Altkreis Brilon. Was ist die beste Schule für mein Kind? Darauf geben wir im Schul-Check für den Altkreis Brilon Antworten. Die Schulen in der Übersicht.

In unserem WP-Schul-Check stellen sich alle weiterführenden Schulen im Altkreis Brilon mit ihren Daten, Profilen, Schwerpunkten und digitalen Möglichkeiten den Eltern der künftigen Fünftklässler aus Brilon, Olsberg, Marsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg vor. Das erwartet Schüler und Eltern.

Auch interessant

Sekundarschule Olsberg-Bestwig

Homepage:www.sk-olsberg-bestwig.de

Motto: Individuell fördern, Persönlichkeit formen, Gemeinschaft entwickeln

Schulleiter: Michael Aufmkolk

Schüler/innen: 612

Lehrer/innen: 68

Referendar/innen: 2

Zahl der Klassen in der Sekundarstufe I: 26

Schulbeginn: 7.30 Uhr

Betreuung und Verpflegung: Als Ganztagsschule mit Unterricht bis 15.15 Uhr (montags, mittwochs, donnerstags) bieten wir an diesen Tagen in unserer Mensa ein abwechslungsreiches Mittagsessen.

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls: Generell gilt an unserer Schule als Ganztagsschule, dass Unterrichtsausfall immer durch Vertretungsunterricht aufgefangen wird, insbesondere im Jahrgang 5 und 6.

Individuelle Förderung: Wir haben den Anspruch Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Begabungen zu unterrichten und ihren Schwächen und Stärken entsprechend zu fördern und zu fordern. Wir sind dem Gedanken der Inklusion verbunden und nehmen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf auf.

Dazu stehen uns im multiprofessionellen Team Förderpädagogen, die Schulsozialarbeit, Ergänzungsstunden und vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie z. B. die Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurs in den Hauptfächern.

Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

AGs: Angebote in Jahrgang 5 bis 7 aus den Bereichen Sport, Kreativität, Kunst, Sprachen und Technik. Darüber hinaus auch Mittagspausenangebote unter den Leitwörtern Bewegung- Ruhe – Austausch.

Schüleraustausch: zur Zeit nicht

Schwerpunkte/Profile: Als einzige Sekundar- und Ganztagsschule im Raum Olsberg und Bestwig gestalten wir unser Schulleben gemäß unseres Mottos (siehe oben). Wir streben ein bewusstes Miteinander an, das von Toleranz, Empathie, Akzeptanz und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Mit der Klassenfahrt nach Eversberg in Klasse 5 und einem Sozialkompetenztraining in Klasse 6 fördern wir früh ein bewusstes Miteinander.

Mit den Ergänzungsstunden ab Jahrgang 8 bieten wir zusätzliche Differenzierung und Profile in den Bereichen Spanisch, Sport & Gesundheit, Medien & Kommunikation, Kreativität & Kultur, Gemeinschaft & Soziales sowie Förderkurse und Stärkenförderung.

Was sind aus ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Neben den Standardherausforderungen des digitalen Unterrichts und der individuellen Förderung sehe ich hier die große Herausforderung in einer sich immer weiter auseinander entwickelnden Gesellschaft allen Kindern ein gutes und gerechtes Bildungsangebot zu unterbreiten.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Wichtigste Grundlage der schulischen Zusammenarbeit ist gegenseitiger Respekt und gegenseitiges Vertrauen. Ich wünsche mir, dass Schüler und Eltern uns dieses Vertrauen schenken und als Bildungs- und Erziehungspartner auf Augenhöhe respektieren, was ich natürlich auch von meinem Kollegium erwarte.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an ihre Schule denken? Auf mein Kollegium und mein Schulleitungsteam. Als erste Sekundar- und Ganztagsschule im HSK haben wir uns vielen Umbrüchen und Herausforderungen stellen müssen, die wir auch in Zukunft nur durch Teamgeist, Offenheit und ein besonderes Engagement meistern werden.

Anmeldung: Es werden nur am Standort Olsberg Eingangsklassen für die neuen Schüler Klasse 5 eingerichtet. Sie können Ihr Kind an beiden Standorten, sowohl in Bestwig, als auch in Olsberg persönlich (unter Einhaltung der Hygieneregeln) anmelden. Wer den persönlichen Kontakt aufgrund der Pandemie vermeiden will, kann die Unterlagen per Post oder E-Mail an das Sekretariat Olsberg, Am Schwesternheim 5, 59939 Olsberg ( sekretariat.olsberg@sks-ob.de ) schicken. Bei Bedarf kann auch telefonisch ein Termin vereinbart werden: (02904) 97682281 oder (02962) 976180. Anmeldung: 16. bis 26. Februar.

