Essen. Noch gibt es nur geringe Lichtblicke für die deutschen Stahlkocher. Mit harten Sparprogrammen und dem Abbau von Überkapazitäten wollen sie 2014 aus dem Tal herauskommen. Thyssen-Krupp-Chef Hiesinger betont unterdessen, der Konzerne halte an seiner Stahlsparte fest.
Geplagt von Überkapazitäten, Preisdruck und Verlusten wartet die Stahlbranche weiter auf eine grundlegende Erholung. Zuletzt hätten sich die Anzeichen verdichtet, dass die wirtschaftliche Talsohle durchschritten ist, sagte jüngst der Chef der Wirtschaftsvereinigung Stahl Hans Jürgen Kerkhoff. Er rechnet damit, dass sich die Stahlkonjunktur im kommenden Jahr zumindest moderat erholen wird. Der Präsident des europäischen Branchenverbands Eurofer, Wolfgang Eder, ist noch skeptisch: "Ob wir endlich eine etwas beständigere Erholung bekommen, wird sich nach dem ersten Quartal zeigen."
Noch hat die Stahlbranche den Einbruch nach der Finanzkrise nicht wettgemacht. Europaweit liegt die Stahlnachfrage weiter 30 Prozent unter dem Wert des Boomjahres 2007, heißt es bei den Branchenverbänden. Nach Ansicht vieler Branchenexperten hat die Industrie darauf bislang nicht adäquat reagiert. Immer noch lasten zu viele Kapazitäten auf dem Markt. Von den gut 230 Millionen Tonnen, die pro Jahr in Europa hergestellt werden können, werden den Experten zufolge mindestens 30 Millionen nicht gebraucht. Das drückt auf die Preise.
Dabei ist die Industrie in Deutschland dank der guten Wirtschaftslage hierzulande noch vergleichsweise gut dran. Die Anlagen sind Angaben der Branche zufolge bis zu 83 Prozent ausgelastet. Davon können sie in anderen Ländern nur träumen. Doch die Stahlhütten verdienen kaum noch Geld. Die Rohstoffkosten sind bei weitem nicht so stark gesunken wie die Verkaufspreise. Zudem klagen die Unternehmen über im internationalen Vergleich hohe Energiekosten.
Stahlproduktion in Deutschland soll um 1,4 Millionen Tonnen sinken
Die schwache Nachfrage rührt auch daher, dass sich viele Stahlhändler und -verarbeiter seit der Wirtschaftskrise extrem vorsichtig verhalten. Um nicht noch einmal mit vollen Lagern in einen Abschwung zu rutschen, halten sie extrem niedrige Vorräte. Darin sehen die Hütten nach wie vor eine große Chance. Denn: Wer wenig Vorräte hat, muss im Fall eines Aufschwungs besonders viel bestellen. Doch bewahrheitet hat sich diese Hoffnung in den vergangenen beiden Jahren nicht.
Auch interessant
Inzwischen ist auch den deutschen Stahlkonzernen der Geduldsfaden gerissen. Statt einfach nur auf bessere Zeiten zu hoffen, wollen sie nun auch aus eigener Kraft versuchen, das Ruder herumzureißen. Sie haben schmerzhafte Sparprogramme aufgelegt. So fallen etwa bei Salzgitter 1500 Stellen weg, bei ThyssenKrupp 2000.
Auch beim Abbau der Produktionskapazitäten machen sie mit. Sie sollen 2014 in Deutschland von 53,9 Millionen Tonnen auf 52,5 Millionen Tonnen sinken. Dabei sieht die Branche hierzulande eigentlich eher andere in der Pflicht und zeigt auf Länder in Süd- und Osteuropa. Ein Abbau von Mitarbeitern in der Stahlindustrie löst häufig starke Proteste aus. Oftmals sieht sich die Politik dann in der Pflicht, den Beschäftigten in der Traditionsbranche beiseite zu springen.
So geht es nur mühsam voran. 2013 etwa wurden in Europa gerade einmal 7 Millionen von 240 Millionen Tonnen Kapazität dauerhaft stillgelegt. Ein Großteil davon geht auf das Konto von Weltmarktführer ArcelorMittal, der vier Hochöfen in Frankreich und Belgien abschaltete. Mehr wollen die Luxemburger aber erstmal nicht dichtmachen und produzieren stattdessen mit den anderen Anlagen trotz Verlusten fast am Anschlag. Viele in der Branche sehen darin ein Zeichen für den harten Wettbewerb - die Schwachen sollen vom Markt verdrängt werden. Doch gelungen ist das bislang nicht. Darunter leiden alle. Deshalb wird der Ruf lauter, dass die Branche sich - unter Koordinierung der EU - auf einen Abbau verständigt.
ThyssenKrupp hält an Stahlsparte in Europa fest
Der krisengeplagte Industriekonzern ThyssenKrupp steht weiterhin zu seiner europäischen Stahlsparte. "Wir haben immer gesagt, dass wir am Stahlgeschäft festhalten wollen", sagte ein Konzern-Sprecher am Samstag. Daran habe sich nichts geändert.
Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtete vorab, Vorstandschef Heinrich Hiesinger habe jüngst intern deutlich gemacht, dass das europäische Stahlgeschäft nicht zum Verkauf stehe. Der Stahl verdiene Geld und passe perfekt zum neuen ThyssenKrupp-Leitbild von der Ingenieurskunst, so Hiesinger. Die europäische Stahlsparte erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 einen bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 143 Millionen Euro, ein Rückgang zum Vorjahr von 42 Prozent.
Auch interessant
Außerdem sei im aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und mit der gewaltigen Pensionslast, die auf der Sparte laste, wohl kein attraktiver Preis zu erzielen, schreibt das Magazin. Daher würde ein Verkauf des europäischen Stahlgeschäfts ThyssenKrupp bei der Sanierung nicht entscheidend voranbringen.
Thyssen-Krupp drücken fünf Milliarden Euro Schulden
Spekulationen, ThyssenKrupp wolle sich von seinem europäischen Stahlgeschäft trennen, sind in den vergangenen Jahren immer mal wieder aufgekommen. 2000 hatte der Konzern einmal versucht, das Geschäft an die Börse zu bringen, die Pläne jedoch in letzter Minute gestoppt.
ThyssenKrupp steckt wegen Problemen im amerikanischen Stahlgeschäft vor allem in seinem Werk in Brasilien tief in den roten Zahlen fest. Zwar konnte Hiesinger dem Konzern erst vor wenigen Tagen etwas Luft verschaffen, indem er die US-Stahlfabrik in Alabama nach monatelangen Verhandlungen für rund 1,1 Milliarden Euro an ArcelorMittal und Nippon Steel verkaufte und zudem über eine Kapitalerhöhung 882 Millionen Euro einnahm. Den im Umbau befindlichen Ruhrkonzern drücken Schulden von fünf Milliarden Euro. Analysten vermuten daher, dass ThyssenKrupp bei weiteren Verlusten und Abschreibungen womöglich in wenigen Monaten wieder frisches Geld benötigt. (rtr)