Witten. Das Wiesenviertel bekommt Fördergeld für innovative Projekte. Auch ein neues Kulturzentrum ist geplant. Wieso die Antragstellung einzigartig war.
Im Wiesenviertel ist in diesem Jahr wieder einiges los. Mit fast 100.000 Euro soll das beliebte Viertel 2024 gefördert werden. Das Geld stammt aus dem Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ des NRW-Kulturministeriums. Dafür können sich zum Beispiel Initiativen oder Künstlerinnen und Künstler bewerben. Die Art und Weise, wie Witten die Mittel beantragt hat, dürfte in ganz NRW einmalig sein.
Wittener Wiesenviertel: Jedes Projekt wurde bewilligt
„Das, was in Witten passiert ist, ist etwas Besonderes“, sagt denn auch Joscha Denzel, Vorsitzender des Wiesenviertel e.V.. Damit möglichst viele Projekte die Förderung erhalten können, hat der Verein sämtliche Initiativen gemeinsam an einen Tisch gebracht. „Normalerweise wäre das eine Konkurrenzsituation“, sagt der 30-Jährige. „Aber hier haben sich alle im Vorfeld abgesprochen und vorher geklärt, wer wie viel Geld braucht.“
Im vergangenen Jahr übernahm der Wiesenviertelverein dann die Koordination für die gemeinsame Antragstellung aller Initiativen aus Witten im Rahmen der Landesförderung. Durch dieses abgestimmte Vorgehen „konnte wirklich jedes beantragte Projekt bewilligt werden“, sagt Denzel. Für viele kleine Projekte hat der Verein außerdem die Trägerschaft übernommen.
Neues Kulturzentrum ist geplant
Die Fördermittel ermöglichen es, die großen Unikat-Räume an der unteren Bahnhofstraße 63 in ein soziokulturelles Zentrum umzugestalten. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Hochschulwerk Witten/Herdecke e.V. strebt die Initiative „Aufbruch B 63“ eine langfristige Nutzungsperspektive für das Areal an. „Es soll ein Ort für alle werden“, sagt Sophie Große-Wöhrmann, Geschäftsführerin des Hochschulwerks.
Geplant sind Angebote zu nachhaltiger Entwicklung, etwa durch die Beteiligung des Wittener Repair-Café, des Vereins “Weniger e.V.” und der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt “Radgeberin”. Da das „Roxi“ mit seiner Kulturbühne im Knut‘s zurzeit aus baulichen Gründen nicht nutzbar sei, sollen verschiedene Veranstaltungsreihen erst einmal ins „B 63“ ziehen. Workshops des Projekts „sieben:viertel“ der Uni Witten/Herdecke ergänzen das Programm, ebenso ein interaktives Café.
Von dem bewilligten Geld profitieren ebenso die „dyke nights“ (lesbisch-queere Barabende) und die feministische Gruppe. Neu dabei ist das „Netzwerk Nachbarschaftshilfe”, das sich auf die Beratung pflegebedürftiger Menschen spezialisiert hat. Im „raum café“ sind außerdem Literaturveranstaltungen geplant. Einen Zuschuss bekommt auch das kleinste Hinterhof-Theaters Wittens, das „Art Absurdum“, genauso wie das „IVORY Kollektiv“, das die „Awareness“-Arbeit fördern will. Dazu zählen sichere (Party-) Räume für alle Menschen. Außerdem möchte Schauspielerin Britta Lennardt junges Publikum mit einer mobilen Kindertheaterreihe begeistern.
Der Verein „Meisterwerk Mensch“, veranstaltet zusammen mit dem inklusivem Café Krümelreich drei generationenübergreifende Quartierspicknicks im Voß’schen Garten. Finanziell unterstützt wird auch die „Projektfabrik“, die ein internationales Sommercamp im September organisiert. Die Initiative „Tausche Bildung für Wohnen“ kümmert sich um die Hochbeete im Wiesenviertel.
Workshops in den Osterferien
Mit Unterstützung des Programms „Kreativ.Quartiere Ruhr“ und des Wiesenviertelvereins erhalten Kinder die Möglichkeit, als Gärtnerinnen und Gärtner tätig zu werden. Geplant ist, dass Kinder der Wittener „Tauschbar“ den Gemeinschafts-Stadtgarten in der Wiesenstraße neu gestalten und bepflanzen. Interessierte können den Garten am Dienstag, 26. und Mittwoch, 27. März, jeweils von 9.30 bis 11 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr besuchen.
Lesen Sie auch
- 59-Jährige kocht als „Mama“ für das Wittener Wiesenviertel
- Sechs Millionen Euro fehlen für Saalbau-Sanierung in Witten
- Weinproben: Das ist in diesem Jahr in Witten geplant
Das Fördergeld soll auch in eine Teilzeitstelle für die Geschäftsführung des Wiesenviertelvereins und in einen Teil der Jahresmiete für das „lokal“ fließen. Im Rahmen des Projekts „Mobiles Wiesenviertel“ werde zudem eine mobile Küche entstehen, die gemeinsames Kochen und den Austausch untereinander ermögliche, sagt Vorsitzender Joscha Denzel. Auf diese Weise soll der Stadtentwicklungsprozess im Wiesenviertel weiter vorangetrieben werden.