Lesen Sie auch

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Gymnasium Petrinum Brilon

Homepage:www.petrinum-brilon.de

Motto: Der Name ist Programm P(ersönlichkeiten) E(rziehen), T(alente) R(eifen lassen), I(ntelligenz wecken und fördern), N(atürlich) U(nd) M(enschlich)

Schulleiter: Johannes Droste

Schüler/innen: 620

Lehrer/innen: 60

Referendar/innen: 5

Zahl der Klassen in der Sek. I: 14

Schulbeginn: 7.30 Uhr

Betreuung und Verpflegung: Übermittagsbetreuung im Schülertreff; Mensa (täglich frisch zubereitetes Essen und kleine Snacks); Schulkiosk betrieben durch die SV.

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls? In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 erfolgt in jeder Stunde Vertretungsunterricht in der Reihenfolge: andere Fachlehrkraft oder sonstige Lehrkraft der Klasse oder sonstige Lehrkraft. Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. In den Jahrgangsstufen EF bis Q2 erfolgt auf der Basis übermittelter Aufgaben bzw. Materialien eigenverantwortlicher Unterricht („EVA“).

Individuelle Förderung: Förderung findet am Petrinum in den unteren Jahrgangsstufen als Ergänzung zum Fachunterricht statt. Ziel ist die Förderung individueller Stärken und Behebung individueller Schwächen sowie Angleichung unterschiedlicher Wissens- und Kenntnisstände der Schülerinnen und Schüler. Ab Klasse 6 werden Fördermodule in den sogenannten Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten. Stärkenförderung kann im Rahmen verschiedener AGs oder der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben erfolgen und natürlich nicht zuletzt durch die Entscheidung für eines der angebotenen Profile „Bläserklasse“ oder „naturwissenschaftliche Klasse“. Zudem wird ein Förderangebot für die neu einsetzenden Fremdsprachen gemacht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Sozialkompetenz, der Teamfähigkeit und des gegenseitigen Respekts, weshalb in der Jahrgangsstufe 5 das Fach „Soziales Lernen“ auf dem Stundenplan steht.

Sprachen: Englisch (ab Jahrgangsstufe 5), Französisch, Latein (ab Jahrgangsstufe 7 oder 9), Russisch (ab Jahrgangsstufe 9), Italienisch (ab Jahrgangsstufe EF).

AGs: Schach-AG, Rechtskunde-AG, Sanitätshelferausbildung, Volleyball-AG, Fußball-AG (in Kooperation mit dem DFB), Badminton-AG, Theater-AG Sek. I (zur Zeit ruhend), Theater-AG Sek II. Zudem zahlreiche Ensembles: Unterstufenchor, Schulchor, Junior-Big-Band, Schul-Big-Band, StringsPlus-Orchester, Bläserkreis.

Schüleraustausch: Maubeuge (Frankreich), Chrzanow (Polen).

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Digitalisierung von Schule insbesondere im Hinblick auf - eine gelungene Mischung aus analogen und digitalen Unterrichtsformen mit dem didaktisch-pädogoischen Mehrwert als Maßstab, - eine zur selbständig-verantwortlichen Nutzung von modernen Medien führende Medienerziehung und - bildung, -eine verbesserte digitale Infrastruktur und Ausstattung der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten. Eine Bildung und Erziehung zu verantwortlichem und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen und Umwelt. Ein modernes Schulgebäude, das allen Ansprüchen von Lernen und Leben in der Schule genügt.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Weiterhin vertrauensvolle und konstruktive Kooperation. Gemeinsam an einem Strang in dieselbe Richtung ziehen. Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien. Verständnis und Ausdauer bei den bevorstehenden umfangreichen Neubau- bzw. Sanierungsmaßnahmen.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Angenehmes, lebendiges Schulklima. Konstruktives und menschliches Miteinander. Bereitschaft, aus den vorhandenen Gegebenheiten jeweils das Beste herauszuholen. Profile MINT, Bläserklasse, Kooperation mit DFB. Musik-Ensembles Vielfältiges AG-Angebot.

Anmeldung: Die Anmeldungen für die künftige 5 sind ab Freitag, 12. Februar, möglich und enden am Samstag, 5. März. Die Anmeldungen für die künftige Jahrgangsstufe EF (gymnasiale Oberstufe) sind ab Freitag, 29. Januar, möglich und enden am Samstag, 13. Februar. Die Anmeldungen erfolgen jeweils von 8 bis 12 Uhr im Sekretariat: 02961/974533.

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Marienschule Brilon

Trägerschaft: Staatlich anerkannte freie Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Homepage:www.marienschule-brilon.de

Schulleiter: Jürgen Mehler

Schüler/innen: 550

Lehrer/innen: 31

Zahl der Klassen in der Sek. I: 18

Schulbeginn: 7.35 Uhr

Betreuung und Verpflegung: Über-Mittag-Betreuung durch Mitarbeiterinnen des BDKJ von montags bis donnerstags von 12 bis 14.45 Uhr. Verpflegung in der Mittagspause zwischen 12 und 13.15 Uhr durch Angestellte des eigens für diesen Zweck gegründeten „Vereins zur Betreuung und Verpflegung der Schüler der Marienschule Brilon e.V.“. Unterstützt werden die beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen durch ehrenamtlich engagierte Eltern.

