Oberhausen/Mülheim. .

In Styrum hat man die Gelassenheit nicht verloren: Auch wenn es an der Stadtgrenze zu Mülheim gerade in windigen Zeiten nicht immer leicht ist, die Wehwehchen vor der eigenen Haustür zu diskutieren. Der schrumpfende Handel auf der Lothringer Straße sorgte zuletzt für Aufregung.

Einen Supermarkt gibt es an der Pulsader des Ortsteils nicht mehr. Und dennoch: Die Styrumer schätzen ihr ganz besonderes Fleckchen Oberhausen. Bernd Schur, der Wirt der Bauernstube, kann das gemeinsame Wirken der Styrumer für die Sache bestätigen. Am Ortsteileingang steht es kämpferisch mit dem Löwen im Wappen eingemeißelt auf einem harten Steingrund: „Styrum bleibt Styrum!“

Gastronomie erhielt bereits 1874 die erste Schanklizenz

Kleinkriegen lassen sich die Styrumer nicht. Schur hat schon viel erlebt. Das Wirtshaus, das er heute mit Frau Marlene betreibt, erhielt seine erste Ausschanklizenz im Jahr 1874. Damals hieß der Laden noch Heidekrug – und war eigentlich noch gar kein Oberhausener Treffpunkt. Denn Styrum war doch nicht immer Styrum.

„Früher gehörte Styrum ausschließlich zu Mülheim“, sagt Bernd Schur. „Erst mit der Eingemeindung vor 102 Jahren wurde der Ortsteil ein Stück von Oberhausen.“ Die Grenzstraße trägt nicht umsonst ihren Namen, sie teilte die Städte und dient so auch heute noch zur Unterteilung von Styrum und Alt-Oberhausen.

Auch interessant

Daher spricht Schurs Frau Marlene auch vom „Gang ins Städtchen“, wenn sie das Styrumer Steinwappen an der Kreuzung Lothringer Straße und Grenzstraße links liegen lässt und sich mit dem Einkaufskorb bewaffnet in die alte Oberhausener Mitte begibt. Es sind die „vielen schönen Orte“, wie Schur sagt, „die man oft gar nicht richtig bewusst zur Kenntnis nimmt“, die schon hier sichtbar sind. So geht es direkt neben der Kreuzung in eine kleine Parkanlage, die zum dicht besiedelten Ortsteilinneren einen kleinen Kontrast bildet. Spielende Kinder haben hier Gelegenheit, fernab des Straßenverkehrs die Vergnügungsgeräte wie Schaukel und Rutschen zu benutzen.

Das Kernstück sind die Menschen

Nebenan – auf der Lothringer Straße – reihen sich dagegen Erinnerungen aneinander: Die leerstehende Immobilie des ehemaligen Edeka-Marktes scheint bei den Anwohnern zu schmerzen. „Ganz früher war hier eine markante Gaststätte ansässig“, sagt Schur. Walter Siepe betrieb den „Sauerländer Hof“. In den 80er Jahren erlebte die Kneipe mit zwei Kegelbahnen und 25 ansässigen Kegelclubs ihren Höhepunkt. Siepe, ein rekordverdächtiger Styrumer: Der Wirt war Mitglied in unfassbaren 152 Vereinen. Das gesellige Kneipenleben machte es möglich.

Rundgang durch Styrum

Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Blick auf die Lothringer Strasse.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Blick auf die Lothringer Strasse.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur vor seinem Hotel-Restaurant Bauernstube.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur vor seinem Hotel-Restaurant Bauernstube.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Die Rueckseite der Helios-Klinik.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Die Rueckseite der Helios-Klinik.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur (l) fuehrte WAZ-Mitabeiter Dirk Hein durch seinen Stadtteil.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur (l) fuehrte WAZ-Mitabeiter Dirk Hein durch seinen Stadtteil.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur (l) fuehrte WAZ-Mitabeiter Dirk Hein durch seinen Stadtteil.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Bernd Schur (l) fuehrte WAZ-Mitabeiter Dirk Hein durch seinen Stadtteil.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool
Stadtrundgang mit Bernd Schur durch Oberhausen-Styrum, am Montag den 18.06.2012.Foto: Lars Fröhlich / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
1/12

Kernstück des Ortsteils sind die Menschen – und die St. Joseph-Kirche sowie die dahinter angesiedelte Helios-Klinik auf deren Gelände momentan gebaut wird. Auch rarer Parkraum soll neu entstehen.

