkrankung Covid-19 für ihren Tod ausschlaggebend war.

Hamburg nimmt Patienten aus dem Ausland auf

Die Hansestadt zeigt sich in der Krise solidarisch mit den EU-Partnern und nimmt Patienten aus dem Ausland auf. Laut Prüfer-Storcks werden bis zu zehn Covid-19-Infizierte aus Italien im AK Harburg sowie zwei Patienten aus Frankreich im UKE behandelt. „Es steht noch nicht fest, wann sie kommen", sagte die Gesundheitssenatorin. „Aktuell haben wir dafür die Kapazitäten.“ Das könne sich aber im Laufe der Pandemie ändern.

Grote droht, Infizierte in Gewahrsam zu nehmen

Innensenator Andy Grote (SPD) hat drastische Maßnahmen gegen Infizierte, die ihre Quarantänepflicht verletzen, angekündigt. So soll es "im äußersten Fall" auch zu Ingewahrsamnahmen sowie zügigen Strafverfahren kommen. "Wenn wir eine infizierte Person antreffen, die sich draußen frei bewegt, aber eigentlich in Quarantäne sein müsste, werden wir diese in Gewahrsam nehmen", sagte Grote, der ein konsequentes Vorgehen bei allgemeinen Verstößen gegen die Corona-Regeln am Wochenende ankündigte.

Insgesamt sei in Hamburg mit etwas mehr als 1000 Strafanzeigen eine geringe Zahl an Verstößen gegen die Allgemeinverfügungen festgestellt worden. Grote sieht aber ein psychologisches Problem auf die Stadt zukommen. Er habe festgestellt, dass einige Menschen glauben, die Maßnahmen könnten zeitnah gelockert werden. „Das ist ein Problem, das wir mit Sorge beobachten“, sagte Grote. Hamburg brauche weiterhin eine hohe Akzeptanz in der Notwendigkeit dieser Maßnahmen. „Wir wissen, dass wir auf absehbare Zeit noch darauf angewiesen werden, dass sich die Hamburger an die Regeln halten.“ Von Lockerung könne keine Rede sein.“

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wann werden die Maßnahmen gelockert?

Laut Tschentscher werde die Politik nach Ostern die dann geltende Lage bewerten, um über eine Lockerung der Maßnahmen zu entscheiden. Kritik, dass kein Datum für eine Lockerung der Allgemeinverfügungen anvisiert werde, wollte Tschentscher nicht gelten lassen. „Wir haben von Tag zu Tag neue Erkenntnisse, deshalb bitte ich alle, diese Unsicherheit zu ertragen.“

Wie Gruppen an der Alster kontrolliert werden

Beamte der Wasserschutzpolizei haben am Freitagnachmittag Spaziergänger an der Alster aufgefordert, den in Corona-Zeiten notwendigen Abstand zu halten. Vom Boot aus appellierten die Wasserschutzpolizisten über Lautsprecher an die Passanten, nicht in Gruppen zusammenzustehen. Angesichts des schönen Frühlingswetters waren am Nachmittag besonders viele Spaziergänger an der Außenalster unterwegs, viele standen in Gruppen zusammen.

Grote: Vereinen trotz Corona die Treue halten

In seiner Funktion als Sportsenator hat Andy Grote die Hamburger aufgefordert, den geschlossenen Sportvereinen die Stange zu halten. „Es ist jetzt nicht der Zeitpunkt, seine Vereinsmitgliedschaft zu kündigen, weil man vielleicht gerade die Angebote nicht wahrnehmen kann“, sagte der SPD-Politiker. Jetzt sei vielmehr der Zeitpunkt, neu in Sportvereine einzutreten. „Es ist jetzt wichtig, dass nicht nur die staatlichen Maßnahmen funktionieren, sondern dass auch alle Hamburgerinnen und Hamburger ein bisschen daran mitwirken, dass die Beteiligten gut durch die Krise kommen“, sagte Grote.

Coronavirus: Anträge auf Soforthilfe für Firmen

Hamburg will für die von der Coronapandemie betroffenen Selbständigen, Klein- und Kleinstunternehmen über Kredite bis zu 1,5 Milliarden Euro als Soforthilfe zur Verfügung stellen. Der Senat habe am Freitag einen dringlichen Senatsantrag für die Bürgerschaftssitzung am Mittwoch beschlossen, um die entsprechende Kreditermächtigung zu erhalten, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Um eine Kreditaufnahme von bis zu 1,5 Milliarden Euro für 2020 und 2021 zu ermöglichen, soll die Hamburger Schuldenbremse wegen einer „außergewöhnlichen Notsituation“ vom Parlament vorübergehend aufgehoben werden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Vernichtende Kritik von Kliniken am Senat

Laut einem internen Papier des Bundesinnenministeriums ist bundesweit eine Großoffensive bei der Testung der Bevölkerung auf das Coronavirus geplant – die Gesundheitsbehörde bestätigte auf Anfrage, dass das Vorhaben auch in Hamburg bekannt sei. "Wir befinden uns in einer gemeinsamen Abstimmung, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Testbemühungen weiter intensiviert werden", sagte der Behördensprecher Daniel Posselt.

Die bereits seit Beginn der vergangenen Woche geplante Einrichtung von sogenannten Testzentren in Hamburg kommt aber weiter kaum voran. Nach Abendblatt-Informationen haben weder die Gesundheitsämter noch die Krankenhäuser derzeit genug Personal, um die geplanten Zentren zu betreiben. Der Behördensprecher Posselt wollte den Stand der Gespräche nicht kommentieren. "Wir befinden uns weiter in der Vorbereitung".

