Mülheim. Viel könnte sich ändern in den städtischen Musikschulen, weil sie nun Honorarkräfte fest anstellen müssen. Wie ist die Situation in Mülheim?

Unruhe herrscht in vielen der über 900 städtischen Musikschulen in Deutschland. Sie stehen nach einem jüngst erfolgten Gerichtsurteil vor einem Problem: Die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts besagt nämlich, dass künftig keine Honorarkräfte mehr beschäftigt werden dürfen. Laut dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ müssen Honorarkräfte nun festangestellt werden. Geklagt hatte eine freie Musiklehrerin aus Baden-Württemberg. Weitere Lehrkräfte könnten sich einklagen.

Finanziert werden müssten die neuen Festanstellungen von den Kommunen. Das belastet die kommunalen Haushalte zusätzlich, es könnte sich auch auf das Unterrichtsangebot und die Beitragsgebühren auswirken. Inwiefern ist die Städtische Musikschule in Mülheim betroffen?

Stadt Mülheim widersetzte sich in 90er und 200er Jahren dem Trend

Kulturdezernentin Dr. Daniela Grobe kann beruhigen: „Die Musikschule Mülheim ist von dem Urteil nicht betroffen, da hier mit einer Ausnahme im JeKits-Bereich (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) mit festangestellten Lehrkräften gearbeitet wird. Selbst in den 90er und 2000er Jahren, als viele Musikschulen aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten der Kommunen auf Unterricht mit Honorarkräften umgestellt haben, hat die Stadt Mülheim weiterhin an den festangestellten Lehrkräften festgehalten. Dass diese Entscheidung richtig war, zeigt sich spätestens jetzt“, erklärt sie. Demnach müssen aufgrund des neuen Urteils auch keine neuen Stellen an der Mülheimer Musikschule geschaffen werden. Es entstehen also auch keine zusätzlichen Kosten.

Die Städtische Musikschule befindet sich im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße in Mülheim.
Die Städtische Musikschule befindet sich im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße in Mülheim. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

„Unser Unterrichtsangebot bleibt in seiner Breite bestehen. So gehört es im Gegensatz zu Privatmusikschulen zur Aufgabe einer kommunalen Musikschule, auch Fächer vorzuhalten, bei denen keine große Nachfrage herrscht, wie beispielsweise Fagott, Oboe, Mandoline oder Harfe. Es werden alle Fächer unterrichtet, die einen Zugang zu den Ausbildungsstätten für Berufsmusiker gewähren“, erläutert Musikschulleiterin Celia Spielmann. So braucht niemand in andere Städte fahren. „Ohne den breitgefächerten Kanon an Instrumentalunterricht wären darüber hinaus die Orchester der Musikschule nicht spielfähig und auch der Nachwuchs für die Mülheimer Laienorchester wäre gefährdet“, ergänzt Celia Spielmann.

Auch interessant

Mülheimer Musikschule: Gefragteste Instrumente sind Klavier und Gitarre

Die Musikschule beschäftigt derzeit 66 festangestellte Lehrkräfte, von denen viele teilzeitbeschäftigt sind. Manche, die das Spielen „exotischer Instrumente“ lehren, unterrichten sogar nur für vier Stunden, sie sind dann meist auch an mehreren Musikschulen tätig.. Die gefragtesten Instrumente in Mülheim sind Klavier, Gitarre und Saxofon, in diesem Fächern gibt es auch Wartelisten. „Wir versuchen die Wartezeit zu verkürzen, indem wir zum Beispiel kleinere Kinder in größeren Gruppen unterrichten“, berichtet Celia Spielmann. Man solle sich von den Wartezeiten nicht abschrecken lassen, da immer mal wieder jemand aufhöre.

Das Gros der Schülerinnen und Schüler ist zwischen sechs und 18 Jahre alt, aber es gibt auch musikalische Elementarbildung für kleinere Kinder. Zehn Prozent der Lernenden sind (oft sogar ältere) Erwachsene. Wer Spaß am musizieren findet, bleibe nicht selten für lange Zeit. „Eine Musikschulbiografie dauert oft zehn bis zwölf Jahre“, so die Musikschulleiterin. Über das zweijährige Programm „JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ fangen viele Kinder Feuer. Die Städtische Musikschule bietet es derzeit in 20 von insgesamt 22 Grundschulen an. Im ersten Jahr ist die Teilnahme verpflichtend, im zweiten Jahr ist sie freiwillig: Wer dann weitermacht, kann sich ein Instrument aussuchen, es ausprobieren und mit dem Üben beginnen.

Informationen zur Städtischen Musikschule gibt es unter kultur.muelheim-ruhr.de/Musikschule

Mehr zum Thema

>> Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden: Weitere Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Sie wollen keine Nachrichten aus Mülheim verpassen? Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter! +++ Haus, Wohnung, Grundstück - Alles zum Wohnen und Bauen in Mülheim +++ Gastronomie in Mülheim - Hier finden Sie unsere Extra-Seite dazu. +++ Einkaufen in Mülheim - Unsere Extra-Seite zum Handel +++ Hier geht es zum Mülheimer Freizeitkalender. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Blaulicht! Hier geht es zu weiteren Meldungen.+++Abonnieren Sie uns kostenlos bei Whatsapp!