Viele Erinnerungen an den Rekord-Styrumer Walter Siepe

Unweit des Klinikkomplexes befindet sich die „Kronen Apotheke“.

Wie Schur sagt, ist das Pharmageschäft seit vielen Jahrzehnten familiengeführt. Das Besondere: Die vielen historischen Apotheken-Logos an der Außenfassade vermitteln einen Eindruck des langjährigen Schaffens. Es sind Relikte mit besonderer Typographie aus längst vergangenen Tagen, die ihren Charme nicht verloren haben.

Das Vereinsleben prägt Styrum bis heute: Die KG Styrumer Löwen engagiert sich mit Festen und Feiern am öffentlichen Leben, feiert nicht nur den Karneval, sondern holt Musik-Gruppen zu Konzerten nach Oberhausen.

Ebenfalls aktiv ist der Styrumer Bürgerverein, der die Historie des Ortsteils regelmäßig in eigenen Publikationen veröffentlicht. Hinzu kommen Ringer, Schützen – und mit Blick zum Rechenacker auch die Fußballer. Die Trainingsanlage von Rot-Weiß Oberhausen gehörte bis kürzlich zu Styrum, zumindest bis zum Umzug der Kleeblätter zur neuen Anlage am Stadion Niederrhein. Für die Sportanlage soll in Styrum nun Wohnbebauung folgen. Der Wandel der Zeit, er hat Styrum erfasst.

Doch Styrum bleibt sich auch treu: Wenn Bernd Schur durch die Straßen schlendert, reihenweise Bekannte grüßt, spürt man, dass er sich wohl fühlt. Die Verwurzelung, sie ist am südlichen Rand der Stadt deutlich vorhanden. Was hat Styrum trotz des Verzichts fast in paradiesischer Anzahl? „Friseure“, sagt Schur. „Bei uns gibt es auf kleinstem Raum alleine acht Stück.“

Alle Stadtteilrundgänge durch die Viertel nördlich und südlich der Emscher finden Sie auf unserer Serienseite - Das ist Oberhausen