Aus Hamburger Kliniken ist teils vernichtende Kritik an dem Krisenmanagement der Stadt zu hören. "Leider haben wir im Moment keinen Helmut Schmidt, der die nötigen Maßnahmen auch zeitnah trifft", heißt es. Die eingerichtete "Task Force" der Stadt ginge unter Leitung von Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) nicht entschieden und organisiert genug vor. Beispielsweise seien die Notfallpraxen zu wenig eingebunden und Flüge aus Risikogebieten wie dem Iran nicht frühzeitig besser kontrolliert worden. Auch wenn die Versorgung in Hamburg absehbar sichergestellt sei, könne sich dies rächen.

Abi in Schleswig-Holstein: Prien entschuldigt sich

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat sich bei allen Schülern Schleswig-Holsteins für das Durcheinander rund um die Abschlussprüfungen wegen Corona entschuldigt. In einem am Freitag veröffentlichten Brief heißt es: „Diejenigen von Ihnen, die in diesem Sommer ihren Abschluss machen, das Abitur, die beruflichen Abschlüsse, den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss, haben in den vergangenen Tagen ein Wechselbad der Gefühle erlebt.“

„Angesichts der aktuellen Situation halte ich die Absage der Prüfungen für geboten“, hatte Karin Prien, Kultusministerin Schleswig-Holstein gesagt.
„Angesichts der aktuellen Situation halte ich die Absage der Prüfungen für geboten“, hatte Karin Prien, Kultusministerin Schleswig-Holstein gesagt. © dpa | Monika Skolimowska

Die Ungewissheit hätte viele Familien bewegt. „Soweit ich mit meinem Vorschlag dazu beigetragen habe, bitte ich um Entschuldigung“, schrieb Prien. „Mein Ziel ist es, in dieser schwierigen Zeit das Beste für die Schülerinnen und Schüler aller Schulen im echten Norden zu erreichen.“ Prien hatte am Dienstag angekündigt, sie plane den Verzicht auf Schulabschlussprüfungen in Schleswig-Holstein.

Am Tag darauf revidierte sie diese Ankündigung nach einer Schaltkonferenz der Kultusministerkonferenz. Alle Länder einigten sich auf Abiturprüfungen. Prien: „Gleichzeitig ist es aber unverzichtbar, dass alle Bundesländer gemeinsam einen abgestimmten Weg gehen. Nur so können wir sicher sein, dass die Abiturzeugnisse in ganz Deutschland gegenseitig anerkannt werden.“

Hier wird Verstoß gegen Kontaktverbot geduldet

Vor der Drogenhilfeeinrichtung Drob Inn am Besenbinderhof in St. Georg scheint die Coronakrise kein Thema zu sein. Rund 150 Süchtige, so die Beobachtungen der Polizei, tummelten sich am Nachmittag vor dem Eingang. Die Ansammlung von Personen wird geduldet. Grundlage dafür ist der Punkt 4 in der Allgemeinverfügung, in der Ausnahmen für das Ansammlungsverbot auch sozialen Hilfs- und Beratungseinrichtungen zugestanden wird, zu denen das Drob Inn zählt.

Rund 150 Süchtige versammeln sich vor dem Drob Inn in St. Georg und ignorieren die Corona-Regeln.
Rund 150 Süchtige versammeln sich vor dem Drob Inn in St. Georg und ignorieren die Corona-Regeln. © André Zand-Vakili

Zwar wäre der Ansammlung vor dem Drob Inn nicht unbedingt zu dulden, dort werde laut der Polizei aber bewusst ein „Auge zugedrückt“. „Wir haben hier eine Personengruppe, bei der es besser ist, dass sie an einem Punkt konzentriert ist, als das sie sich in kleine Gruppen verteilt“, sagte ein Beamter. Solange sich die Ansammlung im unmittelbaren Bereich der Einrichtung aufhält, werde sie toleriert. Darin sei man sich behördenübergreifend einig. Nach Informationen des Hamburger Abendblatts sollen in Kürze weitere Abgabestationen für Süchtige eingerichtet werden. Behörden und Ärzte haben sich darauf bereits verständigt.

Niedersachsen verschiebt Abiturprüfungen

Das Bundesland Niedersachsen hat einen neuen Fahrplan für die Abiturprüfungen 2020 festgelegt. Demnach werden die Abiturprüfungen rund drei Wochen nach hinten verschoben, wie das Niedersächsische Kultusministerium am Freitag mitteilte. "Mit dem neuen Fahrplan reagieren wir auf die Unsicherheit durch die weitere Entwicklung beim Coronavirus einerseits und geben den Schulen, Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern andererseits Planungssicherheit", sagte Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD).

Sollte auch der neue Fahrplan nicht eingehalten werden können, werden die Prüfungen ersatzlos abgesagt, sagte Tonne weiter. Das Abitur würde dann auf Basis der Noten in den vier zurückliegenden Schulhalbjahren erteilt. "Auch die Sek I-Abschlüsse würden ohne Abschlussprüfungen auf Grundlage der vorliegenden Leistungen vergeben. Weitere Verschiebungen sind für mich kein gangbarer Weg."

Kein Engpass bei Schön Klinik nach Schutzmasken-Diebstahl

Der Diebstahl von rund 1500 Atemschutzmasken aus einem Depot in der Schön Klinik Eilbek führt zu keinen Einschränkungen im Betrieb. Wie die Schön Kliniken auf Abendblatt-Anfrage mitteilten, sei "der Bestand an Schutzausrüstung nach wie vor gesichert". Nachschub sei bereits auf dem Weg. Als Konsequenz aus dem Diebstahl werde man aber "die Sicherheitsvorkehrungen bei der Lagerung von Schutzausrüstung jetzt noch weiter verstärken".