Was passiert im Falle eines Unterrichtsausfalls? Wenn Lehrkräfte ausfallen, übernehmen Fachkollegen, die in der Klasse unterrichten, diese Stunden und nutzen sie für zusätzlichen Fachunterricht. Sollte das nicht möglich sein, bearbeiten die Lernenden unter Aufsicht Aufgaben, die von den Lehrern, die keinen Präsenzunterricht erteilen können, gestellt werden. Für alle Kinder besteht die Möglichkeit, bis 14.45 Uhr an der kostenlosen Über-Mittag-Betreuung und Hausaufgabenhilfe teilzunehmen.

Individuelle Förderung: Durch bspw. kooperative Lernformen und den sich stetig steigernden Einsatz digitaler Medien und Arbeitshilfen unterstützen wir individualisierte Lernprozesse unserer Schüler. Wir nutzen Unterrichtsorganisation und Formen der äußeren Differenzierung, um unsere Schüler individuell zu unterstützen. In Klasse 5 werden jeweils eine zusätzliche Wochenstunde Deutsch und Englisch erteilt, um den Viertklässlern den Übergang zur neuen Schule zu erleichtern. Zusätzlich können alle Fünftklässler an der Musical-Chor-Stunde teilnehmen, die auf die jährliche Musical-Inszenierung hinarbeitet. In Klasse 6 besteht die Möglichkeit, am Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teilzunehmen. Je nach Möglichkeit bieten wir Ergänzungsunterricht in Sport, Kunst und Musik (Musical) an.

AGs: Spanisch, Art und Deko, Computer Co, Koch-Lust, Theater, Mofa (Erwerb des Mofa-Führerscheins), Video, Schüler helfen Schülern (im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung), Tanz/Spiel/Sport, Sanitätsdienst, Schulband, Abschlusszeitung, Entspannung/Yoga.

Schüleraustausch: Es besteht die offizielle Schulpartnerschaft zwischen dem Collége Notre Dame in Hesdin/Frankreich und der Marienschule. Den Schülern der Klasse 7 wird ein Deutsch-Französisches Wochenende im deutsch-belgischen Grenzgebiet als Vorbereitung auf den „großen“ Schüleraustausch in Klasse 8 angeboten. Pro Jahr verbringen Interessierte je eine Woche mit ihrem Austauschpartner in Hesdin und in Brilon.

Schwerpunkte/Profile: Die ganzheitliche Förderung und Erziehung der Schüler, die neben dem Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsbereichen Raum lässt für das gemeinsame Bemühen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die dazu befähigen, in den zwischenmenschlichen Beziehungen adäquat zu handeln. Dazu gehören Empathie, emotionale Intelligenz, die Fähigkeit zur sozialen Integration, Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Diese Kompetenzen werden nicht nur im Fachunterricht vermittelt, sie prägen den Umgang, den wir an der Marienschule miteinander pflegen. So tragen wir im Unterricht und darüber hinaus zu einer katholisch-christlich orientierten Werteerziehung bei.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Schule als den Raum zu erhalten, der für Schüler Verlässlichkeit und Beständigkeit bietet. Die Digitalisierung der Schule und des Unterrichts so zu gestalten, dass der Mehrwert digitaler Medien die traditionellen Unterrichtsformen sinnvoll ergänzt.In Zeiten des Umbruchs und der fortschreitenden Entwicklungen z.B. im Bereich Medien Ankerpunkt zu sein und jungen Menschen Hilfestellung bei der Suche nach stabilen Grundlagen für ein sinnvolles und verantwortetes Leben als Individuen und in der Gemeinschaft zu geben.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern für die Zukunft? Wir wünschen uns vor allem, dass wir uns immer wieder gegenseitig daran erinnern und darin bestärken, dass wir uns als Erziehungsgemeinschaft verstehen und gemeinsam auf dem Weg sind, die bestmögliche Bildung und Erziehung für die uns anvertrauten Kinder zu ermöglichen. Auch in der Zukunft wird es weiterhin unerlässlich sein, dass sich Eltern wie Schüler mit dem Leitbild unserer Schule identifizieren und daraus ihre je eigenen Beiträge des Engagements ableiten.

