Gelsenkirchen. Schalkes Sportliche Leitung plant schon die Saison 2025/2026. Auch der aktuelle Kader wird unter die Lupe genommen.

Erst seit rund drei Wochen ist die Januar-Transferperiode beendet, der Blick des FC Schalke 04 geht aber schon in die Zukunft. Da bis zum sicheren Klassenerhalt nur noch wenige Punkte fehlen, planen die Königsblauen eine weitere Saison in der 2. Bundesliga. Aktuell ist die Anzahl der Spieler, die für die Saison 2025/2026 unter Vertrag stehen, viel zu hoch. Von den 34 Spielern sollen einige gehen. Wir liefern einen Überblick, angefangen bei den neun Spielern, deren Verträge enden. Es deutet sich aber schon wieder ein Umbruch an.

Diese neun Schalke-Verträge enden - das ist die Perspektive

Ralf Fährmann (36) & Dominick Drexler (34): Die seit Saisonbeginn aussortierten Routiniers lassen ihre Karriere ausklingen, nahmen Angebote anderer Vereine nicht an. Schalke spart im Budget eine siebenstellige Summe.

Michael Langer (40): Der langjährige dritte Torwart ist immer noch topfit und in der Kabine ein Führungsspieler. Dass er noch einmal einen Vertrag unterschreibt, ist nicht ausgeschlossen und hängt von Schalkes allgemeiner Torwartplanung ab: Kommt eine neue Nummer 1? Was wird aus Loris Karius? Bleibt Ron-Thorben Hoffmann in Braunschweig?

Tobias Mohr (29): Der Linksfuß hat mehrfach betont, dass er sich gut vorstellen kann, bei den Königsblauen zu bleiben. Allerdings gehört er auf Schalke zu den Top-Verdienern. Er war nach dem Bundesliga-Aufstieg 2022 als einer der besten Flügelspieler der Zweiten Liga gekommen. Gut möglich, dass Schalke ein konkretes Angebot vorlegt, aber zu deutlich verringerten Konditionen.

Schalke droht der nächste Umbruch – welche Spieler gehen könnten | 19:04-Talk nach Karlsruhe

weitere Videos

    Marcin Kaminski (33): In dreieinhalb Jahren hat der Innenverteidiger 71 Spiele für Schalke bestritten, viele Höhen und Tiefen der Vergangenheit mitgemacht. Bei der Fans war er oft umstritten, bei allen Trainern aber beliebt. Dennoch ist Schalkes aktueller Plan, dass Kaminskis Zeit auf Schalke endet. Für die Innenverteidigung sucht Schalke einen Top-Zugang und benötigt das durch Kaminski frei werdende Budget.

    Mehmet Can Aydin (23): Der 23 Jahre alte Rechtsfuß hatte im Alter von 19 Jahren als angehende türkische Nationalmannschafts-Hoffnung zu Schalker Bundesligazeiten einen gut dotierten Vertrag unterschrieben. Unter Trainer Kees van Wonderen ist er zwar Stammspieler, seine Leistungen waren aber zu wechselhaft. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er gehen muss.

    Loris Karius (31): Der prominente Ersatztorwart kam in der Winterpause mit der Hoffnung, auf Schalke eine neue Chance zu bekommen. Bisher aber spielte Stammkeeper Justin Heekeren fehlerlos. Am Saisonende wollen Karius und Schalke entscheiden, wie und ob es weitergeht. Die Torwartfrage wird in der Sommerpause definitiv neu diskutiert.

    Aymen Barkok (26): Auch der Ex-Mainzer steht nur bis Saisonende unter Vertrag. Zwölf Spiele haben Barkok und Schalke noch Zeit, um zu sehen, ob sie zusammenpassen oder nicht. Ende offen.

    Niklas Barthel (20): Der einstige U19-Kapitän schaffte weder bei den Profis noch in der U23 den Durchbruch, trainiert schon länger nicht mehr mit dem Profiteam. Er geht sicher.

    firo :  10.11.2024,
Fussball, Fußball, 2.Liga, 2.Bundesliga, Saison 2024/2025, 24/25
FC Schalke 04 - Jahn Regensburg
    Derry John Murkin mit Schalke-Trainer Kees van Wonderen (r.). © Jürgen Fromme /firo Sportphoto | Jürgen Fromme

    Die sechs Schalker Wackelkandidaten

    Ibrahima Cissé (Vertrag bis 2026): An der Schalker Haltung, dass der Innenverteidiger gehen soll, hat sich nichts geändert. Es fehlt allerdings sowohl an einem ernsthaften Interesse anderer Klubs als auch an der Bereitschaft Cissés, den gut dotierten Vertrag aufzugeben.