Zur Vorbereitung auf die erwartbar stark steigende Patientenzahl habe die Klinik bereits 200 Pflegekräfte für die intensivmedizinische Betreuung geschult und die "Zahl der interdisziplinären Intensivbetten für die Corona-Patienten vervierfacht von acht auf 32". 100 Ärzte stehen laut Auskunft der Schön Kliniken zur intensivmedizinischen Betreuung bereit.

Bis zu 98 Prozent weniger Passagiere am Hamburg Airport

Reiseveranstalter, Airlines und Flughäfen sind massiv von der Coronakrise betroffen. Der reguläre Flugbetrieb komme nach und nach zum Erliegen, sagte Hamburgs Airport-Chef Michael Eggenschwiler auf Abendblatt-Anfrage: „In dieser Woche hatten wir Rückgänge bei den Passagierzahlen um bis zu 98 Prozent pro Tag im Vergleich zum Vorjahr. Wir gehen davon aus, dass sich dieses in den nächsten Wochen nicht ändern wird.“ Normal seien rund 40.000 Passagiere pro Tag. Demnach dürften es derzeit nur rund 800 Fluggäste sein.

Einige Airlines stellten den Flugbetrieb wegen der fast überall verhängten Reiserestriktionen ein, andere fliegen ein Rumpfprogramm. Bei der Lufthansa sind es etwa fünf Prozent des geplanten Angebots. Am Freitag gab es in Fuhlsbüttel nur je 14 Abflüge und Ankünfte. An normalen Tagen seien es jeweils 200 Starts und Landungen.

Weil der Airport einen öffentlichen Auftrag habe und für medizinische und Rückführungsflüge, Sicherheits- und Notlandungen sowie Frachtflüge offen bleiben müsse, werde der Betrieb aufrechterhalten, so Eggenschwiler: „Auch wenn dies in der jetzigen Situation ein wirtschaftlicher Kraftakt ist.“ Der Umsatzrückgang für den Flughafen liege im zweistelligen Millionenbereich. Der Flughafen nahm ganze Areale außer Betrieb und wickelt den Flugverkehr nur noch über Terminal 1 ab. Zudem greift er auf ein staatliches Kriseninstrument zurück. „Die gesamte Hamburg Airport Gruppe mit seinen mehr als 2000 Beschäftigten ist in dieser Woche in Kurzarbeit gegangen“, so Eggenschwiler. Das Ziel: Alle Arbeitsplätze zu sichern.

17 UKE-Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt – 20 in Quarantäne

Nach Abendblatt-Information breitet sich das Coronavirus auch in dem sensiblen Bereich der Gesundheitsversorgung weiter aus. Das UKE bestätigte auf Anfrage, dass aktuell 17 Mitarbeiter mit dem Erreger infiziert seien. Weitere 20 Menschen aus der Belegschaft befinden sich wegen einer möglichen Ansteckung in Quarantäne. Dabei war es auch zu Ansteckungen innerhalb des Universitätsklinikums gekommen. Überwiegend hätten sich die Betroffenen jedoch wohl über Kontakte im privaten Umfeld infiziert, sagte die UKE-Sprecherin Saskia Lemm. Zwei der vier ersten Coronapatienten in Hamburg waren ein Arzt und ein Labormitarbeiter des UKE gewesen.

Beim Klinik-Konzern Asklepios gibt es keine zentrale Statistik über die Infizierten. "Angesichts von 14.000 Mitarbeitern kann man sich statistisch ableiten, dass auch wir bereits direkt betroffen sind - in Form von Infizierten und Mitarbeitern in vorsorglicher Quarantäne", sagte ein Sprecher. Die Leistungsfähigkeit der Kliniken sei aber in keiner Weise eingeschränkt. Es würden neben Schutzausrüstung auch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Erregers innerhalb der Kliniken einzudämmen. Dazu gehört, dass die Teams von Ärzten und Pflegern nicht mehr regelmäßig durchmischt werden, sondern so weit wie möglich in festen gemeinsamen Schichten arbeiten.

Laut Daniel Posselt, Sprecher der Hamburger Gesundheitsbehörde, gebe es weiterhin Schwierigkeiten damit, dass Menschen mit verdächtigen Krankheitssymptomen direkt die Arztpraxen aufsuchten, anstatt sich telefonisch bei den Ärzten oder bei dem Arztruf 116117 zu melden.

Weitere Informationen aus der Pressekonferenz am UKE

  • Die Ergebnisse der PCR-Tests, mit denen eine akute Infektion nachgewiesen werden kann, seien aussagekräftig, böten bei negativen Ergebnissen aber keine dauerhafte Sicherheit, erklärt Prof. Marylyn Addo: Das Ergebnis sei eine Momentaufnahme und ein negatives Testergebnis könne sich noch ändern.
  • Wie sich die Fallzahlen weiter entwickeln werde, sei derzeit schwer zu prognostizieren, so Addo weiter. Derzeit sei die Zahl geringer, als aufgrund der vielen Rückkehrer aus Risikogebieten erwartet worden war. Der "relativ moderate Anstieg" der Klinikpatienten werde sich aber vermutlich in kommenden Wochen verschärfen, das ergäben die Modelle, die die Taskforce zur Vorausberechnung nutzt.
  • Zwei Patienten aus Frankreich könnten zur Behandlung nach Hamburg ans UKE verlegt werden. Eine entsprechende Anfrage sei dort eingegangen Bereits am Donnerstag wurde bekannt, dass zehn schwer erkrankte Corona-Patienten aus Italien in Hamburg aufgenommen werden sollen. Details zu den Patienten aus Frankreich seien aber noch nicht geklärt. Der Transport gilt in Verwaltungskreisen als sehr anspruchsvoll. Möglicherweise werden die auswärtigen Patienten mit einem Spezialflugzeug oder Hubschraubern eingeflogen.
  • Engpässe bei Schutzkleidung gebe es UKE derzeit nicht, gemeinsam mit der Krankenhaushygiene arbeite man daran, Teile der Schutzausrüstung wieder aufzuarbeiten.