Worauf sind Sie am meisten stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Wir wissen es besonders zu schätzen, dass das Kollegium gerade in diesen herausfordernden Zeiten eine hohe Einsatzbereitschaft zeigt. Zudem blicken wir mit Stolz auf die große Disziplin und das Durchhaltevermögen unserer Schüler. Es ist zu betonen, dass von allen an Schule Beteiligten die Herausforderungen des Alltags gemeinsam angegangen werden und die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung jederzeit besteht. Es erfüllt uns durchaus mit einem gewissen Stolz, wenn wir wahrnehmen dürfen, dass die Marienschule in der Stadt Brilon und ihren Dörfern, aber auch darüber hinaus in den Nachbarstädten ein sehr positives Image hat.

Anmeldung: Anmeldung Tag 1 Samstag, 30. Januar, persönliches Gespräch nach Voranmeldung 9 - 14 Uhr; Anmeldung Tag 2 Montag, 1. Februar, 8 - 14 Uhr; Anmeldung Tag 3 Dienstag, 2. Februar 2021,persönliches Gespräch nach Voranmeldung 8 - 14 Uhr; Voranmeldung online buchbar unter www.marienschule-brilon.de

Zurück zur Übersicht

Auch interessant

Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon

Homepage:www.sekundarschule-brilon.de

Motto: Mehr Schule - mehr Vielfalt

Schulleiterin: Anja Strube

Schüler/innen: 550

Lehrer/innen: 60 mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten (Gymnasium/Gesamt-/Haupt-/Realschule/Sonderpädagogik).

Zahl der Klassen in der Sek I: 23

Schulbeginn: Unsere Klassenräume sind jeden Tag für den offenen Anfang ab 7.30 Uhr geöffnet und die Lehrkräfte anwesend, so können unsere Schüler in Ruhe ankommen, Lernmaterialien bereitlegen, Freundschaften vertiefen sowie die Klassendienste erledigen. Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr.

Betreuung und Verpflegung: Montags, mittwochs und donnerstags endet die Schule um 15.35 Uhr, an diesen Tagen gibt es ab 13 Uhr eine einstündige Mittagspause, in der man sich mit frisch gekochtem Essen aus der Mensa oder dem Kioskangebot versorgen kann. Dienstags und freitags ist um 13 Uhr Schulschluss. Als Ganztagsschule gibt es, auch an den kürzeren Unterrichtstagen, keine Hausaufgaben. Die Lern- und Übungsphasen finden mit Lehrkräften in der Schule statt.

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls? Als gebundene Ganztagsschule gibt es gemäß unseres Vertretungskonzeptes in der Regel keinen Unterrichtsausfall.

Individuelle Förderung: Die Schüler stehen im Mittelpunkt, die individuelle Förderung ist das pädagogische Grundprinzip. Es entspricht dem Konzept der Schule, dass immer binnendifferenziert gelernt wird, am gleichen Thema, aber mit unterschiedlichen Materialien und Lernwegen. Die Selbsttätigkeit der Kinder und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund, wobei die Lernprozesse durch die Lehrkräfte initiiert und intensiv begleitet werden. Die Schüler bestimmen eigenverantwortlich, zu welchem Zeitpunkt sie einen Kompetenzrastertest schreiben, so wird dem individuellen Lerntempo Rechnung getragen und Prüfungsstress abgebaut. In Lernwerkstattstunden haben Schüler die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, an Trainingslisten der Fächer weiterzuarbeiten oder sich auf einen Wettbewerb vorzubereiten. Ab dem Jahrgang 5 arbeiten die Schüler in Gesellschaftslehre, Kunst und Naturwissenschaften an Projekten. Die persönliche Beziehungsebene zwischen Schülern und den Lehrkräften ist die Grundlage für die gemeinsame Arbeit.

Sprachen: Englisch wird ab Klasse 5 unterrichtet, Französisch und Spanisch können als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.

AGs: Im Rahmen des Ganztagsangebotes für die Klassen 5 – 7 können die Schüler aus dem Profilangebot Sport und Gesundheit, Kunst und Kultur, Sprache und Literatur, Natur und Umwelt sowie Musik und Rhythmus wählen. Für die Klassen 8 – 10 besteht die Wahlmöglichkeit z. B. aus Mathematik und Informatik, Darstellen und Gestalten, Forschen und Entdecken oder auch Pädagogik. In den Mittagspausen bieten wir Kurse an.

Schüleraustausch: Zusammenarbeit mit einer Schule aus Frankreich und einer aus den Niederlanden im Rahmen der Plattform eTwinning, Teilnahme von Lehrkräften am Erasmus+-Programm STEP-IN mit Besuchen in Schweden und Island, Planungen zum Aufbau eines Schüleraustausches mit einer spanischen Schule.

Schwerpunkte/Profile: Durch die Fachleistungsdifferenzierung in Englisch, Mathematik, Deutsch und Physik auf zwei Anforderungsebenen mit Erweiterungs- und Grundkursen, die Angebote des Wahlpflichtunterrichts, die Kurse im Rahmen der Ergänzungsstunden, den verschiedenen Profilangeboten und den Möglichkeiten zum Erlernen von bis zu drei Fremdsprachen entstehen für die Schüler ganz individuelle Stundenpläne. Dies wird ergänzt durch die vielfältigen Facetten unseres Schulprogramms.

