Gelsenkirchen. .

Wer demnächst zum Schalker Markt läuft, sollte aufpassen, dass er stolpert. Und zwar über vier Namen: Berta Moss, Julie Lichtmann, Sally und Henriette Meyer. Um das Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes aufrecht zu erhalten, haben Mitglieder des Gelsenzentrums, dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte, angeregt, diese und 15 weitere Gedenksteine in die Straßen der Stadt zementieren zu lassen. Mittlerweile erinnern insgesamt 78 Stolpersteine an Opfer aus Gelsenkirchen.

Um die Steine in die Erde zu bringen muss Gunter Demnig zu schwerem Gerät greifen. Mit einem Schlaghammer meißelt der Künstler die Betonschicht unter den Gehwegplatten weg. Erst jetzt kann er die Betonblöcke einlassen. Mit einem Besen fegt er die Namen frei: Berta Moss, Julie Lichtmann, Sally und Henriette Meyer haben nun einen Gedenkplatz bekommen. „Endlich“, findet Susanne Franke, Vorsitzende der Schalker Fan-Initiative, die die Patenschaft für einen der Steine übernommen hat.

Familie kam ins KZ Kaiserwald

Denn das Schicksal von Sally Meyer und seiner Familie ist mit der Vereinsgeschichte verknüpft. „Sally Meyer, geboren 1880 in Gelsenkirchen, war mit Henriette verheiratet. Gemeinsam mit seiner Schwägerin Julie Lichtmann betrieb er das erfolgreiche Textilkaufhaus ‘Julius Rode’“, erzählt Susanne Franke. 1938 enteigneten die Nazis das Geschäft und arisierten es.

Auch interessant

Fritz Szepan, späterer Trainer und Präsident der Königsblauen, kaufte es zu niedrigem Preis und führte es als Kaufhaus Szepan am Schalker Markt weiter. Während Szepan viel Geld erwirtschaftete, litten Sally und seine Familie unter Verfolgung. „Das Ehepaar wurde 1939 in eines der Judenhäuser eingewiesen.“ Die Drei schafften es nicht mehr, Deutschland zu verlassen, das Ehepaar Meyer wurde zunächst in ein Judensammellager gesperrt und schließlich im Sommer 1944 im KZ Kaiserwald umgebracht.

Projektgruppe forscht das ganze Jahr

„Julie Lichtmann wurde wohl bei der Auflösung des Außenlagers Strasdenhof ermordet.“ Nur ihre Tochter Berta konnte 1939 von Gelsenkirchen nach Großbritannien fliehen. Sie überlebte den NS-Terror und heiratete 1951 in den USA Emanuel Moss. Während die Familie verfolgt wurde, steigerte Szepan seine Umsätze. „Er hat sein Verhalten auch später nicht als Unrecht angesehen. Daher wollen wir erinnern“, sagt Franke.

Initiiert hat die Verlegung wieder die Projektgruppe Stolpersteine, die das ganze Jahr über forscht: „Nach Geschichten Betroffener, nach Angehörigen oder Paten“, erklärt Heike Jordan vom Gelsenzentrum. „Interessierte können sich immer bei uns melden.“ 0209/9 99 46 76, www.stolpersteine-gelsenkirchen.de

Gedenken an NS-Opfer

Der Kölner Bildhauer Gunter Deming (mit Hut) ...
Der Kölner Bildhauer Gunter Deming (mit Hut) ... © WAZ FotoPool
kam erneut in die Stadt, um ...
kam erneut in die Stadt, um ... © WAZ FotoPool
18 weitere Stolpersteine zu verlegen.
18 weitere Stolpersteine zu verlegen. © WAZ FotoPool
Allein vor dem Haus Bismarckstraße 152 ließ er acht Steine in den Boden ein.
Allein vor dem Haus Bismarckstraße 152 ließ er acht Steine in den Boden ein. © WAZ FotoPool
Der jüdische Vorbeter Nurieh Sommerfeld verlas das traditionelle Totengebet. Hinter ihm stehen Oberbürgermeister Frank Baranowski (li.) und Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde.
Der jüdische Vorbeter Nurieh Sommerfeld verlas das traditionelle Totengebet. Hinter ihm stehen Oberbürgermeister Frank Baranowski (li.) und Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde. © WAZ FotoPool
Mehr als 27000 Steine hat Demnig seit 1996 in rund 600 Städten...
Mehr als 27000 Steine hat Demnig seit 1996 in rund 600 Städten... © WAZ FotoPool
bisher verlegt - in neun europäischen Ländern.
bisher verlegt - in neun europäischen Ländern. © WAZ FotoPool
Anfangs geschah dies ohne Erleubnis der Behörden, seit 2001 aber mit Zustimmung.
Anfangs geschah dies ohne Erleubnis der Behörden, seit 2001 aber mit Zustimmung. © WAZ FotoPool
Todestag und - ort eingraviert sind.
Todestag und - ort eingraviert sind. © WAZ FotoPool
In Gelsenkirchen verlegte Deming im Jahr 2009 erstmals die Gedenksteine, in die ...
In Gelsenkirchen verlegte Deming im Jahr 2009 erstmals die Gedenksteine, in die ... © WAZ FotoPool
jeweils Name, Geburtsort und -datum sowie
jeweils Name, Geburtsort und -datum sowie © WAZ FotoPool
Der Gelsenkirchener Musiker Norbert Labatzki spielte Klezmer- Lieder auf der Klarinette.
Der Gelsenkirchener Musiker Norbert Labatzki spielte Klezmer- Lieder auf der Klarinette. © WAZ FotoPool
1/12