Oberhausen. Das St. Clemens Hospital in Oberhausen und die WAZ boten eine Darmkrebs-Hotline mit Experten an. Das Angebot stieß vor allem bei Älteren auf reges Interesse. Generell sei die Vorsorge mittlerweile bekannter geworden, resümieren die Experten.

Gut zu tun hatte das Ärzte-Expertenteam an der Darmkrebs-Hotline. „Eine Telefon-Aktion macht Sinn, weil das persönliche Gespräch den Menschen wichtig ist“, so Dr. Klaus Becker, Chefarzt für Innere Medizin am St. Clemens Hospital.

Ein Thema für Menschen „ab 55 bis unendlich“

Sein Eindruck: „Der Sinn der Vorsorge ist viel bekannter geworden als noch vor zehn Jahren.“ Dies betreffe vor allem auch ältere Menschen. „Ein Drittel der Leser, die mich angerufen haben, waren über 70 Jahre alt.“ Das beweise, dass die Vorsorge ein interessantes Thema für Menschen „ab 55 bis unendlich“ sei. „Die Leute werden immer älter und möchten ihre Lebensqualität so lange wie möglich erhalten.“

Schlau ist aus Dr. Beckers Sicht, wenn jemand so eine Aktion als Gelegenheit beim Schopfe ergreift, „um sich eine zweite Meinung einzuholen.“ Gesprochen habe er auch mit Anrufern, die sich bei einer Untersuchung nicht nicht gut behandelt gefühlt hätten.

Gefragt wurde der Spezialist zum Beispiel, ob es sinnvoll ist, die Darmspiegelung nicht ambulant, sondern im Krankenhaus durchführen zu lassen. „Das macht im hohen Alter durchaus Sinn, vor allem dann, wenn Begleiterkrankungen vorliegen“, so Dr. Becker. „Wenn um Beispiel Blutverdünnungsmittel eingenommen werden, müssen sie in Absprache mit dem Kardiologen vorher abgesetzt werden.“ Schließlich könnte es ja sein, dass bei der Untersuchung Polypen gefunden werden, „und die können dann gleich beseitigt werden.“

Auch Nachsorge ist wichtig

Wichtig ist es Dr. Schneider zu betonen, dass die Ernährung ein Risikofaktor sein kann, wenn sie zu viel rotes Fleisch enthalte oder zu fettreich sei und der Alkoholkonsum spiele eine Rolle. „Toxine wirken mit längerer Lebenszeit auf die Organe ein.“

„Viele Fragen nach nicht onkologischen Beschwerden“ beantwortete die Onkologin Dr. Jutta Schneider. „Da ging es zum Beispiel darum, dass der Befund der Vorsorgeuntersuchung unauffällig war, der Patient aber trotzdem unter Beschwerden leidet.“ Dr. Schneider wurden auch Fragen zur Nachsorge nach einer Tumorerkrankung sowie zur Chemotherapie gestellt - „wo das Kind praktisch schon in den Brunnen gefallen ist“, wie sie sagt.

In solchen Fällen verweist die Expertin gern auf die Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. „Um ein Wiederauftreten des Krebses zu vermeiden, sind häufiger Untersuchungen, alle drei bis sechs Monate, notwendig, mit Befragung, Auswertung der Laborwerte und Ultraschall.“

Ein Gang durch die Organe

Hereinspaziert! Seine eigenen Organe sieht man zum Glück eher selten. Mit Organmodellen kann man die Körperteile sogar von innen betrachten. Krankenhäuser oder andere Einrichtungen können diese und andere Modelle mieten oder kaufen. 
© www.organmodelle.de
Hereinspaziert! Seine eigenen Organe sieht man zum Glück eher selten. Mit Organmodellen kann man die Körperteile sogar von innen betrachten. Krankenhäuser oder andere Einrichtungen können diese und andere Modelle mieten oder kaufen. © www.organmodelle.de
Hier ist ein Blutpropf zu sehen.

© www.organmodelle.de
Hier ist ein Blutpropf zu sehen. © www.organmodelle.de
Das begehbare Arterienmodell ist acht Meter lang und wiegt 500 Kilogramm.