    Derry John Murkin (Vertrag bis 2026): Die Schalker würden den Vertrag mit dem talentierten Linksverteidiger gern verlängern, die Verhandlungen aber stocken. Murkin will unbedingt erstklassig spielen, was auf Schalke auch 2025/2026 nicht möglich sein wird. Im Sommer 2024 wäre er beispielsweise gern nach Kiel gewechselt. Kommt ein passendes Angebot, dürfte Murkin gehen, Schalke will keinen ablösefreien Wechsel riskieren. Schalke sieht aber nicht die Not, Murkin unter Wert zu verkaufen. Ersatz stünde bereit: Anton Donkor wäre sein Vertreter.

    Moussa Sylla (Vertrag bis 2028): Kommt ein Top-Angebot, darf der Torjäger gehen. Seinen Ersatz, Pape Meissa Ba, hat Schalke schon im Winter geholt.

    Sommertrainingslager FC Schalke 04 in Mittersill/Österreich
    Ron Schallenberg (links) und Paul Seguin. Foto: Tim Rehbein/RHR-FOTO © FUNKE Foto Services | Tim Rehbein/RHR-FOTO

    Taylan Bulut (Vertrag bis 2029): Das Abwehr-Talent hat zwar gerade erst den Vertrag verlängert, aber eine für Profiverhältnisse niedrige Ausstiegsklausel, die bis Mai gezogen werden müsste. Noch muss Schalke zittern, hat aber schon Ersatz: Adrian Gantenbein würde für Bulut in die Stammelf rücken.

    Ron Schallenberg (Vertrag bis 2026): Für 2,5 Millionen Euro holten die Schalker den defensiven Mittelfeldspieler, der zuletzt im Abwehrzentrum verteidigte, aus Paderborn. Nur im Sommer 2025 könnten die Schalker eine Ablösesumme kassieren, eine vorzeitige Verlängerung ist gegenwärtig kein Thema. Dass es für ihn einen Markt gibt, ist eher unwahrscheinlich. Erhält Schalke ein Angebot, wäre der Klub gesprächsbereit.

    Paul Seguin (Vertrag bis 2026): Fußballerisch ist der 29-Jährige einer der Besten in Schalkes Kader. In der aktuellen Saison fehlte er als Vizekapitän aber immer mal wieder wegen kleinerer Verletzungen in Spielen (nur 13 Startelf-Einsätze nach 22 Spieltagen) und im Training. Für den Angriff auf die Aufstiegsplätze 2025/2026 benötigt Schalke einen jederzeit zuverlässigen Dirigenten. In seinen bisher anderthalb Schalke-Jahren äußerte der heimatverbundene und sensible Seguin intern immer mal wieder Abwanderungsgedanken. Heißt in Summe: Unumstritten ist er nicht, Barkok könnte ihn ersetzen.

    Schalke 04 – Mehr News und Hintergründe:

    Die sieben Schalker Leih-Rückkehrer

    Sieben Spieler verließen Schalke im Sommer 2024 oder im Januar 2025 auf Leihbasis. Sollte Torwart Ron-Thorben Hoffmann mit Eintracht Braunschweig den Klassenerhalt schaffen, wechselt er fix nach Niedersachsen, eine Kaufpflicht für diesen Fall ist vereinbart. Von den anderen sechs Spielern überzeugt Lino Tempelmann (ebenfalls in Braunschweig). Schalke spekuliert auf eine Ablösesumme. Die übrigen fünf (Henning Matriciani, Bryan Lasme, Paul Pöpperl, Martin Wasinski, Emmanuel Gyamfi) sind nach aktuellem Stand nicht für die Profis eingeplant.

    Der aktuelle Stand: Diese 34 Spieler stehen auf Schalke für die Saison 2025/2026 unter Vertrag

    Torhüter (3): Justin Heekeren, Luca Podlech, Ron-Thorben Hoffmann (bleibt bei Klassenerhalt in Braunschweig)

    Abwehr (11): Tomas Kalas, Felipe Sanchez, Ibrahima Cissé, Derry John Murkin, Anton Donkor, Vitalie Becker, Taylan Bulut, Adrian Gantenbein, Henning Matriciani (kehrt aus Mannheim zurück), Martin Wasinski (kehrt aus Genk zurück), Mika Khadr (neu aus der U19)

    Mittelfeld (13): Ron Schallenberg, Paul Seguin, Janik Bachmann, Max Grüger, Aris Bayindir, Amin Younes, Christopher Antwi-Adjei, Ilyes Hamache, Tristan Osmani, Ayman Gulasi (neu aus der U19), Lino Tempelmann (kehrt aus Braunschweig zurück), Paul Pöpperl (kehrt von Viktoria Köln zurück), Emmanuel Gyamfi (kehrt aus Venlo zurück)

    Sturm (7): Moussa Sylla, Kenan Karaman, Pape Meissa Ba, Zaid Tchibara (neu aus der U19), Emil Höjlund, Peter Remmert, Bryan Lasme (kehrt aus Zürich zurück)

    Mehr News zu Schalke 04 auf WhatsApp

    Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein, was den FC Schalke angeht? Sie wollen nah dran sein am Verein und dabei sein, wenn unsere Reporter unterwegs sind und hinter die Kulissen gucken? Dann abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal „WAZ auf Schalke“.