Velbert. Beim Drehtürmodell können Schüler und Schülerinnen am Velberter GSG an ihren eigenen Projekten forschen. Jetzt stellten sie ihre Ergebnisse vor.

Schon ein Blick auf die Programmübersicht zeigte, wie facettenreich die Themen waren, mit denen sich die Schüler und Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus ganz unterschiedlichen Stufen seit einigen Monaten beschäftigt hatten. „Mensch, Natur und Wissenschaft“ (24-Stundenlauf, Sternzeichen, Riemannsche Vermutung, Königs Python, Erstellung eines Kräuterbuchs) „Kreativer Ausdruck“ (Eine Choreographie entwickeln, Graffiti, Einen Esel häkeln, Lieder und Geschichten) „Soziale Fragen & Antworten (Staatenlose Menschen, Risiken und psychische Probleme bei zu starkem Medienkonsum, Weihnachten im Kinderheim) – es war für alle Besucher etwas dabei.

Die Schüler durften sich in Absprache mit ihren Lehrern für dieses „Drehtürmodell“ aus dem Unterricht abmelden und konnten in dieser Zeit im Internet recherchieren, in Büchern nachlesen, Experten befragen, experimentieren und vieles mehr. Was sie dabei herausgefunden haben, stellten sie im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung einem breiten Publikum vor.

Velberter Schülerin hat Weihnachtsgeschenke für Heimkinder organisiert

Sehr bewegend war der Bericht einer Schülerin, die mit Hilfe von lokalen Sponsoren Weihnachtsgeschenke für Kinder in einem Velberter Kinderheim organisiert hatte. Die Besucher zeigten sich beeindruckt und bewegt von aufwändig vorbereiteten Power-Point-Präsentationen, selbst gedrehten Filmen und eigenständig entworfenen und gebauten Modellen. Außerdem wurden selbst verfasste literarische Texte vorgetragen, Musikstücke vorgestellt und gesungen.

Projekt startet im nächsten Schuljahr wieder

Beim Anblick der Haut einer Königs Python stellten sich bei so manchem die Nackenhaare auf – auch wenn es sich „nur“ um eine abgeworfene, alte Haut einer solchen handelte. In ihren Kurzvorträgen konnten die Schüler einen faszinierenden Einblick in das bieten, was sie in all der Zeit erarbeitet und erforscht hatten. Immer war ihre eigene Begeisterung spürbar. Viele verbanden ein besonderes Anliegen mit der Präsentation ihres Projektes: Wissen zu vermitteln, andere auf ein Thema aufmerksam zu machen oder sogar zur Nachahmung oder zum Engagement für oder gegen etwas aufzurufen. Das Drehtürmodell findet wieder im kommenden Schuljahr nach den Sommerferien statt. Hierfür können sich die Schüler bewerben und ihr Konzept vor den Ferien bei Projektleiterin Ilka Stüber einreichen.