Fegebank: Hamburg zu "Spitzenstellung in der Infektionsforschung" verhelfen

Die Leiterin der Infektiologie am UKE, Prof. Marylyn Addo und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) informieren am Freitag über den aktuellen Stand der Dinge in Hamburg. Der Fokus in dem Gespräch soll neben den aktuellen Zahlen auch auf der Infektionsforschung in Hamburg liegen.

Katharina Fegebank: "Insgesamt stellt das Coronavirus Stadt und Gesellschaft vor ganz außerordentliche Herausforderungen." Die Senatorin dankt allen Hamburgern, die gegen den Virus kämpfen, die weiter arbeiten und auch all denjenigen, die sich an die verschärften Regeln halten. Das Thema Infektionsforschung sei bereits "vor einiger Zeit" als weiterer Exzellenzcluster für den Hamburger Wissenschaftsbetrieb identifiziert worden. Es sei das Ziel, Hamburg "eine Spitzenstellung im Bereich der Infektionsforschung" zu verschaffen.

Coronavirus: UKE-Pressekonferenz mit Katharina Fegebank
Coronavirus: UKE-Pressekonferenz mit Katharina Fegebank

weitere Videos

    Addo über UKE-Situation: "kontrolliert und ruhig"

    Marylyn Addo: "Es ist derzeit alles kontrolliert und ruhig." Man habe am UKE über Wochen hinweg Vorarbeit geleistet und sei auf den erwarteten Anstieg der Patientenzahlen vorbereitet. Verschiebbare Operationen seien "heruntergefahren" worden, deswegen stünden – auch im Intensivbereich – Stationen für Coronafälle zur Verfügung. Zwölf Patienten würden derzeit am UKE intensivmedizinisch betreut. Am Freitag habe es zwar drei neue Aufnahmen gegeben – aber auch vier entlassen, die entweder schon vollständig geheilt oder so weit genesen seien, dass sie in die häusliche Isolation entlassen werden konnten.

    Die Impfstoffentwicklung erscheine zwar allen "zu langsam", aber "es dauert seine Zeit", so Addo: "Wir müssen dafür sorgen, dass diese Produkte sicher sind." Die Entwicklung eines Impfstoffes gehe so schnell wie nie zuvor voran. Dass es nur wenige Wochen nach der ersten Infektion zum ersten Test an einer Versuchsperson kommt, sei "noch nie da gewesen". Am UKE rechnet man "frühestens in der zweiten Jahreshälfte" mit den ersten klinischen Tests des unter anderem in Hamburg entwickelten Stoffs. Addo weist darauf hin, dass es für die aktuelle Krankheitswelle definitiv noch keinen einsatzfähigen Impfstoff geben werde. Zur Behandlung werden aber derzeit bereits mehrere Medikamente getestet, auch das UKE wird an diesen klinischen Studien teilnehmen.

    Coronavirus: UKE-Pressekonferenz mit Prof. Dr. Marylyn Addo
    Coronavirus: UKE-Pressekonferenz mit Prof. Dr. Marylyn Addo

    weitere Videos

      1100 neue Corona-Fälle in nur einer Woche

      Seit Donnerstag sind in Hamburg 145 neue Infektionen mit Sars-CoV-2 bekannt geworden (Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vortag). Damit liegt die Gesamtzahl der in der Stadt an Covid-19 erkrankten Menschen bei 1759. Von diesen müssen 104 im Krankenhaus behandelt werden, 31 Personen liegen auf der Intensivstation. „Es ist eine positive Entwicklung, da die Zahl nicht exponentiell ist", sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer Storcks (SPD).

      Zwar steigt die Gesamtzahl der Patienten nicht mehr so stark wie zu Beginn der Woche, dennoch kann in allen Feldern, speziell bei der intensivmedizinischen Betreuung keine Entwarnung gegeben werden: Vor einer Woche, am 20. März, gab es in Hamburg 664 bekannte Corona-Fälle, von denen 26 im Krankenhaus behandelt wurden – sechs dieser Personen lagen auf der Intensivstation.

      13 Coronafälle aus Umland in Hamburger Klinik

      In seiner täglichen Mitteilung führt der Senat jeweils nur die Coronafälle auf, die in Hamburg wohnhaft sind - dies liegt laut Dennis Krämer von der Gesundheitsbehörde an den Zuständigkeiten der Gesundheitsämter. "Wie bei anderen Erkrankungen werden auch Coronapatienten aus dem Umland in Hamburg medizinisch versorgt", sagte Krämer. Am Freitagnachmittag befanden sich demnach 13 Infizierte aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen stationär in Hamburger Krankenhäusern. Wie viele Menschen aus dem Umland darüber hinaus von niedergelassenen Ärzten in der Hansestadt betreut werden, ist nicht näher bekannt.

      Senat warnt vor gefälschter Schutzausrüstung

      Sowohl in Kliniken als auch bei niedergelassenen Ärzten wird erneut die Schutzausrüstung knapp. Im Umfeld der Gesundheitsbehörde ist davon die Rede, dass Praxen von niedergelassenen Ärzten deshalb bereits teilweise schließen müssten, weil der Kontakt zu möglicherweise Infizierten nicht mehr verantwortbar sei. Die Gesundheitsbehörde kann dies nicht bestätigen. "Aktuell verfügt jeder Arzt noch über Ausrüstung, aber der Nachschub bleibt eine große Herausforderung", so der Sprecher Daniel Posselt.

