Brüssel. Der größte deutsche Energieversorger Eon und der französische Konzern GDF Suez müssen eine Kartellstrafe von insgesamt 1,106 Milliarden Euro zahlen. Das Bußgeld hat die EU-Kommission am Mittwoch verhängt. 30 Jahre lang haben die beiden Konzerne die Gasmärkte untereinander aufgeteilt.

Der größte deutsche Energieversorger Eon und der französische Konzern Gaz de France Suez (GDF) müssen die zweithöchste Kartellstrafe der europäischen Geschichte zahlen. Die EU-Kommission verurteilte die beiden führenden Erdgaslieferanten am Mittwoch zur Zahlung von insgesamt 1,106 Milliarden Euro, weil sie Verbrauchern über 30 Jahre lang überhöhte Preise aufzwangen. Die Unternehmen kündigten Berufung an.

Marktmacht zementiert

Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes warf den früheren Monopolisten eine regelrechte «Ausbeutung der Verbraucher» vor. Die Konzerne schlossen nach ihren Angaben 1975 ein Geheimabkommen, russisches Erdgas nicht im Land des jeweils anderen Unternehmens zu verkaufen. Anlass war der gemeinsame Bau der 628 Kilometer langen Mega-Pipeline, die Gas von der deutsch-tschechischen bis zur deutsch-französischen Grenze südlich von Saarbrücken liefert.

"Durch diese Vereinbarung wurden die Verbraucher in zwei der größten Gasmärkte in der EU um einen stärkeren Preiswettbewerb und eine größere Anbieterauswahl gebracht», rügte die Wettbewerbskommissarin. Als «besonders schweren Verstoß» wertete es die Kommission, dass die Unternehmen auch nach der Öffnung der europäischen Gasmärkte im August 2000 an ihrer illegalen Absprache festhielten und so ihre Marktmacht zementierten. Eon und seine Tochter Eon Ruhrgas müssen deshalb ein ungewöhnlich hohes Bußgeld von 553 Millionen Euro zahlen. Auf den französischen Energieriesen GDF Suez entfällt die andere Hälfte der Strafe.

Konzerne wollen in Berufung gehen

Die Konzerne kündigten Berufung vor dem Europäischen Gericht erster Instanz in Luxemburg an. Der Vorstandschef von Eon Ruhrgas, Bernhard Reutersberg nannte die Entscheidung und insbesondere das hohe Bußgeld «nicht nachvollziehbar». Der Wettbewerb auf dem europäischen Gasmarkt sei längst Realität. Eon-Chef Wulf Bernotat hatte bereits am Dienstag in Paris einen Gang vor Gericht angekündigt. Auch GDF Suez widersprach dem Kommissionsentscheid in Paris «entschieden».

Ungeachtet des ausstehenden Verfahrens müssen die Konzerne die Strafen zunächst zahlen. Nach Angaben der Kommission können betroffene Verbraucher oder Unternehmen zudem wegen überhöhter Gasrechnungen vor Gericht auf Schadenersatz durch die beiden Konzerne klagen.

Kommission will ein Exempel statuieren

Erstmals verhängte die Kommission ein Strafgeld wegen eines Kartellrechtsverstoßes im Energiesektor. Wettbewerbskommissarin Kroes will damit ein «starkes Signal» gegen andere Energiekonzerne setzen. Die Wettbewerbshüter ermittelten seit 2006 gegen Eon und GDF und hatten im Juli 2007 ein förmliches Verfahren eingeleitet. GDF kündigte auf Druck der Kommission indessen an, seine Gasleitungen und andere Strukturen auch Wettbewerbern zur Verfügung zu stellen.

Die Gesamtstrafe von 1,1 Milliarde Euro ist die zweithöchste der EU-Geschichte. Nur ein Kartell von Autoglas-Herstellern musste im vergangenen Jahr mit 1,38 Milliarden Euro mehr zahlen. Auch die Einzelstrafen von 553 Millionen Euro gegen Eon und GDF Suez sind die zweithöchsten gegen Unternehmen. Den Rekord hält der französische Baukonzern Baukonzern Saint-Gobain mit 896 Millionen Euro. (afp)