Mülheim. An den drei Mülheimer Gesamtschulen wurden für das neue Schuljahr 532 Kinder angemeldet. So geht es jetzt weiter.
Die Stadt Mülheim hat am Donnerstag die Anmeldezahlen der Gesamtschulen für das Schuljahr 2022/2023 bekannt gegeben. Vom 31. Januar bis zum 2. Februar wurden an den drei Gesamtschulen insgesamt 532 neue Fünfklässler und Fünftklässlerinnen (Vorjahr 560) angemeldet. Darunter sind 67 Kinder aus anderen Städten (Vorjahr 88).
Auch interessant

Im Einzelnen sieht es so aus: Die Gesamtschule Saarn bekam 84 Anmeldungen, zwölf mehr als im vergangenen Jahr, die Gustav-Heinemann-Schule 271 Anmeldungen (30 weniger) und die Willy-Brandt-Schule 177 Anmeldungen, zehn weniger als zum vergangenen Schuljahr. An der Styrumer Schule gibt es auch die meisten Anmeldungen von auswärtigen Kindern: 43. An der Gustav-Heinemann-Schule wurden 24 Kinder aus anderen Städten angemeldet, an der Saarner Gesamtschule diesmal keins.
Leitungen der Mülheimer Gesamtschulen sind gerade im „Ausgleichsverfahren“
„Die Anmeldezahlen der Mülheimer Gesamtschulen bleiben weiter auf einem hohen Niveau“, heißt es von Seiten der Stadt. Um trotz des Überhangs möglichst vielen Kindern den Schulformwunsch Gesamtschule erfüllen zu können, führen die Schulleitungen derzeit ein „Schülerausgleichsverfahren“ durch. Noch vor Anmeldebeginn zu den übrigen weiterführenden Schulen vom 21. bis 23. Februar werden die Eltern darüber benachrichtigt, ob ihr Kind aufgenommen werden kann.
Auch interessant

Schüler und Schülerinnen, die eine Absage erhalten, müssen anschließend an einer anderen weiterführenden Schule angemeldet werden. Im Interesse des Kindes sollte die Anmeldung auch dann unbedingt erfolgen, wenn gegen die Entscheidung der Gesamtschule noch Rechtsmittel eingelegt werden, rät die Stadt Mülheim.
Das Amt für Kinder, Schule und Jugend macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass auch in diesem Jahr – coronabedingt – eine Anmeldung an den übrigen weiterführenden Schulen nur nach telefonischer Terminabsprache bzw. Online-Anmeldung möglich ist. Genauere und aktuelle Informationen gibt es auf den Internetseiten der einzelnen Schulen.