      Etwa bei der Beschaffung von Schutzmasken müsse man vorsichtig vorgehen und die Anbieter genau prüfen. Diverse Betriebe böten große Mengen an Schutzausrüstung zu vergleichsweise günstigen Preisen an – ob diese halten, was sie versprechen, sei jedoch oft unklar. "Da sind Anbieter dabei, die keinerlei Erfahrungen im Gesundheitswesen haben", so der Behördensprecher Posselt.

      Nach Abendblatt-Informationen hat die Behörde bei bestimmten Anbietern bereits deutliche Hinweise auf gefälschte Zertifikate, die Qualitätsware vorgaukeln sollen. Zuletzt hatte Spanien etwa eine große Charge an zusätzlichen Schutzmasken geordert, die jedoch in der Praxis kaum brauchbar sind. Wie es in Senatskreisen heißt, wird für Hamburg derzeit an einer "größeren Lösung" gearbeitet – also offenbar einer Anschaffung einer großen Menge an Ausrüstung, um den erwarteten weiteren Anstieg der Fallzahlen in Hamburg bewältigen zu können.

      Gesundheitsbehörde bittet um Hilfe: polnische Mediziner gesucht

      Die Gesundheitsbehörde ruft nun nicht mehr nur Freiwillige aus deutschen Gesundheitsberufen zur Hilfe auf, sondern auch Absolventen polnischer Medizinstudiengänge, die hier ihre Approbation ablegen wollen. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD): „Damit können die Absolventen sofort in die ärztliche Tätigkeit eintreten und hier in der derzeitigen Ausnahmesituation unterstützen. Darüber hinaus rufen wir Krankenhäuser dazu auf, ihnen bekannte polnische Absolventen darauf hinzuweisen und sie auf diesem Weg zügig in die Versorgung zu bringen.“

      Zudem werden Unternehmen, die über Schutzausrüstung verfügen, diese aber im Augenblick nicht benötigen, aufgerufen, zu helfen: OP-Masken (Mund-Nasen-Schutz), FFP2/ FFP3-Masken, Overalls, Schutzhandschuhe, Schutzbrillen sowie Schutzkittel werden dringend benötigt. Firmen, die helfen können, werden gebeten, sich unter corona-firmenspende@bgv.hamburg.de mit der Gesundheitsbehörde in Verbindung zu setzen.

      Tim Mälzer kocht für Helden, Linda Zervakis macht Sport

      „Köstliches Dankeschön an Tim Mälzer und sein Team“ steht auf dem Bild – daneben Dutzende Namen. Ihnen allen gemein ist, dass sie im Kinder UKE arbeiten und von dem Hamburger Promi-Koch und Kollegen mit frisch gekochtem Essen beliefert worden sind. Mälzer hat das Bild am Freitag auf Instagram präsentiert und sich bei der Gelegenheit noch einmal bei allen Beteiligten bedankt, die Kochen für Helden unterstützen.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Dazu gibt er erneut den Hinweis: „Wenn Euch gerade auch die Kantine weggebrochen ist, oder Ihr Euch aufgrund der vielen Schließungen dieser Tage nicht mehr bei der Arbeit versorgen könnt, meldet Euch bitte per Mail an kochenfuerhelden@gmail.com bei uns. Das Ganze kostet Euch übrigens nichts.“ Der Beitrag bekam übrigens innerhalb der ersten Stunde bereits 2370 Likes.

      Die Hamburger Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis führt auf Instagram weiter fleißig ihr Corona-Quarantäne-Tagebuch und verrät in einem Video das Geheimnis ihres „Astralkörpers“. Den Beitrag kommentierte die Zervakis mit: „Man macht Sachen, die man vorher nicht geglaubt hätte zu machen.“

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Neuer Hilfsfonds für freie Künstler in Hamburg

      "Kunst kennt keinen Shutdown", unter diesem Motto hat die Hamburger Kulturstiftung zusammen mit weiteren Stiftungen einen Hilfsfonds für freie Künstlerinnen und Künstler in Hamburg aufgelegt. Schon zum Start hat der Fonds ein Volumen von mehr als 400.000 Euro.

      Gesa Engelschall von der Hamburger Kulturstiftung erklärt zu dem Projekt: "Die Künstlerinnen und Künstler sind in Not und brauchen unsere Unterstützung – nicht nur um die Lebenskosten für sich und ihre Familien zu decken, sondern auch um weiter künstlerisch arbeiten zu können. Das tun sie ohnehin meist schon unter prekären Bedingungen, die sich in dieser schwierigen Situation als existenzbedrohend erweisen." Lob für das Engagement kommt von Kultursenator Carsten Brosda (SPD): „Wir müssen die Welle der Neuinfektionen brechen. Das macht weitreichende Beschränkungen des öffentlichen und kulturellen Lebens nötig. Seitdem klar ist, dass die Kultureinrichtungen vorübergehend schließen müssen, geht es auch um die Frage, wie wir die Kultur in unserer Stadt jetzt unterstützen können. Viele sind intensiv und engagiert dabei. Deswegen bin ich sehr dankbar für die Initiative der Hamburgischen Kulturstiftung. Die Spenden kommen direkt Projekten der jungen Kunst und der Kinder- und Jugendkultur zugute und ergänzen sinnvoll die Maßnahmen des Schutzschirms, den der Hamburger Senat aufgespannt hat."

