Arnsberg/Sundern. Lichtwoche Sauerland 2025: Neue App erleichtert Besuchern die Navigation und Interaktion mit Ausstellern. Und in Neheim strahlt ein Laser kilometerweit.

Bei den Leuchtenhändlern und -produzenten im Sauerland läuft aktuell der Countdown. Denn bereits am 16. Februar beginnt die Lichtwoche Sauerland. Und dieses Jahr steht die dezentrale Messe unter einem ganz besonderen Eindruck, schließlich feiert sie 20-jähriges Bestehen. Seit 2005 kommen Einkäufer, Lichtplaner Architekten und Designinteressierte in die Region, um sich die Trends der Leuchtenbranche anzuschauen und Gespräche mit den Herstellern zu führen. „Für viele Menschen in der Branche ist die Lichtwoche die wichtigste Veranstaltung des Jahres“, erklärt Dennis Köhler, der sich um die Organisation der Lichtwoche kümmert.

Auch interessant

Wie auch in den Vorjahren, werden erneut tausende Experten und Interessierte aus aller Welt bei den 41 deutschen und internationalen Leuchtenhändlern erwartet, die über das Sauerland verteilt ihre Ausstellungsräume öffnen. Wobei das „Zentrum des Lichts“, wie es Dennis Köhler so schön bezeichnet, tatsächlich vor allem in Arnsberg und Sundern zu finden ist. „Die im Groß-, Fach- und Einzelhandel agierenden Akteure erwarten in der Woche vom 16. bis 21. Februar nicht nur herausragende Produkte und Kollektionen, sondern viele gewinnbringende Gespräche und Kooperationen“, sagt Köhler.

Lichtwoche Sauerland 2025
Mit der neuen Lichtwoche-App können Besucher noch bequemer die Ausstellungsräume ansteuern und Informationen sammeln. © Eric Claßen | Eric Claßen

„Es ist jedes Jahr das Highlight unserer Branche und für mich persönlich eine Ehre und Freude, die 20. Ausgabe zu begleiten“, stellt Philipp Müller fest, Unternehmer und einer der beiden Sprecher der Lichtwoche Sauerland 2025. Michael Kossmann, ebenfalls Unternehmer und Co-Sprecher der Veranstaltung fasst nach und betont: „Wir haben intensiv überlegt, wie wir unseren Kunden den Aufenthalt noch angenehmer und gewinnbringender gestalten können“.

Auch interessant

Bei gleichzeitiger Wahrung des altbewährten und beliebten Grundkonzepts, das sich nun schon zum 13. Mal beweisen werde, sei nicht an Highlights gespart worden. „In diesem Jahr werden wir an jedem Abend der Lichtwoche mit einem außerordentlich starken Laser-Strahl unsere Lichtregion markieren“, stellt Müller zur Aussicht. „Mit dieser außergewöhnlichen Aktion möchten wir einmalig deutlich machen, dass hier das Zentrum des Lichts ist. Der lichtwochen-grüne Strahl wird über zehn Kilometer in die Höhe ragen und über weite Distanzen zu sehen sein“, unterstreicht Michael Kossmann.

Auch interessant

Der Super-Laser wird auf dem Gelände hinter dem Kaiserhaus aufgestellt. Im benachbarten KunstWerk sind einige externe Aussteller mit ihren Produktlinien zu finden, außerdem findet im Kaiserhaus selbst am 17. Februar die äußert beliebte Abendveranstaltung „LightNight“ statt. Die Lichtwoche-Repräsentanten beruhigen allerdings die Bevölkerung angesichts des SuperLasers. „Der Laser wird nur eine begrenzte Zeit in den Abendstunden angeschaltet sein und das Licht ist so konzipiert, dass keine Tiere angelockt werden. Zusätzlich wird der Luftraum über dem Laser überwacht. Sobald sich ein Flugzeug in der Nähe befindet, schaltet sich die Anlage aus Sicherheitsgründen ab“, betont Dennis Köhler.

Lichtwoche Sauerland 2025
Die Leuchtenbranche versammelt sich im Sauerland zum Event des Jahres - der Lichtwoche. © Lichtforum NRW/Meinschäfer | Lichtforum NRW/Meinschäfer

Die meiste Aufmerksamkeit soll trotz allem den vielen neuen Lampen, Leuchten, LED-Streifen und Steuerungssystemen für die dekorative und häusliche Beleuchtung zufallen. Wie immer geht es dabei um Trends. „Die dekorative Lichtbranche geht auf eine Vielzahl unterschiedlichster Vorlieben ein und bedient nahezu alle Wünsche an Materialität, Farben oder Formen. Und natürlich folgen wir dabei den Trends der Einrichtungsstile. Gleichwohl sprechen wir aber auch von Produkten, die häufig fest an Decke oder Wand installiert werden und sind damit aufgefordert, auch zeitlose Designs anzubieten“, stellt Philipp Müller fest. Michael Kossmann erinnert dabei auch nochmal an die rasante Entwicklung der letzten Jahre: „LED ist vielfältig und bringt uns heute nahezu selbstverständlich unzählige Vorteile für angenehme Atmosphären im eigenen Hause. Doch die Möglichkeiten der LED befinden sich immer noch auf einem relativ jungen Pfad der Geschichte. Vor 20 Jahren gab es noch keine nennenswerten LED-Trends in der Breite des Marktes.“

Auch interessant

Ganz besonders gespannt sind die Veranstalter auf die Resonanz der neu entwickelten Lichtwoche-App. Besucherinnen und Besucher haben über die von Soester und Neheimer Programmierern und Softwareentwicklern konzipierte App die Möglichkeit, über ihr Smartphone wichtige Infos über die Aussteller zu erfahren, sich für ihre Besuche Routen erstellen zu lassen oder ein Taxi zu bestellen. „Man kann auch seine Eintrittskarte hochladen und somit ganz bequem und schnell überall einchecken“, berichtet Dennis Köhler. Zugleich können die Aussteller beim Einchecken schon die Daten der potenziellen Kunden sammeln und sich somit individuell um die Besucher kümmern.

Lichtwoche Sauerland 2025
Die neuen Ausstellungslichtkugeln der Lichtwoche Sauerland. © Lichtforum NRW/Meinschäfer | Lichtforum NRW/Meinschäfer

„In den vergangenen Jahren hat sich die Besucherzahl kontinuierlich nach oben entwickelt. 2023 waren wir noch bei rund 3000 Besuchern, letztes Jahr waren es schon bereits 3400 Interessierte bei der Lichtwoche. Auch in diesem Jahr rechnen wir mit einem Anstieg, weil eben die App einen Besuch noch unkomplizierter macht“, so Philipp Müller. Der Unternehmer macht deutlich:

Auch interessant

„Die Messe Light and Building in Frankfurt ist für uns nicht mehr interessant, da wir hier vor Ort einfach viel mehr und viel zielgerichteter Kunden treffen können.“ Für die Kundinnen und Kunden, die ihr Smartphone nicht für den Besuch nutzen möchten, hat der Verein Lichtforum NRW noch ein klassisches Messehandbuch - den „LightGuide“ drucken lassen. Die Broschüre ist klein und kompakt und passt in jede Hosentasche.

Mehr Nachrichten? Folgen Sie der WP Arnsberg/Sundern in den sozialen Medien: