Brüssel. . Erzeugnisse aus organischer Produktion sind populär. Auch bei Gaunern. Denn mit der wachsenden Beliebtheit der umwelt- und artgerecht hergestellten Lebensmittel hat auch der einschlägige Schwindel zugenommen. Dem will die EU-Kommission mit strengeren Anforderungen und schärferen Kontrollen begegnen.
Ein Bio-Ei kostet 15 Cent mehr als das Konkurrenz-Produkt aus Bodenhaltung – kein Wunder, dass Schwindler auf die Idee kommen, von der hübschen Marge zu profitieren, ohne die lästigen und kostentreibenden Auflagen zu erfüllen, die Voraussetzung für das begehrte Bio-Etikett sind. Beim jüngsten Fall – falsche „ Bio-Eier“ aus Mecklenburg-Vorpommern - geht die Staatsanwaltschaft zwar eher von Schlamperei als von Vorsatz aus. Aber „die Betrügereien haben sich vervielfacht“, sagt EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos. Deswegen müsse man der Boom-Branche genauer auf die Finger schauen.
"Bio ist keine Nische mehr, sondern ein wichtiger Sektor der landwirtschaftlichen Produktion“, sagt der Rumäne. Mittlerweile summieren sich die Jahres-Umsätze der knapp 190.000 Öko-Bauern in der EU auf mehr als 20 Milliarden Euro, wobei die Nachfrage in den vergangenen Jahren nach Angaben der Kommission doppelt so rasch gewachsen ist wie das Angebot.
Auch interessant
Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, müsse man das System so verbessern, dass die eindeutigen Verbraucher-Wünsche in puncto gesunde Lebensmittel erfüllt werden und die Landwirte zugleich praktikable Bedingungen vorfinden, für diesen Bedarf zu produzieren.
Bauern-Verband fürchtet schwindendes Bio-Interesse
Dazu will Ciolos die Vorschriften straffen. So sollen zahlreiche Ausnahmen der bisherigen Öko-Verordnung abgeschafft werden, zum Beispiel die Möglichkeit, beim Futter und Saatgut einen Anteil aus nicht-organischer Produktion zu bestreiten. Bei der Betrugsbekämpfung nimmt Brüssel vor allem die Weiterverarbeitung und den Vertrieb ins Visier, nachdem man sich bislang vornehmlich auf den Erzeuger-Hof konzentriert hatte. Auch der Einzelhandel soll in Zukunft komplett ins Kontroll-System einbezogen werden. Klein-Bauern dürfen sich zur Kosten-Entlastung gruppenweise in Erzeuger-Gemeinschaften kontrollieren lassen, um das Bio-Siegel zu erwerben.
Auch interessant
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat Bedenken, die angepeilte Neuregelung sei zu bürokratisch und werde womöglich den Biobauern „die Lust an der Öko-Produktion vergällen“. Ähnliche Sorgen kommen vom Deutschen Bauern-Verband und auch vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Die Grünen im Europa-Parlament bemängeln, das Konzept des Agrar-Kommissars berücksichtige nicht, dass Pestizid-Belastung mitunter vom Nachbarfeld stamme: „Es kann nicht sein, dass dem Bio-Landwirt ein Schaden angelastet wird, für dessen Ursache nicht er, sondern sein konventioneller Nachbar verantwortlich zeichnet.“
Ciolos’ Vorschläge kommen jetzt vors Parlament und den EU-.Ministerrat. Sie entscheiden zusammen über die endgültigen Spielregeln.