Fotos zeigen 150 Jahre Oberhausen

Das Hüttenwerk Oberhausen und der Gasometer.
Das Hüttenwerk Oberhausen und der Gasometer. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Zeche wurde 1968 trotz vorhandener Vorräte und hoher Produktivität stillgelegt. Zu sehen ist der Schacht Concordia Schacht 1.
Die Zeche wurde 1968 trotz vorhandener Vorräte und hoher Produktivität stillgelegt. Zu sehen ist der Schacht Concordia Schacht 1. © Geschichtswerkstatt
Die Zeche Concordia in Oberhausen.
Die Zeche Concordia in Oberhausen. © WAZ
Der Concordia-See in Oberhausen, der auf diesem Bild noch mit Wasser gefüllt ist. Erst der im Jahr 1883 fertiggestellte Kanal zur Ruhr legte den Concordia-See endgültig trocken.
Der Concordia-See in Oberhausen, der auf diesem Bild noch mit Wasser gefüllt ist. Erst der im Jahr 1883 fertiggestellte Kanal zur Ruhr legte den Concordia-See endgültig trocken. © WAZ
Der kleine Markt in Sterkrade und die Gutehoffnungshütte im Jahr1921.
Der kleine Markt in Sterkrade und die Gutehoffnungshütte im Jahr1921. © Oberhausener Jahrbuch 2010
Die Mechanische Werkstatt der Gutehoffnungshütte 1901.
Die Mechanische Werkstatt der Gutehoffnungshütte 1901. © Oberhausener Jahrbuch 2010
Die Zeche in Oberhausen-Sterkrade um 1908.
Die Zeche in Oberhausen-Sterkrade um 1908. © Archiv Lindemann
Die Gleise an der Zeche in Oberhausen-Sterkrade 1988.
Die Gleise an der Zeche in Oberhausen-Sterkrade 1988. © Archiv Lindemann
Die St. Antony-Hütte in Oberhausen. Dort entstand 1754 eines der ersten Hüttenwerke im Ruhrgebiet.
Die St. Antony-Hütte in Oberhausen. Dort entstand 1754 eines der ersten Hüttenwerke im Ruhrgebiet. © NRZ
Die Zeche Königsberg in Oberhausen.
Die Zeche Königsberg in Oberhausen. © Archiv Lindemann
Die Zeche Osterfeld um 1915.
Die Zeche Osterfeld um 1915. © Archiv Lindemann
Der Toreingang der Zeche Jacobi in Oberhausen-Osterfeld.
Der Toreingang der Zeche Jacobi in Oberhausen-Osterfeld. © Archiv Lindemann
Das Teufgerüst des Nordschachts in Oberhausen-Osterfeld.
Das Teufgerüst des Nordschachts in Oberhausen-Osterfeld. © Archiv Lindemann
Das Teufgerüst von Schacht 4 in Oberhausen-Osterfeld.
Das Teufgerüst von Schacht 4 in Oberhausen-Osterfeld. © Archiv Lindemann
Die Zeche Hugo in Oberhausen um 1928.
Die Zeche Hugo in Oberhausen um 1928. © Archiv Lindemann
Die Zeche Roland in Oberhausen-Dümpten.
Die Zeche Roland in Oberhausen-Dümpten. © Archiv Lindemann
Die Zeche Alstaden an der Behrensstraße in Oberhausen.
Die Zeche Alstaden an der Behrensstraße in Oberhausen. © Archiv Lindemann
Die  Burg und die Zeche Vondern  um 1925.
Die Burg und die Zeche Vondern um 1925. © Archiv Lindemann
Die Villa Meuthen an der Grillostraße, die als Direktorenvilla der Concordiazeche genutzt wurde.
Die Villa Meuthen an der Grillostraße, die als Direktorenvilla der Concordiazeche genutzt wurde. © NRZ
Das Wohnhaus des Industriellen W. Grillo.
Das Wohnhaus des Industriellen W. Grillo. © Stadtarchiv Oberhausen
Bergleute in Oberhausen unter Tage.
Bergleute in Oberhausen unter Tage. © Archiv Lindemann
Bergleute aus Oberhausen auf dem Weg zu ihrer Schicht im Schacht.
Bergleute aus Oberhausen auf dem Weg zu ihrer Schicht im Schacht. © Archiv Lindemann
Bergmann aus Oberhausen.
Bergmann aus Oberhausen. © Archiv Lindemann
Bergleute der Zeche Sterkrade.
Bergleute der Zeche Sterkrade. © Archiv Lindemann
Schmiedearbeiter aus Oberhausen.
Schmiedearbeiter aus Oberhausen. © Archiv Lindemann
Der Sängerbund Gutehoffnungshütte in Oberhausen versammelte sich 1951 vor der im Krieg zerstörten Sterkrader Clemenskirche, um gemeinsam zum Sängerbundfest in Mainz zu reisen. 2008 feierte der Sängerbund sein 140-jähriges Bestehen und als Werkschor das 250-jährige Bestehen der Antony-Hütte.