© www.organmodelle.de
Das begehbare Arterienmodell ist acht Meter lang und wiegt 500 Kilogramm. © www.organmodelle.de
Diese überdimensionalen Arterienmodelle zeigen den Aufbau der Blutgefäße.

© www.organmodelle.de
Diese überdimensionalen Arterienmodelle zeigen den Aufbau der Blutgefäße. © www.organmodelle.de
Na, erkennen Sie, um welches Organ es sich hierbei handelt?

© www.organmodelle.de
Na, erkennen Sie, um welches Organ es sich hierbei handelt? © www.organmodelle.de
Die riesige Lunge ist fünf Meter lang und 600 Kilogramm schwer.

© www.organmodelle.de
Die riesige Lunge ist fünf Meter lang und 600 Kilogramm schwer. © www.organmodelle.de
Im Innern sind mehrere Krankheitsbilder dreidimensional zu sehen. Hierbei handelt es sich um ein Bronchialkarzinom.

© www.organmodelle.de
Im Innern sind mehrere Krankheitsbilder dreidimensional zu sehen. Hierbei handelt es sich um ein Bronchialkarzinom. © www.organmodelle.de
Die Modelle sollen Aufklärungsarbeit leisten und zur Früherkennung beitragen. Denn Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste Krebsart, die zum Tod führt. 

© www.organmodelle.de
Die Modelle sollen Aufklärungsarbeit leisten und zur Früherkennung beitragen. Denn Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste Krebsart, die zum Tod führt. © www.organmodelle.de
Jedes Jahr sterben in Deutschland 36.000 Menschen an Lungenkrebs.

© www.organmodelle.de
Jedes Jahr sterben in Deutschland 36.000 Menschen an Lungenkrebs. © www.organmodelle.de
Dieses Organ haben nur Frauen, Männer mögen es aber auch. Allerdings eher ...

© www.organmodelle.de
Dieses Organ haben nur Frauen, Männer mögen es aber auch. Allerdings eher ... © www.organmodelle.de
... die Außenansicht. An dem überdimensionalen Brust-Modell sind auch Tastfelder angebracht, um Frauen unterschiedliche Ergebnisse bei der Selbstuntersuchung zu simulieren.

© www.organmodelle.de
... die Außenansicht. An dem überdimensionalen Brust-Modell sind auch Tastfelder angebracht, um Frauen unterschiedliche Ergebnisse bei der Selbstuntersuchung zu simulieren. © www.organmodelle.de
Denn Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen - jedoch nicht die gefährlichste. Rechtzeitig erkannt und behandelt, bestehen gute Heilungsmöglichkeiten.

© www.organmodelle.de
Denn Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen - jedoch nicht die gefährlichste. Rechtzeitig erkannt und behandelt, bestehen gute Heilungsmöglichkeiten. © www.organmodelle.de
Das Darmmodell soll zur Entabuisierung des Themas Darmkrebs beitragen.

© www.organmodelle.de
Das Darmmodell soll zur Entabuisierung des Themas Darmkrebs beitragen. © www.organmodelle.de
Bei dem Spaziergang durch den acht Meter langen Darm begegnen dem Besucher eine Reihe von Krankheitsbildern.

© www.organmodelle.de
Bei dem Spaziergang durch den acht Meter langen Darm begegnen dem Besucher eine Reihe von Krankheitsbildern. © www.organmodelle.de
Was aussieht wie ein Pilz, ist ein ...

© www.organmodelle.de
Was aussieht wie ein Pilz, ist ein ... © www.organmodelle.de
... Adenom. Diese Geschwülste der Schleimhaut sind zwar gutartig, werden aber als Krebsvorstufe betrachtet.

© www.organmodelle.de
... Adenom. Diese Geschwülste der Schleimhaut sind zwar gutartig, werden aber als Krebsvorstufe betrachtet. © www.organmodelle.de
Hier zu sehen ist Europas größtes Darmmodell.
Hier zu sehen ist Europas größtes Darmmodell. © ddp
Es ist 20 Meter lang.

© Felix Burda Stiftung
Es ist 20 Meter lang. © Felix Burda Stiftung
Die Konstruktion informiert über den menschlichen Darm, aber auch über krankhafte Veränderungen.