      Die Vergabemöglichkeiten für Mittel aus dem Fonds werden noch erarbeitet, Maßgabe dabei ist, vor allem freien Nachwuchskünstlern schnell und unbürokratisch Geld zur Fortsetzung ihrer Arbeit zur Verfügung zu stellen. Wer zu dem Hilfsfonds beitragen will, kann auf dieses Konto spenden: Hamburgische Kulturstiftung, IBAN: DE24 2012 0000 0052 7570 28, Stichwort: „Hilfsfonds“

      Regionaler Lieferdienst: Die Liekedeeler-Grundversorgungskiste

      Regionale Landwirte, Lebensmittelverarbeiter, Gastronomen und Händler der Regionalwert AG haben am Freitag einen neuen Lieferservice für Hamburg gestartet. Angeboten werden die Grundversorgungskisten für eine Woche unter dem Namen Liekedeeler-Kiste (plattdeutsch für Gleichteiler). Sie sind in zwei Größen für Single-Haushalte (ab 65 Euro) und Familien (ab 115 Euro) erhältlich und enthalten Grundnahrungsmittel wie Brot, Milchprodukte, Kartoffeln sowie saisonales Gemüse und fertige Suppen und Salate im Glas von regionalen Herstellern.

      Durch die Coronakrise ist vielen das gesamte Geschäft weggebrochen. „Wenn wir jetzt nichts tun, gehen regionale Lieferketten innerhalb kürzester Zeit kaputt“, sagt Georg Neubauer, Initiator der Initiative Regionale Zukunft und Geschäftsführer des Start-ups Blattfrisch. Gepackt werden die Kisten beim Firmenobst-Lieferanten Biobob, ausgeliefert werden sie immer freitags unter anderem vom Lastfahrraddienst Tricargo. Weitere Informationen unter regionale-zukunft.de

      Johannes B. Kerner: Raus aus der Quarantäne, rein in die Kontrolle

      Nachdem der Moderator Johannes B. Kerner Mitte März positiv auf das Coronavirus getestet worden war, darf der Hamburger nun endlich wieder raus - und geriet dabei prompt in eine Polizeikontrolle. „Ich war an der Alster spazieren und habe dann Kontakt zu meinem Local Police Officer (örtlichen Polizisten) gehabt. Die haben mich angehalten und wollten auch dieses Schreiben sehen. Und das habe ich ihnen natürlich gezeigt“, sagte der 55-Jährige in der Sky-Sendung „Matze Knops Homeoffice“. Er wolle darüber aber keine Witzchen machen. „Die machen alle einen guten und wichtigen Job jetzt. Es sind Tough Times (harte Zeiten), aber ich hoffe, es geht vorbei.“

      Kurz zuvor sei er auch im Supermarkt nach dem Schreiben des Gesundheitsamtes gefragt worden, in dem steht, dass seine Quarantäne nun aufgehoben ist. Kerner war Mitte März positiv getestet worden und hatte eigenen Angaben zufolge einen eher schwachen Verlauf der Krankheit. „Meine schärfste Begleiterscheinung, mein schärfstes Symptom war Langeweile“, so Kerner. Er könne sich eigentlich ganz gut beschäftigen. „Ich lese, mache Musik und koche gern, aber das war echt mühsam.“ Auch soziale Kontakte hätten ihm gefehlt. „Das ganze digitale Zeug (..) kann das nicht ersetzen.“

      Auch während der Krise: Datenschutz einhalten

      Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragte Marit Hansen rechnet durch die Corona-Pandemie mit einem Schub für die Digitalisierung. „Allerdings dominieren weiterhin globale Player auf dem Markt, die es mit Datenschutz nicht so genau nehmen“, sagte die Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) am Freitag. „Hier rächt sich, dass man zu wenig auf sichere und datenschutzfreundliche Alternativen gesetzt hat.“ Gerichtliche Auseinandersetzungen könnten sich über lange Zeiträume erstrecken.

      Die hohe Geschwindigkeit im Krisenmodus wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hält die Expertin für nachvollziehbar. Die Verhältnismäßigkeit der geplanten Datenverarbeitungen müsse aber geprüft und ausreichende Garantien für die Rechte und Freiheiten der Menschen müssten gegeben werden. „Fast täglich melden sich Menschen bei uns, die Angst um ihre Daten haben“, sagte Hansen. „Sie fühlen sich nicht gut genug informiert, um verstehen zu können, wie der Staat, Firmen oder ihr Arbeitgeber mit den Daten umgehen, die dort mit der Begründung "Corona" gesammelt und ausgewertet werden."

      Gängeviertel bittet um Spenden

      "Für uns bedeutet die Schließung unserer Flächen und die Absage aller Veranstaltungen eine Bedrohung des Bestehens dieses einzigartigen Projekts", schreiben Vertreter des Gängeviertel e.V. in einem Sondernewsletter.

      Viele Menschen, die sich im Gängeviertel engagieren, seien Freiberufler, denen gerade die Lebensgrundlage wegbreche. Pro Monat benötigt das Projekt nach eigenen Angaben außerdem knapp 20.000 Euro, um alle Grundkosten zu decken. Dabei werde bereits seit Beginn des Projekts im Jahr 2009 nicht auf institutionelle Förderung zurückgegriffen. Deswegen bittet der Verein nun um Spenden: Das Spendenziel ist auf mindestens 9.999 Euro angesetzt, um für die kommenden Monate vorzusorgen.

      Das Gängeviertel weist außerdem darauf hin, dass auch andere Betriebe von den aktuellen Corona-Maßnahmen betroffen sind: "Wir bitten euch deshalb an all eure Lieblingsorte in Hamburg zu denken. Helft so vielen, wie ihr könnt."