Der Sängerbund Gutehoffnungshütte in Oberhausen versammelte sich 1951 vor der im Krieg zerstörten Sterkrader Clemenskirche, um gemeinsam zum Sängerbundfest in Mainz zu reisen. 2008 feierte der Sängerbund sein 140-jähriges Bestehen und als Werkschor das 250-jährige Bestehen der Antony-Hütte. © privat
Die Reste der inzwischen über 250 Jahre alten St. Antonyhütte und die damaligen Mitglieder des Sängerbundes Gutehoffnungshütte im Jahre 1987.
Die Reste der inzwischen über 250 Jahre alten St. Antonyhütte und die damaligen Mitglieder des Sängerbundes Gutehoffnungshütte im Jahre 1987. © privat
Der Tennisclub  Sterkrade Blau-Weiss e.V.
Der Tennisclub Sterkrade Blau-Weiss e.V. © Gerd Wallhorn / WAZ
Eine Trinkhalle aus Oberhausen in den 1950er Jahren.
Eine Trinkhalle aus Oberhausen in den 1950er Jahren. © Stadtarchiv Oberhausen
Frauenhaus in Oberhausen.
Frauenhaus in Oberhausen. © Tom Thöne / WAZ
Das St. Marien Hospital in Oberhausen-Osterfeld.
Das St. Marien Hospital in Oberhausen-Osterfeld. © Stadtarchiv Oberhausen
Das St. Elisabeth Krankenhaus Oberhausen.
Das St. Elisabeth Krankenhaus Oberhausen. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Johanniter Krankenhaus in Sterkrade: 1895 weihte Prinz Albrecht von Preußen das vom Johanniterorden erbaute Krankenhaus ein.
Das Johanniter Krankenhaus in Sterkrade: 1895 weihte Prinz Albrecht von Preußen das vom Johanniterorden erbaute Krankenhaus ein. © NRZ
Das Sterkrader Johanniter Krankenhaus.
Das Sterkrader Johanniter Krankenhaus. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Haus A des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO).
Das Haus A des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO). © WAZ
Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen.
Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen. © Stadtarchiv Oberhausen
Das St. Josefs-Hospital in Oberhausen-Sterkrade.
Das St. Josefs-Hospital in Oberhausen-Sterkrade. © Stadtarchiv Oberhausen
Das St. Josefs-Krankenhaus und die Marienkirche in Oberhausen.
Das St. Josefs-Krankenhaus und die Marienkirche in Oberhausen. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Mülheimer Straße mit der St. Marien Kirche und dem Josefs Hospital.
Die Mülheimer Straße mit der St. Marien Kirche und dem Josefs Hospital. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Amtshaus mit katholischer Kirche in Oberhausen-Osterfeld.
Das Amtshaus mit katholischer Kirche in Oberhausen-Osterfeld. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Christus Kirche in Alt-Oberhausen gehört zu den ältesten Gebäuden im Stadtteil. 2008 wurde sie 100 Jahre alt.
Die Christus Kirche in Alt-Oberhausen gehört zu den ältesten Gebäuden im Stadtteil. 2008 wurde sie 100 Jahre alt. © privat
Die evangelische Kirche in Oberhausen-Holten.
Die evangelische Kirche in Oberhausen-Holten. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Clemens-Kirche an der Steinbrinkstraße in Oberhausen-Sterkrade - noch ohne den markanten Glockenturm.
Die Clemens-Kirche an der Steinbrinkstraße in Oberhausen-Sterkrade - noch ohne den markanten Glockenturm. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Ankunft der Glocke an der St. Clemens Kirche  in Oberhausen-Sterkrade 1988.
Die Ankunft der Glocke an der St. Clemens Kirche in Oberhausen-Sterkrade 1988. © Archiv Lindemann
Die Glockenweihe an der St. Clemens Kirche  in Oberhausen-Sterkrade 1988.
Die Glockenweihe an der St. Clemens Kirche in Oberhausen-Sterkrade 1988. © Archiv Lindemann