Was sind die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Eine moderne Schule beinhaltet mehr als Digitalisierung und innovative Raumkonzepte. Sie zeichnet sich durch eine systematische Schulentwicklung aus, die auf die kontinuierliche Verbesserung der Schulqualität abzielt. Dies bezieht sich auf den Unterricht, die Schulkultur sowie die Personal- und Organisationsentwicklung.

Was wünschen Sie sich von Schülern und Eltern in der Zukunft? Für mich ist entscheidender, was sich die Schüler und ihre Eltern von der Schule wünschen. Und da geht es in erster Linie um die Frage, was Schüler im 21. Jahrhundert in einer Schule lernen sollten. In schulinternen Lehrplänen und Konzepten legen wir gemeinsam fest, welche fachlichen Kompetenzen unsere Schüler zum Aufbau strukturierten und vernetzten Wissens, welche methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen sie in unserer Schule erwerben.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Als besonders positiv ist sicher unsere Kompetenzrasterarbeit anzusehen, das es in zahlreichen Fächern ermöglicht, Schüler mit unterschiedlichen Begabungen individuell zu fördern, so dass niemand überfordert, aber auch nicht unterfordert wird. Nach den Input-Phasen arbeiten Schüler dabei selbstverantwortlich, aber intensiv durch Lehrkräfte begleitet mit Materialien auf unterschiedlichen Niveaustufen am Thema, wobei es auch möglich ist, bereits thematisierte Unterrichtsinhalte erneut aufzuarbeiten oder im Falle von sehr leistungsstarken Schüler inhaltlich vorzuarbeiten.

Anmeldung: Anmeldung 12. bis 26. Februar. Info: sekundarschule-brilon.de

Lesen Sie auch

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg

Homepage:www.gymnasium-marsberg.de

Motto: CMG – Couragiert – Motiviert – Gemeinsam

Schulleiter: Dr. Markus Bohnensteffen, OStD

Schüler/innen: 430

Lehrer/innen: 35

Referendar/innen: 2

Zahl der Klassen in der Sek I: 10

Schulbeginn: 8.15 Uhr

Betreuung/Verpflegung: Cafeteria

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls? Vertretungsunterricht lt. Vertretungskonzept

Individuelle Förderung: Ja (z. B. Drehtür-Modell, Soziales Lernen in Klasse 5+6), Lions Quest)

Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

AGs: Ja – wechselnd, z.B. Mittelstufenorchester, Concert Band, Vorbereitung auf Wettbewerbe

Schüleraustausch: z.Zt. Frankreich, Argentinien

Schwerpunkte/Profile: Europaschule, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schule der Zukunft

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Eine der größeren Herausforderungen für eine moderne Schule besteht sicherlich darin, immer mit den modernen Strömungen der jeweiligen Zeit Schritt halten zu können. Ein gutes Beispiel ist zurzeit der Stand der Digitalisierung. Die Digitalisierung hat so schnell Fahrt aufgenommen, dass die Schulen von heute – und vor allem die für sie zuständigen Entscheidungsträgerinnen und –träger – nur schwer mitkommen. Ein zweites Problem ist der sich immer schneller vollziehende gesellschaftliche Wandel. Schulen haben kaum die notwendige Luft zum Atmen, weil es immer wieder zu Veränderungen kommt.

Bei all den Veränderungen, die sich immer wieder auf die Strukturen von Schulen beziehen, werden scheinbar die in einer Schule agierenden Personen (Lehrkräfte, aber vor allem auch die Schülerinnen und Schüler) vergessen. Das System Schule darf nicht permanent zum politischen Spielball der verschiedenen Parteien und damit der verschiedenen Sichtweisen und Ideologien werden. Eine zukunftsweisende Grundstruktur, mit der alle an Schule Beteiligten verlässlich arbeiten können, ist das, was eine moderne Schule benötigt.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Es gibt keine besonderen Wünsche, die an Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern in der Zukunft gerichtet sein sollten: Respekt, Toleranz, gegenseitiges Mit- und Füreinander und die Bereitschaft, etwas lernen zu wollen, waren, sind und werden immer wichtige Bausteine sein, mit denen man auch in Zukunft „Schule“ bauen kann. Das gilt natürlich gleichermaßen auch für die Lehrkräfte.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Ich bin besonders stolz, dass wir als kleines Gymnasium Jahr für Jahr Schülerinnen und Schüler mit guten Ergebnissen das Abitur bescheinigen können. Trotz eines kleineren Wahlangebots in der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler das bilinguale Abitur machen und können in einem hervorragenden Schulorchester gemeinsam musizieren und ihr Können mittlerweile auch bei internationalen Auftritten unter Beweis stellen. Stolz bin ich auch darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder als Preisträger diverser Wettbewerbe ausgezeichnet werden.

