Hagen. Viele Jüngere in Hagen wissen nicht mehr, dass das Nachtleben hier deutschlandweit mal seinesgleichen suchte. In den 80er- und 90er-Jahren.

Dies ist ein Fundstück aus dem Archiv unserer Zeitung. Ein Bericht aus dem Jahr 2015, der bis heute immer wieder im Netz geklickt wird und an den Leser von Zeit zu Zeit erinnern. Wir schicken dieses Stück in seiner Originalfassung heute noch mal auf den Markt. für alle, die gerne in Nostalgie schwelgen und für jene, die die alten Zeiten hin und wieder würdigen.

+++ Lesen Sie auch: Das Metronom – Die letzte echte Disko in Hagen +++

Es waren fette Jahre. Damals, Anfang der 80er, als das Hagener Nachtleben so stark brummte, dass die Eröffnung einer vernünftigen Kneipe somit zu den sichersten Dingen gehörte, die man mit seinem Geld anfangen konnte. Als der Ratskeller, gemessen an seiner Größe, das umsatzstärkste Gastronomie-Objekt in ganz Deutschland war und damit noch vor dem Hofbräuhaus in München lag. Und als der Geräuschpegel rund um den alten Mataré-Brunnen so groß war wie heute vielleicht nur, wenn Deutschland Weltmeister wird. Wo sind sie hin, die fetten Jahre? Wo steht das Hagener Nachtleben heute? Drei, die es wissen müssen, haben mit uns darüber gesprochen. Die Gastronomen Christian Isenbeck, Klaus Fritze und Thomas Bielefeld.

In seiner Hochphase war der Ratskeller mal das ausschankstärkste Brauhaus Deutschlands – noch vor dem Münchener Hofbräuhaus.
In seiner Hochphase war der Ratskeller mal das ausschankstärkste Brauhaus Deutschlands – noch vor dem Münchener Hofbräuhaus. © WP | SIEKMANN, Marco

Ein Hintern im Gesicht

Ob einem das jetzt gefiel oder nicht, sei mal dahin gestellt. Aber mit einem Hintern im Gesicht musste man schon rechnen, wenn man zu Beginn der 1980er-Jahre an einem Freitag- oder Samstagabend einen Sitzplatz im Ratskeller ergattert hatte. Die Hütte war brechend voll. „Von jung bis 80“, gibt der einstige Mitbetreiber und heutige Elbershallen-Manager Christian Isenbeck als Antwort auf die Frage, welche Altersklassen so vorbeikamen. „Das war doch das Erfolgsgeheimnis: die gute Mischung. Das war ein richtig buntes Sehen-und-gesehen-Werden.“ (Auch interessant: Von wegen Kneipensterben – Zu Besuch im Hagener Pröhlken Eck)

Vielfalt fehlt

Eine meterlange Theke, ein in die Lokalmitte gepflanzter Baum – das waren neben dem urigen Kellergewölbe schon die Ausstattungshighlights. Der Laden brummte, das Bier floss in Strömen, die Kasse klingelte. Hier trank man, erzählte man, hier liebte und lebte man.Die Vielfalt ist kleiner gewordenChristian Isenbeck rührt durch den Milchschaum seines Cappuccinos während er sich erinnert. Einst gut gehende Kneipen sind mit seinem Namen verbunden. Das „Auberge“ in Wehringhausen. Die Gaststätte „Simpel“ im gleichen Quartier. Das „Chez nous“ am Remberg. Kneipen, die Kult waren und somit eine sichere Bank für einen netten Abend unter Leuten. Woran das liegt, dass die Vielfalt heute nicht mehr so groß ist wie vor 20 oder 30 Jahren? Isenbeck hat da ähnliche Vermutungen wie seine Kollegen Klaus Fritze und Thomas Bielefeld.

Die „Spinne“ gehörte viele Jahre zum Bermuda-Dreieck in Hagen.
Die „Spinne“ gehörte viele Jahre zum Bermuda-Dreieck in Hagen. © WP | Michael Kleinrensing

Wie Bermuda-Dreieck

Letzterer spricht über den Anfang der 80er-Jahre so wie über das Epizentrum eines Erdbebens. „Spinne, „Max“ und Ratskeller“, sagt Thomas Bielefeld, „das war wie ein Bermuda-Dreieck.“ Um 20 Uhr am Wochenende wären die Läden schon so gerappelt voll gewesen, dass es nur schwer rein und noch schwieriger raus ging. Auf einer Litfaßsäule in der Innenstadt wird Anfang der 80er-Jahre Werbung für die Eröffnung des Ratskellers gemacht. (Auch interessant: Hagen und die große Lust auf die Kultkneipe Rose am Museum)

Rambazamba überall

„In der Hochphase des Hagener Nachtlebens habe ich in der verhältnismäßig kleinen „Rose von Westfalen“ 400 Hektoliter Bier im Jahr ausgeschenkt.“ Rambazamba überall in der City. Und selbst in den Außenbereichen der Innenstadt, wie im Bahnhofsviertel, hatten Tanzwütige nachts noch so etwas wie eine Auswahl. „Madison“, „Ping’s Place“, „Las Vegas“. 45 Minuten auf ein Taxi warten? Völlig normal. Schon donnerstags auf die Rolle gehen? Wieso nicht? Es war ja was los.