Propsteikirche St. Clemens am großen Markt mit dem Hotel Kaiserhof und dem Geschäftshaus Lantermann.
Propsteikirche St. Clemens am großen Markt mit dem Hotel Kaiserhof und dem Geschäftshaus Lantermann. © Stadtarchiv Oberhausen
1958 musste sich die Evangelische Kirchengemeinde Königshardt (heute Königshardt-Schmachtendorf) von ihrer kleinen alten Kirche, gebaut 1872, trennen. Der Holzbockkäfer hatte den Dachstuhl befallen, das Gebäude drohte einzustürzen.
1958 musste sich die Evangelische Kirchengemeinde Königshardt (heute Königshardt-Schmachtendorf) von ihrer kleinen alten Kirche, gebaut 1872, trennen. Der Holzbockkäfer hatte den Dachstuhl befallen, das Gebäude drohte einzustürzen. © NRZ
Das Zisterzienserinnen-Kloster an der Klosterstraße in Oberhausen-Sterkrade, das mittlerweile abgerissen wurde. Dahinter zu sehen ist der Turm der zweiten Pfarrkirche St. Clemens.
Das Zisterzienserinnen-Kloster an der Klosterstraße in Oberhausen-Sterkrade, das mittlerweile abgerissen wurde. Dahinter zu sehen ist der Turm der zweiten Pfarrkirche St. Clemens. © Stadtarchiv Oberhausen
Der Platz am Großen Markt  in Oberhausen-Sterkrade.
Der Platz am Großen Markt in Oberhausen-Sterkrade. © NRZ
Der Große Markt in Oberhausen-Sterkrade mit dem Kaiserhof.
Der Große Markt in Oberhausen-Sterkrade mit dem Kaiserhof. © Privat
Der Platz am Großen Markt  in Oberhausen-Sterkrade.
Der Platz am Großen Markt in Oberhausen-Sterkrade. © WAZ
Das Amtsgericht Oberhausen am Kaiserplatz (heute Friedensplatz).
Das Amtsgericht Oberhausen am Kaiserplatz (heute Friedensplatz). © Stadtarchiv Oberhausen
Das Amtsgericht Oberhausen am Kaiserplatz (heute Friedensplatz).
Das Amtsgericht Oberhausen am Kaiserplatz (heute Friedensplatz). © Stadtarchiv Oberhausen
Der Ebertplatz in Oberhausen in den 1930er Jahren.
Der Ebertplatz in Oberhausen in den 1930er Jahren. © NRZ
Das erste Rathaus der Stadt Oberhausen.
Das erste Rathaus der Stadt Oberhausen. © Stadtarchiv Oberhausen
Das erste Rathaus der Stadt Oberhausen an der Schwartzstraße.
Das erste Rathaus der Stadt Oberhausen an der Schwartzstraße. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Schwartzstraße Richtung Mülheimer Straße um 1906 und das alte Rathaus (erbaut 1873), welches 1942 zerstört wurde. An gleicher Stelle steht das heutige Rathaus.
Die Schwartzstraße Richtung Mülheimer Straße um 1906 und das alte Rathaus (erbaut 1873), welches 1942 zerstört wurde. An gleicher Stelle steht das heutige Rathaus. © Sammlung Marita Arntz
Das neue Rathaus der Stadt Oberhausen am Grillo Park.
Das neue Rathaus der Stadt Oberhausen am Grillo Park. © Stadtarchiv Oberhausen
Das neue Rathaus (rechts), das Sparkassengebäude (mitte), die Türme der Marienkirche, der Wasserturm an der Mülheimer Straße (links) und der Hochgasscheibenbehälter.
Das neue Rathaus (rechts), das Sparkassengebäude (mitte), die Türme der Marienkirche, der Wasserturm an der Mülheimer Straße (links) und der Hochgasscheibenbehälter. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Rathaus in Alt-Oberhausen wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört.
Das Rathaus in Alt-Oberhausen wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. © NRZ
Die
Die "Postburg", ein Teil der Bahnhofshalle und das Rathaus der Stadt Oberhausen. © Stadtarchiv Oberhausen
Das
Das "Bali-Kino" im Bahnhofsgebäude Oberhausen wurde 1954 eingerichtet. Mit der Sanierung 1993 verschwand das Kino wieder. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Eröffnung des neuen Kaufhof-Gebäudes in den 1960er Jahren.
Die Eröffnung des neuen Kaufhof-Gebäudes in den 1960er Jahren. © Ulla Emig/Ruhrkontrast