      Krankenschwester näht Schutzmasken selbst

      Auch im Klinikum Bad Bramstedt werden Schutzhandschuhe, Masken und Kittel knapp. Schwester Nicole von der Intensivstation näht jetzt selbst aus Stoffresten Masken, falls die reguläre Schutzausrüstung nicht mehr ausreicht. Ihre Kreationen bestehen aus Baumwolle und können damit bei Kochwäsche gereinigt werden. Das Klinikum – eigentlich Fachkrankenhaus für Erkrankungen des Bewegungsapparats – stellt 160 Betten und zehn Plätze auf der Intensivstation zur Verfügung, um die Akutkliniken in Schleswig-Holstein zu entlasten.

      Hamburg hat höchste Infektionsquote in Deutschland

      Gerechnet auf 100.000 Einwohner verzeichnet Hamburg mit einem Wert von 87,7 die meisten Infektionen. In Deutschland sind bislang mehr als 43.700 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur hervor, die die gemeldeten Zahlen der Bundesländer berücksichtigt. Besonders hohe Zahlen haben auch Nordrhein-Westfalen mit mehr als 11.500 nachgewiesenen Fällen und 85 Toten sowie Bayern mit mehr als 8800 Fällen und Baden-Württemberg mit mehr als 8400 Fällen.

      Allerdings müssen diese Zahlen mit Vorsicht betrachtet werden, da die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie das bevölkerungsreichste Bundesland NRW in dieser Statistik führen, aber dennoch nicht gleichzeitig pauschal als Infektionshochburgen zu betrachten sind. Hierfür müssten die einzelnen Landkreise mit den Städten verglichen werden, um das Ergebnis zulasten der Stadtstaaten nicht zu verfälschen.

      Corona-Krise sorgt für Kriminalitäts-Rückgang

      Die Hamburger Polizei hat innerhalb von einem Tag mehrere Dutzend Verstöße gegen die derzeit bestehenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus festgestellt. „In den vergangenen 24 Stunden haben wir 72 Verstöße registriert“, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Hamburg. Das sei weniger als in den Tagen zuvor. Bislang hätten die Beamten etwas mehr als 1000 Sachverhalte aufgenommen.

      Grundsätzlich würden sich die meisten Hamburger an die Regeln halten. Gegen Menschen, die bewusst und vorsätzlich gegen die derzeit bestehenden Regeln verstoßen, werden auch Ermittlungsverfahren eingeleitet. In seltenen Fällen treffen die Polizisten auch auf Betriebe oder Geschäfte, die noch geöffnet sind, obwohl sie das nicht mehr dürfen. „Das sind aber absolute Ausnahmen.“ Die Zahlen rund um Raub, Einbrüche und Diebstahl gingen um etwa 20 bis 25 Prozent zurück.

      Kurzarbeit bei Gabelstaplerhersteller Still

      Nach Jungheinrich hat auch der Hamburger Konkurrent Still Kurzarbeit wegen der Corona-Krise angemeldet. Der Gabelstaplerhersteller stoppt die Produktion in seinem Hamburger Werk, betroffen sind rund 2000 Mitarbeiter.

      Hausarzt bekommt kaum noch Schutzausrüstung

      Der Hamburger Allgemeinmediziner Dr. Michael Funke, der eine Praxis in Harburg hat, ist fassungslos. Diese Woche sollte er ein Paket mit Schutzausrüstung bekommen. „Es kam ein großes Paket, das jedoch fast leer war“, sagt Funke dem Abendblatt. Lediglich ein Schutzanzug, fünf Atemschutzmasken und ein Karton mit Handschuhen lagen in dem Paket.

      „Eine mickrige Dosis. Das hätte man sich auch sparen können und die Schutzutensilien etwa an Kliniken schicken können – oder an diejenigen weitergeben sollen, die nachts rumfahren und Abstriche nehmen.“ Auch diese Ärzte seien nicht ausreichend mit Schutzmaterial versorgt. Mit Nachschub kann Michael Funke nach eigenen Angaben vorerst nicht rechnen. Der Kassenärztlichen Vereinigung macht er dabei keinen Vorwurf. „Das Gesundheitsministerium, das rechtzeitig vor der Ausbreitung des Coronavirus und seinen Folgen gewarnt worden war, hat schon vor Wochen einen Fehler gemacht“, so der Hausarzt. Jens Spahns Strategie sei danebengegangen.

      Er und seine Kollegen arbeiteten an vorderster Front. Wenn der Vorrat an Schutzkleidung nun langsam zuneige geht, sei das ein „Arbeiten unter erschwerten und vor allem gefährlichen Bedingungen“. Einige Ärzte hätten bereits ihre Praxen geschlossen. Funke: „Wir können froh sein, dass es sich bei dem Coronavirus nicht um einen hochaggressiven Keim wie Ebola handelt.“ Am Freitagabend hat er Dienst in der Notfallpraxis Altona. „Ich bin sehr gespannt, wie wir dort ausgestattet sein werden“, so Funke.

      Krankenkasse warnt vor angeblichen Corona-Heilmitteln

      Der Versuch, sich vor einer Erkrankung mit Covid-19 zu schützen, kann besorgte Menschen in die Hände von Betrügern treiben, die angebliche Heilmittel versprechen. Vor solchen vermeintlich helfenden Medikamenten warnt die Barmer Hamburg eindringlich: "Es gibt noch keine zugelassenen Arzneimittel zur Behandlung von Covid-19. Erste Medikamente befinden sich bisher im Versuchsstadium. Bei den Internetangeboten handelt es sich um Produkte, die keinen wissenschaftlich erwiesenen Nutzen gegen Covid-19 haben", sagt Frank Liedtke, Landesgeschäftsführer der Barmer in Hamburg.