Auch viele Jahre ein beliebter Anlaufpunkt in Hagen: das „la Siesta“, in dem sich heute die McDonald’s-Filiale befindet.
Auch viele Jahre ein beliebter Anlaufpunkt in Hagen: das „la Siesta“, in dem sich heute die McDonald’s-Filiale befindet. © WP | SIEKMANN, Marco

Die Sportsbars kommen

Klaus Fritze ist auch ein alter Hase hinter den Tresen dieser Stadt. Anfang der 80er fing er in der „Spinne“ an, machte später das „Alt-Nürnberg“ und das „Max“. Alles einstige Top-Kneipen in Hagen. Mit dem „Keeper“ an der Hochstraße war Fritze Ende der 90er-Jahre der absolute Vorreiter in Sachen Sportsbars nach amerikanischem Vorbild. An den Wochenenden feierte die Jugend sich hier die Hörner ab und brachte das Taschengeld oder die ersten eigenen verdienten Taler mit.

Heute mehr Essen

Die Spinne, die Fritze heute wieder betreibt, war in den 80er- und 90er-Jahren an den Wochenenden ebenfalls ein enger Partykessel, in dem die Hagener dicht an dicht die Woche ausklingen ließen. Eine Adresse, an der immer etwas ging. Fritze führt die Spinne heute wieder. Natürlich ist hier noch was los, doch der Schwerpunkt liegt heute im Bereich Essen. Die Zeiten haben sich auch hier geändert. (Lesen Sie auch: Mit dem „La Grange“ verlässt eine beliebte Bar den Emilienplatz in Hagen)

Viele fahren nach auswärts

Bestandsaufnahme: 2015 ist das Hagener Nachtleben kein Rohrkrepierer. Ein Eldorado brummender Kneipen und Tanzlokale ist es aber auch nicht. Der Party- und Kneipenboom ist vergangen. Verglichen mit der Zeit, aus der Isenbeck, Fritze und Bielefeld berichten, ist in Hagen heute wenig los. Viele junge Menschen fahren nach Dortmund, nach Bochum oder noch weiter weg. Dass eine Kneipe freitags oder samstags – abseits von Themenabenden oder speziellen Anlässen – mal aus allen Nähten platzt, ist doch eher Seltenheit denn Partyalltag in Hagen. Mit dem Funpark (heute Capitol) auf dem Elbershallen-Areal gibt es eine Großraumdiskothek für das junge Volk.

„Mausi“ in ihrer letzten Kneipe, dem Chakra in der Augustastraße. Die Kneipe öffnete um 23 Uhr und schloss morgens um 5 Uhr wieder. 
„Mausi“ in ihrer letzten Kneipe, dem Chakra in der Augustastraße. Die Kneipe öffnete um 23 Uhr und schloss morgens um 5 Uhr wieder.  © Sammlung Christa Dürholt

Raucherbereiche entstehen

Am Graf-von-Galen-Ring besteht zum Beispiel der Galea-Club – ehemals „Alpenrausch“, ehemals „Alibi“ – mit Motto-Partys am Hagener Partymarkt. Griechische, serbische, portugiesische, polnische Nächte. Man muss sich Nischen schaffen, Themen setzen und auch mal auf Lücke spielen, damit was läuft. So ist das heute. Im Garderobenbereich des Funparks ist jüngst ein abgetrennter Raucherbereich entstanden. Die Baumaßnahme deutet auf einen Teil des Problems hin, vor dem Kneipen und Bars seit vergangenem Jahr stehen. Aber nur auf einen Teil.

Der alte „Tubakeller“

Im einstigen „Bermuda-Dreieck“ will Spinne-Inhaber Klaus Fritze den angrenzenden Tuba-Keller wieder aufleben lassen. Das Geld mag ein weiterer sein. Wobei Gastronom Bielefeld vorrechnet, dass aus 2,50 D-Mark für ein Bier vielerorts tatsächlich 2,50 Euro geworden sind und diese Preissteigerung im Zeitraum von rund 30 Jahren zustande gekommen sei. Recht hat er. Das nimmt dem Kneipenbesucher trotzdem nicht das subjektive Empfinden, dass das Bier heute doppelt so teuer ist wie in den prallen Nightlife-Zeiten, er aber nicht doppelt so viel verdient wie damals. Dazu kommt sicher auch, dass die Preisdiskrepanz zwischen der Kiste Bier, die der Hagener sich im Getränkemarkt kauft und dem Fassbier, das in der Kneipe angeboten wird, im Laufe der Jahre immer größer geworden ist. Da trinkt man sich doch lieber privat mal einen. (Lesen Sie auch: Die Neue Deutsche Welle – Die glorreiche Hagener Musikdekade)

Das Smartphone als Kneipe

„Da gehen dir als Wirt die Argumente aus“, sagt Thomas Bielefeld dazu. Entscheidender aber noch als das Rauchverbot oder die Preissteigerung ist für Isenbeck, Fritze und Bielefeld die Tatsache, dass die Kneipe nicht mehr der Ort ist, an dem man sein muss, um mitzubekommen, was in Hagen so los ist. „Wenn du früher die neuesten Infos brauchtest oder Tratsch hören wolltest, musstest du abends rausgehen“, sagt Christian Isenbeck.Drücken wir es mal komprimiert und extrem überspitzt aus: Die Kneipe ist heute das Smartphone, der Tresentratsch findet auf Facebook statt und Kennenlernen, Verlieben oder Flirten findet heute viel auf digitalen Kanälen statt. Schlauer Mann und schlaue Frau treffen sich bei Elitepartner, die anderen parshippen jetzt. Chattet eigentlich jemand noch ganz altmodisch? Heute läuft vieles auf „Kanälen“ und nicht von Angesicht zu Angesicht.

Die „Rose“ – Kultkneipe am Hagener Museumsviertel.
Die „Rose“ – Kultkneipe am Hagener Museumsviertel. © KLEINRENSING, Michael

Parkplatz von Dortmund?

„Das hat die Freizeitkultur verändert“, sagt Klaus Fritze, „entscheidend verändert.“ Am Preis, glaubt Christian Isenbeck, kann es nicht liegen. „Jugendliche geben in anderen Städten das gleiche Geld oder mehr aus. Außerdem: Verlagerungen in Nebenstädte hat es zu allen Zeiten gegeben.“ Dass auf dem von ihm verwalteten Elbersgelände eigentlich gut was los ist, liege übrigens nicht daran, dass Elbers eine Insel der Glückseligen in dieser vom Kneipensterben bedrohten Gastro-Welt sei, sondern dass der Mix stimme. Jung und Alt gehen hier weg. Die einen zum Bowling, die anderen in den Funpark, die Nächsten ganz gediegen ins Restaurant. Klingt ein bisschen nach der Ratskeller-Idee. Quo vadis, Hagener Nachtleben? Ist Hagen irgendwann nur noch der Party-Parkplatz von Dortmund? Werden die großen Ketten wie das Extrablatt oder das Celona, beide am Ebert-Platz, am Ende das sein, was den im Vergleich zu den 80er- oder 90er-Jahren weniger ausgeprägten Feier-Nerv der Volmestädter noch trifft?

Der Freitag muss gestärkt werden

Thomas Bielefeld tut dagegen das, was Wirte schon immer getan haben: Sie entwickeln Ideen. Ab diesem Monat wird im Catacombe-Club am Museum freitagsabends öfter Live-Musik zu hören sein. Die Gerüchte, dass der Club nur noch an einem Wochenendabend in der Woche geöffnet hätte, seien übrigens völlig falsch. Der Freitag müsse in Hagen wieder mehr gestärkt werden. „Der war früher ein richtig guter Tag. Da hätte man eine Ü30-Party in Hagen niemals samstags stattfinden lassen.“ (Auch interessant: Kündigungen und Queren im Hagener Ratskeller)

Rad nicht neu erfinden

Einige Meter weiter, in der Mittelstraße, ist das „Crocodile“. „Bei uns sind eigentlich beide Abende gleich stark“, sagt Inhaber Magnus Peters. Tatsächlich erfreut sich die Bar konstanter Beliebtheit. Vermutlich, weil der mehrfach zitierte Mix aus jüngerem und älterem Publikum stimmt. Das klingt auch ein bisschen wie das Erfolgsrezept der 80er- und 90er-Jahre. Manchmal muss man das Rad wohl nicht neu erfinden.

WVolles Haus in der Innenstadt-Kneipe „Crocodile“ im Jahr 2008.
WVolles Haus in der Innenstadt-Kneipe „Crocodile“ im Jahr 2008. © Florian Hückelheim

Junge Wirte fehlen

„Uns fehlen junge Wirte in Hagen mit frischen Ideen“, sagt Klaus Fritze. Der 53-Jährige will den angrenzenden Tubakeller wieder aufmachen und hier öfter mal auf Live-Musik setzen. Dass Aktionen wie das Hagener Kneipenfestival trotz aller Tendenzen immer wieder für volle Läden sorgen, stimmt ihn zuversichtlich. Dass die Zeit, in der man wie selbstverständlich nach der Arbeit oder dem Training noch ein Bierchen trinken gegangen ist, mal zurückkommen wird, glaubt aber auch er nicht.Die gute Nachricht ist: Noch immer gibt es in dieser Stadt Kneipen und Bars, in denen die Wirte kreative Potenziale ausschöpfen und so dafür sorgen, dass man abends gut weggehen kann in Hagen. Wenn auch nicht wie in den prallen Jahren.