Essen. Fallpauschalen für Geburten sorgen dafür, dass sich Geburtsstationen für kleinere Krankenhäuser nicht rechnen. Ein Kommentar von Karoline Poll.

Die Geburt lohnt sich nicht mehr: 44 Kliniken haben in den vergangenen zehn Jahren in Nordrhein-Westfalen ihre Geburtsstationen dicht gemacht. Die Ansprüche der Eltern könne die Klinik nicht mehr erfüllen, hieß es etwa 2017 beim Aus für die Geburtshilfe an den Ev. Kliniken Gelsenkirchen. Tatsächlich entscheiden die werdenden Eltern mit. Viele steuern nicht das kleine Krankenhaus, sondern lieber gleich das medizinisch hoch ausgestattete und spezialisierte Geburtszentrum an.

Auch interessant

Geburtshilfe wird deshalb in großen Zentren gebündelt, kleinere Kliniken haben kaum mehr eine Chance. Für werdende Eltern heißt das, dass sie immer weitere Wege auf sich nehmen müssen, um ins nächste Krankenhaus zu kommen. Bis zu 40 Minuten dauere das in Nordrhein-Westfalen, heißt es in einem Gutachten des NRW-Gesundheitsministeriums.

Geburt: Finanzierung muss reformiert werden

Im Krankenhaus angekommen konkurrieren werdende Eltern dann – wenn sie Pech haben – untereinander um einen Platz im Kreißsaal und die Aufmerksamkeit der wenigen diensthabenden Hebammen. Denn auch sie leiden unter dem Kostendruck der Krankenhäuser.

Diese bekommen – egal wie lange eine Geburt dauert – eine Fallkostenpauschale erstattet. Das ist weltfremd, ist eine Geburt doch so individuell, wie die Kinder die dabei auf die Welt kommen. Das NRW-Gesundheitsministerium deutet an, die Geburtshilfe im kommenden Jahr gezielt zu fördern. Notwendig wäre vielmehr eine Reform der Finanzierung. Davon könnten auch Hebammen profitieren, die dann wieder mit mehr Stellen im Kreißsaal vertreten sein könnten. Damit sich eine Geburt nicht nur für Eltern, sondern auch für die Krankenhäuser lohnt.

Kreißsaal-Check: Unsere weitere Berichterstattung zum Thema:

  • Die Stadt Hattingen hat seit 2007 keine Geburtsstation mehr. Werdende Eltern sollten die Entbindung und Betreuung durch eine Hebamme sehr früh planen. Lesen Sie hier mehr.
  • Hebamme Regine Hoffmann aus Witten begleitet bis zu 300 Schwangere jährlich – seit mehr als 40 Jahren. In ihren Vorbereitungskursen räumt sie mit längst überholten Weisheiten auf: „Hecheln ist mega-out!“ Lesen Sie hier mehr.
  • In Dortmund und Duisburg können werdende Mütter ihren Nachwuchs im Fußball-Kreißsaal auf die Welt bringen. Die Nachfrage bei den Fans ist groß. Lesen Sie hier mehr.
  • Der Hebammenverband NRW prangert an: Die Versorgung von Schwangeren sei unzureichend. Das NRW-Gesundheitsministerium sieht das anders. Lesen sie hier mehr.
  • Adina Stracke ist Hebamme in Sprockhövel. Sie erklärt, warum es immer weniger freiberufliche Hebammen gibt und wie Eltern die Bürokratie spüren. Lesen Sie hier mehr.
  • Eine Hebamme erklärt, warum der Babyblues nicht ungewöhnlich, eine Wochenbett-Depression aber gefährlich ist. Lesen Sie hier mehr.
  • Das Baby von BVB-Star Marco Reus kam in Witten zur Welt. Ein BVB-Fan tröstet sich damals im April 2019 so: „Solange sie nicht in Gelsenkirchen geboren ist, ist alles gut. Hauptsache, im Meisterschaftsjahr.“ Lesen Sie hier mehr.
  • Die Elternschule Essen hat in Rüttenscheid Räume gefunden. Die hohe Kurs-Nachfrage zeigt: Auch in Essen gibt es einen Hebammenmangel. Lesen Sie mehr.
  • Im Marienhospital Bottrop bahnt sich ein Geburtenrekord an. Schon im Oktober zählte das Krankenhaus die 1000. Geburt am MHB. So lautet seine Prognose für 2019.
  • In Deutschland sind Hausgeburten eher Ausnahme als Norm, in den Niederlanden sind es hingegen 13 Prozent. Warum Hausgeburten in den Niederlanden beliebter sind.

Kreißsaal-Check: Geburtsstationen aus der Region:

Zur interaktiven Karte