© Felix Burda Stiftung
Die Konstruktion informiert über den menschlichen Darm, aber auch über krankhafte Veränderungen. © Felix Burda Stiftung
Diese wasserballähnlichen Knubbel stellen die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn im akuten Entzündungszustand dar.

© Felix Burda Stiftung
Diese wasserballähnlichen Knubbel stellen die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn im akuten Entzündungszustand dar. © Felix Burda Stiftung
Hier sind die abgeklungenen Entzündungen der Erkrankung Morbus Crohn zu sehen. 

© Felix Burda Stiftung
Hier sind die abgeklungenen Entzündungen der Erkrankung Morbus Crohn zu sehen. © Felix Burda Stiftung
Ein kleiner, gestielter Polyp.

© Felix Burda Stiftung
Ein kleiner, gestielter Polyp. © Felix Burda Stiftung
Teile des Polypen sind zu Krebs entartet.

© Felix Burda Stiftung
Teile des Polypen sind zu Krebs entartet. © Felix Burda Stiftung
Ein Karzinom, das umliegendes Gewebe befällt.

© Felix Burda Stiftung
Ein Karzinom, das umliegendes Gewebe befällt. © Felix Burda Stiftung
"Faszination Darm" ist ein Projekt der Felix Burda Stiftung. © Felix Burda Stiftung
Und schon eine Idee, um welches Organ es sich hier handelt?

© www.organmodelle.de
Und schon eine Idee, um welches Organ es sich hier handelt? © www.organmodelle.de
Es ist ein Herz.

© www.organmodelle.de
Es ist ein Herz. © www.organmodelle.de
Auch der Hohlmuskel kann begangen werden.

© www.organmodelle.de
Auch der Hohlmuskel kann begangen werden. © www.organmodelle.de
Der Besucher lernt nicht nur, wie das Herz funktioniert.

© www.organmodelle.de
Der Besucher lernt nicht nur, wie das Herz funktioniert. © www.organmodelle.de
Das Modell informiert auch über den Einsatz künstlicher Herzklappen.

© www.organmodelle.de
Das Modell informiert auch über den Einsatz künstlicher Herzklappen. © www.organmodelle.de
Dieses Organ hat jeder Mensch schon von innen gesehen.

© www.organmodelle.de
Dieses Organ hat jeder Mensch schon von innen gesehen. © www.organmodelle.de
Nur erinnern kann man sich nicht mehr an die Zeit in der Gebärmutter.

© www.organmodelle.de
Nur erinnern kann man sich nicht mehr an die Zeit in der Gebärmutter. © www.organmodelle.de
Auch dieses Modell soll für Vorsorgeuntersuchungen werben.

© www.organmodelle.de
Auch dieses Modell soll für Vorsorgeuntersuchungen werben. © www.organmodelle.de
In Deutschland erkranken jährlich etwa 6000 Frauen neu an Gebärmutterhalskrebs. 80 Prozent von ihnen haben in den letzten Jahren vor der Erkankung keine Früherkennungs-Untersuchung machen lassen.

© www.organmodelle.de
In Deutschland erkranken jährlich etwa 6000 Frauen neu an Gebärmutterhalskrebs. 80 Prozent von ihnen haben in den letzten Jahren vor der Erkankung keine Früherkennungs-Untersuchung machen lassen. © www.organmodelle.de
Dies sind so genannte Myome, ...

© www.organmodelle.de
Dies sind so genannte Myome, ... © www.organmodelle.de
... Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) auftreten.

© www.organmodelle.de
... Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) auftreten. © www.organmodelle.de
Doch auch die Männer werden vorgewarnt. Hierbei handelt es sich ...

© www.organmodelle.de
Doch auch die Männer werden vorgewarnt. Hierbei handelt es sich ... © www.organmodelle.de
... um ein Modell der Prostata.

© www.organmodelle.de
... um ein Modell der Prostata. © www.organmodelle.de
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 45.000 Männer an Prostatakrebs.

© www.organmodelle.de
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 45.000 Männer an Prostatakrebs. © www.organmodelle.de
Das überdimensionale Organ wiegt 450 Kilogramm.

© www.organmodelle.de
Das überdimensionale Organ wiegt 450 Kilogramm. © www.organmodelle.de
1/40