Düsseldorf. . Bei aller Vorfreude auf den nächsten Sommerurlaub in fernen Ländern sollten Reisende den Impfschutz nicht vergessen. Dieser sollte bereits einige Zeit vor der Reise sichergestellt sein. Wir informieren über gefährliche Gebiete und geben Tipps.

Im Urlaub zieht es wieder viele Reisende in die Ferne. Es locken sonnengeflutete Strände oder tropische Wälder in exotischen Ländern. Doch bei aller Vorfreude darf der Impfschutz nicht vergessen werden, sonst kann der Urlaub mit einer bösen Überraschung enden. Daher ist es ratsam, vor dem Reiseantritt ausreichend Informationen über mögliche Gesundheitsgefahren des jeweiligen Reisegebietes einzuholen.

Je früher, desto besser

Zum Beispiel geben Reisemediziner, Tropeninstitute oder Krankenkassen Auskunft darüber, welche Impfungen für welches Land vorgenommen werden sollten oder sogar muss. Impfungen sind vor allem rechtzeitig durchzuführen, damit der Impfschutz bereits von Reisebeginn an sichergestellt ist. Als Faustregel gilt: je früher, desto besser.

So verlangen beispielsweise manche Immunisierungen mehrere Spritzen nach einem genauen Zeitplan, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Dies kann einen Zeitraum von mehreren Wochen einnehmen. Aber auch kurz entschlossenen Last-Minute-Urlaubern wird geraten, sich noch vor dem Abflug eine Injektion geben zu lassen. Das ist besser als gar kein Impfschutz. Über die Kostenübernahme der Vorsorgemaßnahmen sollten sich die Reisenden bei ihrer Krankenkasse informieren. Standardimpfungen werden in der Regel von den Kassen bezahlt, die Kosten für alle anderen Impfungen müssen meistens selbst übernommen werden. Welche Reiseimpfungen durchzuführen sind, hängt vom jeweiligen Urlaubsziel und der eigenen körperlichen Verfassung ab. So reagieren besonders Kinder, immungeschwächte Personen und Menschen im Alter von über 60 Jahren auf Krankheitserreger.

Vorsicht bei niedrigen Hygienestandards

Es gibt Krankheiten auf anderen Kontinenten, die dort deutlich weiter verbreitet sind als in Europa, wie zum Beispiel Cholera. Hierbei handelt es sich um eine durch das Bakterium Vibrio cholerae verursachte Durchfallerkrankung. Sie tritt vor allem in Afrika, Südamerika und Südostasien auf. Betroffen sind insbesondere Länder mit niedrigen Hygienestandards. Die Bakterienübertragung erfolgt durch mit Fäkalien verseuchtes Trinkwasser. Neben der Impfung ist daher das Beachten der Hygieneregeln die beste Vorbeugung gegen Cholera. Informationen zu Präventivmaßnahmen stehen unter anderem in jedem örtlichen Gesundheitsamt oder beim Auswärtigen Amt zur Verfügung.

Ebenfalls in warmen Ländern mit schlechten Hygienebedingungen tritt Typhus auf. Typhus wird durch Bakterien aus der Salmonellen-Familie ausgelöst. Das bis zu 40 Grad ansteigende Fieber soll von starken Kopfschmerzen, Benommenheit und Schwindel begleitet werden. Nach ein bis zwei Wochen können schwere Durchfälle auftreten. Die Typhus-Impfung ist für Reisen in Länder mit unzureichender Hygiene und Trinkwasserversorgung angebracht. Ein erhöhtes Risiko besteht in Gebieten Asiens und Nordafrikas, dort soll Typhus ständig auftreten.

Kein Impfschutz bei Malaria

Bei Reisen in subtropische Länder sollten auch einige Schutzmaßnahmen beachtet werden. Dort kann das Malariarisiko besonders hoch sein. Die Erkrankung beginnt meist plötzlich mit Kopf- und Gliederschmerzen, Frösteln, Hitzegefühl und Fieber. Malaria gleicht anfangs oft einer Grippe. Impfschutz gegen Malaria gibt es bislang noch nicht, aber ein konsequenter Mückenschutz in den Abend- und Nachtstunden hilft laut dem Centrum für Reisemedizin das Malariarisiko zu verringern. So sollte man sich in der Dämmerung und nachts in mückengeschützten Räumen aufhalten, zum Beispiel in Räumen mit Klimaanlage: Mücken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte. Außerdem ist beim Aufenthalt im Freien abends und nachts körperbedeckende Kleidung wie lange Ärmel und lange Hosen zu tragen. Insektenabwehrende Mittel sind an unbedeckten Hautstellen wie Handgelenke und Nacken aufzutragen. In Hochrisikogebieten ist unter einem Moskitonetz zu schlafen.

Empfehlenswert kann zudem die Einnahme von Anti-Malaria-Medikamenten sein, hierzu sollte der Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden. Chinin wird entgegen einiger Vermutungen nicht zur Vorbeugung von Malaria eingenommen, sondern unter Umständen zur Behandlung. (mp)