Das CMG ist eine Europaschule, wird sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und „Schule der Zukunft 2016-2020“. Was von außen „nur“ als Plakette sichtbar ist, ist das Ergebnis vielfachen Engagements der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte. Kleiner = familiärer! Das ist eine Formel, die dazu beiträgt, sich als Schülerin und Schüler aber auch als Lehrkraft am Carolus-Magnus-Gymnasium sehr wohl zu fühlen.

Anmeldung: Eltern können sich über die Homepage der Schule informieren. Darüber hinaus können Eltern und Schüler einen Gesprächstermin mit dem Schulleiter Dr. Markus Bohnensteffen (m.bohnensteffen@gymnasium-marsberg.de) oder der Erprobungsstufenkoordinatorin Wegener (s.wegener@gymnasium-marsberg.de) vereinbaren. Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten wollen, können sich mit dem Oberstufenkoordinator Herrn Prenting in Verbindung setzen (a.prenting@gymnasium-marsberg.de). Genauere Informationen zur Anmeldung auf der Homepage veröffentlicht.

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Sekundarschule Marsberg

Homepage:www.sekundarschule-marsberg.net

Motto: Wir leben und lernen gemeinsam!

Schulleiterin: Karin Stolp

Schüler/innen: 542

Lehrer/innen: 57

Referendar/innen: 2

Zahl der Klassen in der Sek. I: 20

Schulbeginn: 7:30 Uhr

Betreuung und Verpflegung: Übermittagsbetreuung (Jahrgangsstufen 5 – 7) und „Futterkiste“ am Vormittag (Kiosk; von Schüler verwaltet) & Mensaangebot

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls? Bei Unterrichtsausfall greift das schuleigene Vertretungskonzept. Bei Lockdown greift das schuleigene Konzept entsprechend der ministeriellen Vorgaben (Aufgabenstellung, Hochladen der Schüler-arbeiten sowie Korrektur & Bewertung über schuleigene digitale Moodle-Plattform; inkl. interaktiver Übungen).

Individuelle Förderung: Differenzierung (Erweiterungs-/Grundkurse) in Mathematik und Englisch (ab Klasse 7), Deutsch (ab Klasse 8), Wahlpflichtunterricht: Hauswirtschaft, Technik, Darstellen und Gestalten, Physik (ab Klasse 9); Spanisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8; Klassen- bzw. Kursarbeiten und Lernzeitaufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen

Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

AGs: Im Rahmen des Ergänzungsunterrichts: Mediengestaltung & Erziehung, Sport & Gesundheit, kreatives Gestalten, Spanisch, Förderunterricht (D, M, E), Fußball (Partnerschule des DFB)Schüleraustausch:Poznan/Polen (IX Liceum)

Schwerpunkte/Profile: Berufliche Orientierung, Sprachbildung, Soziales Lernen & Engagement, Gesundheit, Stärkenförderung, Eigenverantwortlichkeit & Selbstständigkeit

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Zukunft? Ganztagsschule heißt Lernen und Leben im Ganztag. Durch die Teilnahme am bundesweiten Projekt LiGa sind wir hier schon gut aufgestellt. Lernen, Toben, Verweilen, Reden, Essen in einem gesunden Rhythmus. In einigen Bereichen sind erste Schritte vollzogen. Klassische Kreidetafel und Schulbücher wurden ergänzt durch Laptops, Tablets und interaktive Tafeln – mit einem leistungsstarken WLAN Netz werden wir den digitalen Herausforderungen gewachsen sein.

Schüler lernen und arbeiten vielfältig in unterschiedlichen Sozialformen. Dazu bedarf es differenzierter Lernlandschaften. Lehrkräfte arbeiten in Teams. Teamräume und ergänzende Lehrerarbeitsplätze wären eine Bereicherung. Die Planung eines Schulhofs mit unterschiedlichen Angeboten, die Pause zu verbringen, wird von einer Projektgruppe innerhalb des Kollegiums im kommenden Schuljahr in Angriff genommen.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Von den Schülern wünschen wir uns die Beachtung unseres Erziehungs- und Wertekonzepts: Ehrlichkeit, Vertrauen und Engagement im schulischen Umfeld. Wir erwarten Kooperation im Mit- und füreinander. Wir möchten, dass sich die Lernenden für neue Dinge öffnen und mit Neugier und Leidenschaft an Probleme heranwagen und sie zu lösen versuchen.