      Die angebotenen Mittel bieten im besten Fall keinen Schutz vor dem Coronavirus - im schlimmsten Fall können sie bestehende Erkrankungen sogar durch Wechselwirkungen mit anderen Arzneien verschlimmern. Auch sogenannte "Nahrungsergänzungsmittel" werden aktuell im Internet mit falschen Versprechungen angepriesen: "Es gibt keine Nahrungsergänzungsmittel, die eine Infektion mit dem Coronavirus
      verhindern oder sogar heilen können", erklärt Liedtke.

      Isemarkt: Grüne und CDU wollen mehr Schutz für Marktbesucher

      Grüne und CDU in der Bezirksversammlung Eimsbüttel wollen mit einem gemeinsamen Antrag den Schutz von Marktbesuchern und -betreibern des Isemarkts verbessern. Zwar habe des Bezirksamt bereits Maßnahmen getroffen, diese hätten "jedoch noch nicht abschließend zu einer einer zufriedenstellenden Situation geführt", heißt es in dem Antrag. Seit der Schließung vieler Geschäfte verzeichnen neben Supermärkten auch die Hamburger Wochenmärkte regen Zulauf, der es noch schwieriger macht, die notwendigen Abstandsregeln einzuhalten.

      Um das Ansteckungsrisiko, das aufgrund der beengten Verhältnisse des Isemarktes zu minimieren, machen die Fraktionen mehrere Vorschläge: So sollen, um etwas mehr Platz zu schaffen, die Marktstände noch weiter in Richtung Straßenkante aufgebaut werden, Lkw und Transporter nicht mehr hinter, sondern neben den Ständen abgestellt werden. Außerdem soll Selbstbedienung verboten werden, "sodass auschließlich das Marktpersonal die Produkte herausgibt". Die Einhaltung dieser und weiterer Maßnahmen wie Abstandsmarkierungen und Hinweisschilder sollen regelmäßig durch das Ordnungspersonal überprüft werden.

      Aktuelle Fallzahlen aus Schleswig-Holstein

      Auch in Schleswig-Holstein steigt die Zahl der gemeldeten Corona-Fälle weiter an: Am Donnerstag waren der Landesregierung 821 an Covid-19 erkrankte Menschen bekannt, davon sind 96 in klinischer Behandlung. Bisher starben fünf Schleswig-Holsteiner an dem neuartigen Coronavirus, unter anderem ein Hamburger Feuerwehrmann, der in Schleswig-Holstein lebte und im Urlaub in Ägypten der Krankheit erlag.

      Barclaycard Arena informiert über verlegte Termine

      Wegen der Ausbreitung des Coronavirus gilt auch in der Barclaycard Arena bis zum 30. April das von der Hamburger Gesundheitsbehörde ausgesprochene Veranstaltungsverbot. Für viele Konzerte und Events wurden jedoch bereits Ersatztermine gefunden:

      Bisher verlegte und bestätigte Veranstaltungen in der Barclaycard Arena::

      • Falco – Das Musical: 25. Mai 2020
      • The Australian Pink Floyd Show: 7. Juni 2020
      • REWE Final 4: 27.+28. Juni 2020
      • RuPaul's Drag Race: 18. August 2020
      • Die Schlagernacht des Jahres 2020: 5. September 2020
      • Disney in Concert: 7. September 2020
      • Böhse Onkelz: 5. Oktober 2020
      • Die drei ???: 6.+7. Oktober 2020
      • Felix Lobrecht: 9. Oktober 2020
      • James Blunt: 11. Oktober 2020
      • André Rieu: 23. Oktober 2020
      • Harry Styles: 25. Januar 2021
      • Dua Lipa: 25. Januar 2021
      • Stars Wars in Concert: 3. April 2021
      • Hamburg Tattoo: 24. April 2021

      Viel weniger Verkehr auf Schiene und Straße

      Häusliche Isolation, Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen: Der Verkehr hat durch die Corona-Krise auch in Hamburg deutlich abgenommen. Auch zur Rushhour gibt es kaum Staus auf den Hauptverkehrsstraßen, die U- und S-Bahnen sind deutlich leerer als gewohnt.

      Stadtreinigung freut sich über Kinderbilder

      Trotz der Corona-Krise sind Hamburgs Müllmänner und -frauen sowie die Straßenreiniger derzeit unentwegt im Einsatz. In vielen Stadtteilen bekommen sie dafür seit einigen Tagen liebe Briefe, wie Unternehmenssprecher Kay Goetze sagte. „Von Kindern gemalte Bilder auf den Mülltonnen - das haben wir derzeit jeden Tag“, sagte er weiter. Darüber freuten sich die Männer und Frauen in Orange sehr. „Sie genießen ohnehin eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung. Zur Zeit ist es aber noch mehr. Und das ist ja auch Balsam für unsere Seelen.“ Die Bilder stellt die Hamburger Stadtreinigung zum Teil auch bei Facebook online.

      Hamburger Ämter und Corona: Wie der öffentliche Dienst jetzt arbeitet

      Auch der öffentliche Dienst hat sich auf die Corona-Krise eingestellt und arbeitet vornehmlich digital und telefonisch: Wie die Hamburger ihre Ämter erreichen können.

      Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland und weltweit

      Infektiologe warnt vor übertriebenem Optimismus

      Prof. Dr. Andreas Plettenberg, Infektiologe an der Asklepios Klinik St. Georg, erwartet keinen raschen Rückgang der Infektionszahlen und warnt vor übertriebenem Optimismus: "Wir können die Pandemie nicht beenden."

      Testzentren: Planungen kommen nicht voran

      Die Planungen der Hamburger Gesundheitsbehörde, Testzentren einzurichten, sind ins Stocken geraten: Konkrete Pläne fehlen bisher, die Krankenhäuser zeigen sich überrascht von Äußerungen der Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

      Zum Corona-Newsblog von Donnerstag