Das Postamt Oberhausen, das Hotel Posthof und das Weinhaus Rebstock.
Das Postamt Oberhausen, das Hotel Posthof und das Weinhaus Rebstock. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Haus Union an der Schenkendorfstraße.
Das Haus Union an der Schenkendorfstraße. © Stadtarchiv Oberhausen
Das Kastell in Oberhausen-Holten.
Das Kastell in Oberhausen-Holten. © Stadtarchiv Oberhausen
Die ehemalige Havenstein-Schule in Oberhausen-Dellwig. Seit 1993 arbeiten in dem Gebäude an der Schwartzstraße 71 Künstler. 30  Künstler können das Kunsthaus Haven als “Stipendiaten”  für je zwei beziehungsweise drei Jahre nutzen.
Die ehemalige Havenstein-Schule in Oberhausen-Dellwig. Seit 1993 arbeiten in dem Gebäude an der Schwartzstraße 71 Künstler. 30 Künstler können das Kunsthaus Haven als “Stipendiaten” für je zwei beziehungsweise drei Jahre nutzen. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Baugrube am Kleinen Markt des heutigen Kaufland (gegenüber der GHH-Hauptverwaltung, heute Technisches Rathaus) 1988.
Die Baugrube am Kleinen Markt des heutigen Kaufland (gegenüber der GHH-Hauptverwaltung, heute Technisches Rathaus) 1988. © Archiv Lindemann
Die Emscher vor der Regulierung. Im Hintergrund ist die Zeche Vondern zu sehen, die heute mit der A 42 überbaut ist.
Die Emscher vor der Regulierung. Im Hintergrund ist die Zeche Vondern zu sehen, die heute mit der A 42 überbaut ist. © Stadtarchiv Oberhausen
Die Bogenbrücke über den Kanal war 1949 erstellt worden. Damals fuhren etwa 3000 Fahrzeuge täglich über die Brücke. 1959 waren es schon 25.200 Fahrzeuge am Tag.
Die Bogenbrücke über den Kanal war 1949 erstellt worden. Damals fuhren etwa 3000 Fahrzeuge täglich über die Brücke. 1959 waren es schon 25.200 Fahrzeuge am Tag. © Kurt Michelis / NRZ (Repro)
Ein Autobus 1988 vor dem Hagelkreuz in Oberhausen.
Ein Autobus 1988 vor dem Hagelkreuz in Oberhausen. © Archiv Lindemann
Historische Ansicht aus Oberhausen-Sterkrade.
Historische Ansicht aus Oberhausen-Sterkrade. © Archiv Lindemann
Historische Ansicht aus Oberhausen-Sterkrade.
Historische Ansicht aus Oberhausen-Sterkrade. © NRZ
Historische Ansicht des Oberhausener Ortsteils Sterkrade.
Historische Ansicht des Oberhausener Ortsteils Sterkrade. © Archiv Lindemann
Die Straße Dreilinden 1988 in Oberhausen-Sterkrade.
Die Straße Dreilinden 1988 in Oberhausen-Sterkrade. © Archiv Oberhausen
Kaufhaus DIVI 1989 in Oberhausen-Sterkrade.
Kaufhaus DIVI 1989 in Oberhausen-Sterkrade. © Archiv Lindemann
Die Bauphase von Kaufland 1989 in Oberhausen-Sterkrade.
Die Bauphase von Kaufland 1989 in Oberhausen-Sterkrade. © Archiv Lindemann
Die Baugrube von Kaufland 1989.
Die Baugrube von Kaufland 1989. © Archiv Lindemann
Vor dem Rohbau von Kaufland 1989.
Vor dem Rohbau von Kaufland 1989. © Archiv Lindemann
Der Oberhausener Stadtteil Osterfeld.
Der Oberhausener Stadtteil Osterfeld. © Rheinischer Städteatlas
Der Stadtteil Klosterhardt  im Norden des Oberhausener Stadtbezirks Osterfeld.
Der Stadtteil Klosterhardt im Norden des Oberhausener Stadtbezirks Osterfeld. © Privat
Das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte, heute Museumsdepot des LVR-Industriemuseums.
Das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte, heute Museumsdepot des LVR-Industriemuseums. © NRZ
Der Neumarkt Sterkrade 1988.
Der Neumarkt Sterkrade 1988. © Archiv Lindemann
Die Platzsanierung der Gutehoffnungshütten-Verwaltung 1989.
Die Platzsanierung der Gutehoffnungshütten-Verwaltung 1989. © Archiv Lindemann
Historische Ansicht Kreuzung Wörth-/Marktstraße.
Historische Ansicht Kreuzung Wörth-/Marktstraße. © NRZ
1/85