Von den Eltern wünschen wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, Engagement in den jeweiligen Elterngremien, um mit ihnen gemeinsam die gesteckten Entwicklungsziele der Schule zu verwirklichen, um alle Schüler auf ihren Wegen zu einem selbstbestimmten Leben zu begleiten.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Wir sind stolz darauf, eine Schule für alle Schüler zu sein. Bei uns leben und lernen sowohl Schüler mit Gymnasialempfehlung als auch Förderschüler in unterschiedlichen Bildungsgängen. Unserer heterogenen Schülerschaft können wir mit entsprechenden Angeboten begegnen: Dazu gehören unser effektiv strukturierter Ganztag mit dem 60 Minuten Modell, unser Erziehungs- und Wertekonzept, ein tragbares Inklusionskonzept sowie ein pädagogisches Konzept die allesamt auf dem Leitbild unserer Schule fußen und unsere systemische Arbeit widerspiegeln.

Unser pädagogisches Konzept mit entsprechenden Schwerpunkten wurde in den vergangenen Jahren erarbeitet und wird seitdem aktiv gelebt und regelmäßig evaluiert. Projekte wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die von Schüler organisierte und durchgeführte Mittagsausleihe, die Streitschlichtung durch Schüler, die Medienscouts prägen unser Profil. Die Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin lässt uns frühzeitig Probleme erkennen und effektiv begegnen.

Anmeldung: Variante A: Interessenten senden die nötigen Unterlagen in kopierter Form postalisch an: Sekundarschule Marsberg, Lillers-Straße 18, 34431 Marsberg. Variante B: Interessenten vereinbaren einen Termin in der Schule (Hauptstandort) unter 02992/8055 (Sekretariat) oder 02992/9789515 (Hr. Lichau). Die Terminvergabe ist seit dem 1. Februar. Feste Termine in der Schule finden im Zeitraum vom 17. bis 26. Februar jeweils zwischen 8 und 13 Uhr statt.

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Sekundarschule Medebach-Winterberg

Homepage:www.sek-medebach-winterberg.de

Motto: Hauptfach. Mensch!

Schulleiter: Uwe Kruse

Schüler/innen: 714

Lehrer/innen: 70

Referendar/innen: 2

Zahl der Klassen in der Sek I: 32

Schulbeginn: 7.40 Uhr

Betreuung und Verpflegung: An den Langtagen (Mo., Mi., Do.) besteht die Möglichkeit zur Einnahme eines warmen Mittagessens. Zudem gibt es einen Schulkiosk an beiden Standorten.

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfalls? Unterrichtsausfall wird vermieden.

Individuelle Förderung: Individuelles Lernen in drei Kompetenzstufen, sonderpädagogische Unterstützung für Förderschüler, LRS-Förderung, DaZ-Angebot

Sprachen: Englisch (ab Klasse 5), Französisch (ab Klasse 7), Spanisch (ab Klasse 9)

AGs: Angebote aus den Profilen Sport & Bewegung, Naturwissenschaften/Technik (MINT) und dem musisch-künstlerischen Bereich - ab Klasse 8 „Berufliche Orientierung“, außerschulische Angebote in Kooperation mit hiesigen Vereinen

Schüleraustausch: Schüleraustausch mit Locminé (Bretagne, Frankreich) und Holten (Niederlande)

Schwerpunkte/Profile: Individuelle Förderung, Berufliche Orientierung, Schulprofile wie Sport & Bewegung, Naturwissenschaften/Technik (MINT) sowie musisch-künstlerische Angebote

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Alle mitnehmen/allen Schülern mit ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und dabei gezielt fördern und bewusst fordern/qualifizieren. Der Spagat zwischen rechtlichen Vorgaben und individuellen Bedürfnissen aller an Schule Beteiligten. Den Schüler den Spaß am Lernen zu vermitteln und Digitalisierung-Initiierung und Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Partizipation; Das kooperative Miteinander, um gemeinsam die schulischen, aber auch die gesellschaftlichen Aufgaben der Zukunft im Team Schülern, Eltern und Lehrern zu bewältigen.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Wenn man zurückdenkt, so hat sich im Rahmen der Fusion und Transformation zweier Verbundschulen in eine gemeinsame Sekundarschule sehr viel entwickelt: Renovierung und Sanierung der Schulgebäude. Fortschreiten der Digitalisierung (Ausstattung aller Klassenräume mit Smartboards, Bestückung beider Standorte mit iPads und Flatbooks, Ausstaffierung der Kolleginnen und Kollegen mit iPads). Entsprechend erfüllt unsere Sekundarschule an zwei Schulstandorten die in Unterricht und Ausstattung geforderten Standards für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen. Geplant sind die Renovierung und Erneuerung der Schulhöfe an beiden Standorten.

Wir möchten allen Schülern die Anschaffung eines eigenen iPads ermöglichen, um das digitale Lernen im Unterricht weiter auszubauen und um die Medienkompetenz der Schülern möglichst ab Klasse 5 gezielt zu schulen. Darüber hinaus wollen wir mehr Projektarbeit in den Unterricht integrieren. Ausgehend von dem Grundsatz „jeder hat Talente“ sollen die Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre individuellen Interessen einzubringen, um so noch intensiver miteinander und voneinander zu lernen.

