Berlin. Daunenjacken liegen im Trend. Woher die wärmende Füllung kommt und wie Käufer Informationen zur Haltung der Vögel herausfinden können.
In diesen kalten Tagen ähneln viele Passanten auf der Straße wandelnden Schlafsäcken. In dicke Mäntel oder Jacken verpackt schützen sie sich vor der Kälte. Der Augenschein verrät, dass Daunenmode derzeit im Trend liegt. Im Gegensatz zu echten Pelzen sind diese Textilien nicht verpönt. Dabei haben Tierschützer in der Vergangenheit teils brutale Tierquälereien bei der Erzeugung der Füllung für die Kleidung nachgewiesen.
„Lebendrupf“ nennt sich die wohl schmerzhafteste Methode, an Daunen und Federn heranzukommen. Federn heißen die äußeren Lagen, Daunen sind die feinen direkt am Körper liegenden Schutzfasern von Gänsen oder Enten. Beim Lebendrupf werden sie dem lebendigen Federvieh ausgerupft. Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes werden in einigen Ländern insbesondere Gänse immer noch häufig dieser Prozedur unterworfen. Bis zu 15 Mal müssten Zuchtgänse dies in ihrem Leben erleiden, kritisieren die Tierschützer.
weitere Videos
Ebenfalls bei lebendigem Leibe, doch immerhin etwas weniger qualvoll, findet das sogenannte „Raufen“ statt. Die Züchter ziehen Daunen und Federn dabei während der Mauser, also dem natürlichen Wechsel des Federkleids, von den Tieren ab. Laut Tierschutzbund wird auch diese Methode oft schmerzhaft, weil die Tiere nicht zum richtigen Zeitpunkt gerauft werden.
Auch interessant

Herstellung in China auch ohne Tierleid möglich: „Das liegt an den Ernährungsgewohnheiten“
Der Umfang dieses Leides ist nicht bekannt. Das liegt vor allem daran, dass ein großer Teil der Daunen in China gewonnen wird. In der EU ist der Lebendrupf verboten. Der Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie (VDFI) räumt zwar ein, dass die Tierschutzgesetze in China nicht auf europäischen Niveau liegen.
„Fakt ist jedoch, dass viele chinesische Anbieter internationale Daunen-Zertifizierungen implementiert haben“, erläutert VDFI-Chefin Juliane Hedderich. So kämen sie den Exportanforderungen und Tierschutzvorgaben ihrer Kunden in Deutschland und Europa nach.

Es geht aber auch ohne Lebendrupf, gerade in China. „Das liegt an den Ernährungsgewohnheiten“, sagt Hedderich. Wassergeflügel steht auf der Liste der Lieblingsspeisen dort ganzjährig weit oben. Entsprechend viel Federvieh wird für den Verzehr geschlachtet. Die Daunen werden den bereits toten Enten oder Gänsen entnommen. Entsprechend große Mengen können so auf den Markt kommen.
Ob die Billighändler Temu und Shein auf die Art der Erzeugung achten, bleibt ihr Geheimnis. Beide Unternehmen haben auf eine Anfrage dazu bisher nicht geantwortet. Bei angebotenen Daunenjacken für mitunter weniger als 30 Euro auf den Onlineportalen der Händler lässt sich nur ablesen, dass die Materialkosten von den Herstellern sehr gering gehalten werden.
Auch interessant
Umfang der Tierquälerei für warme Jacken und Bettdecken ist nicht bekannt
In welchem Umfang Tierquälerei für warme Jacken oder auch für warme Bettdecken sorgt, ist nicht bekannt. Während Tierschutzorganisationen davon ausgehen, dass Lebendrupf noch immer verbreitet ist, verweisen Textilhersteller und Bettwarenindustrie auf Zertifikate, die eine Erzeugung ohne Tierleid belegen sollen.
„Wir verwenden ausschließlich Daunen von geschlachteten Tieren, die nicht lebend gerupft wurden oder für ‚Foie Gras‘ (Gänse-/Entenstopfleber) gezüchtet wurden“, versichert der Hersteller von Outdoor-Kleidung, Vaude. Das schwäbische Unternehmen hat sich dafür nach einem strengen Standard zertifizieren lassen. Dazu gehört eine Überprüfung der gesamten Lieferkette von den Elterntieren über den Schlachtbetrieb bis zum Handel.
Dieser sogenannte RDS-Standard ist einer der beiden globalen Zertifikate für die ethische Gewinnung von Daunen und Federn. Das Kürzel steht für „Responsible Down Standard“. „Achten Sie auf globale Siegel, die ethische Daunengewinnung garantieren“, rät Hedderich tierschutzbewussten Kunden. Ein zweites Siegel trägt den Namen „Downpass“. Es zertifiziert vor allem Hersteller von Bettwaren.

Immer mehr Daunen und Federn werden importiert
Exakte Zahlen über den Verkauf von Daunenjacken und -mänteln gibt es nicht. Der augenscheinliche Trend lässt sich nicht belegen. Ein Indiz spricht mit der Einfuhrstatistik des Statistischen Bundesamts aber dafür. Demnach lag der Wert von eingeführten Daunen und Federn im vergangenen November fast 28 Prozent höher als im November 2023. Auch für das gesamte Jahr gab es einen zweistelligen Zuwachs.
Auch interessant
Wer sich nicht buchstäblich mit fremden Federn wärmen will, kann auf pflanzliche oder synthetische Alternativen zurückgreifen. Der Tierschutzbund rät zum Beispiel zu den Fasern des Kapokbaumes. „Mehrere bekannte nachhaltige Modemarken verwenden sie bereits“, erläutert der Verband.
- Altersvorsorge: Ruhestand mit 30, 40 oder 50? So viel Geld brauchen Sie dafür
- Arbeit & Ausbildung: 5000 Euro für Azubis – Deutschlands bestbezahlte Berufe
- Arbeitsplatz: Abfindung im Job kassieren? Diese Tipps sind bares Geld wert
- Ruhestand: Drei Banker verraten, was sie für ihre Altersvorsorge tun
- Wohnen und Mieten: Reich werden mit Airbnb – Zwei Brüder verraten, wie es geht
- Geldanlage: Goldpreis auf Rekordhoch: Lohnt sich der Einstieg noch?
Der VDFI wiederum sieht in Kunstfasern aus Polyester oder seltener aus Polyamid eine Alternative. Letztere Stoffe haben Vor- und Nachteile gegenüber Daunen. Um die gleiche Wärmedämmung zu erzeugen, muss davon mehr Material verwendet werden. Die Textilien werden damit deutlich schwerer. Auf der anderen Seite haben die synthetischen Stoffe wasserabweisende Eigenschaften und sie isolieren gut. Hedderich verweist auch darauf, dass sie die derzeitige Generation der synthetischen Alternativen biologisch nicht abbaubar ist. Dagegen könnten Daunen und Federn später als Dünger oder für die Wärmedämmung weiterverwendet werden.