Anmeldung: Schüler der jetzigen Klassen 4 können vom 16. bis 26. Februar an der Sekundarschule Medebach-Winterberg anmeldet werden. Dazu bietet die Schule zwei Möglichkeiten an:- Anmeldung per Post: Standort Medebach (Schützenstraße 12, 59964 Medebach) oder Standort Winterberg (Schulstraße 3, 59955 Winterberg). Unterlagen: Anmeldeformulare unter http://www.sek-medebach-winterberg.de/- Persönliche Anmeldung: Terminvereinbarung in Medebach (02982/922930) oder Winterberg (02981/562). Digitaler Tag der offenen Tür: http://www.sek-medebach-winterberg.de/wir/

Auch interessant

Zurück zur Übersicht

Gymnasium Winterberg

Homepage:www.gymnasium-winterberg.de

Motto: GSG – Gemeinsam Schule Gestalten!

Schulleiter: Ulrich Cappel

Schüler/innen: ca. 700

Lehrer/innen: 58

Referendar/innen: 4

Zahl der Klassen in der Sekundarstufe I: 17

Schulbeginn: 7:35 Uhr; 60-Minuten –Einheiten; kein Nachmittagsunterricht in der Sekundarstufe I

Betreuung und Verpflegung: montags – freitags bis 15:30 Uhr Betreuungsmöglichkeit /warmes Mittagessen

Was passiert im Fall des Unterrichtsausfall? Alle Stunden in der Sek I werden in der Regel vertreten

Individuelle Förderung: In den Kernfächern D, M, E, 2. FS in verschiedenen Jahrgangsstufen; individuelle Neigungsförderung neben dem Wahlpflichtbereich II

Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

AGs: z.B. Kreativ-AG, Garten-AG, Orchester, Schulsanitäter Schüleraustausch: Texas/USA; Frankreich

Schwerpunkte/Profile: sportlicher Schwerpunkt (eine von insgesamt 18 NRW Sportschulen, Eliteschule des Sports / musische Bildung (Musical, Literatur, Darstellen und Gestalten …)

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für eine moderne Schule? Vermutlich gibt es nicht die eine Herausforderung, vielmehr ist es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die „unter einen Hut zu bringen sind“: eine zunehmend heterogene Schülerschaft mit hohen Ansprüchen der Eltern hinsichtlich Bildung und Erziehung in einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt.

Was wünschen Sie sich von Schüler/innen und Eltern in der Zukunft? Ich wünsche mir, wie schon in den Jahren zuvor, eine engagierte Schüler- und Elternschaft. Ein aktives Mitwirken und Mitgestalten unserer Schule in den Mitwirkungsgremien und bei unterschiedlichen Projekten, um die Herausforderungen zur Zufriedenheit aller gut zu meistern.

Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie an Ihre Schule denken? Wenngleich mit dem Begriff „Stolz“ ja manchmal durchaus schwierig umzugehen ist, glaube ich, sind es ganz verschiedene Aspekte, die uns „stolz“ machen können. Als erstes sind dies unsere in hohem Maß engagierten Schülerinnen und Schüler, die unser Schulleben tatkräftig mitgestalten und mit Leben füllen. Ganz eindrucksvoll konnte die Schulgemeinde dies bei den Veranstaltungen anlässlich unseres 100- jährigen Jubiläums im Jahr 2019 erleben, die sich über ein ganzes Jahr erstreckt haben.

Aber auch auf die Ergebnisse unserer Profile blicken wir „stolz“: Hier insbesondere unser sportliches Profil als NRW-Sportschule und Eliteschule des Sports und selbstverständlich auch hier unsere erfolgreichen Leistungssportler, die es eindrucksvoll schaffen, schulische und sportliche Erfolge unter enormem Einsatz miteinander zu verbinden. Aber auch die musischen Begabung der Schüler in Theateraufführungen, Musicals oder Konzerten zu sehen, ist sehr positiv. Zudem sind unsere Namensgeber, Hans und Sophie Scholl, Vorbild für unser Handeln, was sich u.a. in der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ widerspiegelt.

Anmeldung: In der Zeit vom 12. bis 19. Februar können Kinder und Jugendliche am Gymnasium Winterberg für das Schuljahr 2021/22 angemeldet werden. Die Anmeldung wird in diesem Schuljahr ausschließlich schriftlich erfolgen. Der Schüleraufnahmebogen steht auf der Homepage www.gymnasium-winterberg.de unter dem Link https://kurzelinks.de/s2uh zum Download bereit. Bei Rückfragen, dem Wunsch nach weiteren Informationen und für die Vereinbarung eines Beratungstermins ist die Schule unter 02981 92160 oder per Mail unter verwaltung@gymnasium-winterberg.de zu erreichen.

Zurück zur Übersicht