Huairou. Seit 2010 sitzt der chinesische Regimekritiker Liu Xiaobo im Gefängnis. Nun hat ein Gericht in China das Urteil gegen seinen Schwager bestätigt: Wegen Betrugsvorwürfen muss auch er für elf Jahre hinter Gitter. Die Familie will sich aber nicht geschlagen geben. Sie bereitet Klagen vor.

Ein Volksgericht in China hat eine elfjährige Haftstrafe gegen den Schwager des inhaftierten Nobelpreisträgers Liu Xiaobo bestätigt. Der Berufungsantrag von Liu Hui gegen seine Verurteilung wegen Betrugs wurde am Freitag abgeschmettert, wie Anwalt Shang Baojun der Nachrichtenagentur dpa sagte. Der Prozess hatte international scharfe Kritik ausgelöst und war als Vergeltung an der Familie des Regimekritikers interpretiert worden.

Aber Liu Xiaobo und seine Frau Liu Xia, die seit 2010 in Peking unter Hausarrest steht, können sich schon bald gegen die Behörden zur Wehr setzen. Zwei Klagen würden derzeit vorbereitet, sagten Diplomaten. Liu Xiaobo wolle gegen seine strengen Haftbedingungen vorgehen, seine Frau den Hausarrest anfechten. "Das wären symbolische Schritte ohne große Chancen auf Erfolg", urteilten Diplomaten jedoch.

Diplomat vermutet politische Verfolgung

Liu Xia wollte am Freitag selbst zum Prozess gegen ihren Bruder in den Pekinger Vorort Huairou fahren, habe auf dem Weg ins Gericht aber "Probleme mit dem Herzen" bekommen und sei umgekehrt, berichtete Charles Parton von der EU-Delegation in Peking. In einer Erklärung im Namen EU bedauerte der Diplomat, dass das Gericht die Verurteilung aufrechterhalten habe.

Auch interessant

Er äußerte die Vermutung, dass die Strafverfolgung von Liu Hui mit der Situation des Nobelpreisträgers und seiner Frau zusammenhänge und "deswegen politisch motiviert sein könnte". Parton forderte erneut die Freilassung von Liu Xiaobo und Liu Xia, die unter "illegalem Hausarrest" gehalten werde. Die Diplomaten, darunter auch Vertreter Deutschlands, anderer europäischer Staaten und der USA, durften nicht an der Verhandlung teilnehmen.

Schikane seit Nobelpreis-Auszeichnung

Der Berufungsprozess fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Vor dem Gericht hatten sich auch einige Unterstützer eingefunden. Einer äußerte die Vermutung, dass die Familie mit Druck zur Ausreise gedrängt werden solle. Seit der Auszeichnung mit dem Nobelpreis 2010 schikanierten die Behörden die Verwandten von Liu Xiaobo, damit diese sich nicht öffentlich äußerten und ihre Kontakte zu Bürgerrechtlern, Anwälten oder Journalisten einstellten, schilderten Diplomaten.

"Indem Liu Xia an dem Prozess teilnehmen durfte, sollte ihr demonstriert werden, was mit ihrer Familie passieren kann", sagte ein Diplomat. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), hatte die Vorwürfe kürzlich als "Ausdruck von Sippenhaft" bezeichnet und die sofortige Freilassung von Liu Hui gefordert. Mit elf Jahren erhielt der Schwager das gleiche Strafmaß wie der Nobelpreisträger, der 2009 wegen "Untergrabung der Staatsgewalt" verurteilt worden war.

China droht Imageschaden

Mit dem Prozess geht die chinesische Führung jedoch auch Risiken ein. Das überzogen strenge Urteil gegen Liu Hui sei ein gewaltiger Imageschaden für Peking, urteilte ein Diplomat.

Friedensnobelpreise

1971: Willy Brandt, deutscher Bundeskanzler
1971: Willy Brandt, deutscher Bundeskanzler © AFP
1973: Henry Kissinger, US-Außenminister
1973: Henry Kissinger, US-Außenminister © AP
1976: Mairead Corrigan, Mitbegründerin einer nordirischen Frauenfriedensgruppe
1976: Mairead Corrigan, Mitbegründerin einer nordirischen Frauenfriedensgruppe © AFP
1977: Amnesty International
1977: Amnesty International © AFP
1978: Menachem Begin, israelischer Ministerpräsident
1978: Menachem Begin, israelischer Ministerpräsident © AFP
1983: Lech Walesa, Führer der polnischen Gewerkschaft Solidarität
1983: Lech Walesa, Führer der polnischen Gewerkschaft Solidarität © ddp
1984: Bischof Desmond Tutu, Südafrika
1984: Bischof Desmond Tutu, Südafrika © AP
1986: Elie Wiesel, US-Schriftsteller, im Bild mit Barack Obama
1986: Elie Wiesel, US-Schriftsteller, im Bild mit Barack Obama © ddp
1987: Oscar Arias, Präsident von Costa Rica
1987: Oscar Arias, Präsident von Costa Rica © AFP
1989: Dalai Lama
1989: Dalai Lama © AP
1990: Michail Gorbatschow
1990: Michail Gorbatschow © ddp
1991: Aung San Suu Kyi, birmanische Oppositionspolitikerin
1991: Aung San Suu Kyi, birmanische Oppositionspolitikerin © AFP
1992: Rigoberta Menchu, guatemaltekische Bürgerrechtlerin
1992: Rigoberta Menchu, guatemaltekische Bürgerrechtlerin © AFP
1993: ANC-Präsident Nelson Mandela
1993: ANC-Präsident Nelson Mandela © AFP
1996: Jose Ramos-Horta, Osttimor
1996: Jose Ramos-Horta, Osttimor © AFP
2000: Kim Dae Jung, südkoreanischer Präsident
2000: Kim Dae Jung, südkoreanischer Präsident © ddp
2001: Vereinte Nationen und Generalsekretär Kofi Annan
2001: Vereinte Nationen und Generalsekretär Kofi Annan © AFP
2002: Jimmy Carter, früherer US-Präsident
2002: Jimmy Carter, früherer US-Präsident © AFP
2005: Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und ihr Generaldirektor Mohamed ElBaradei
2005: Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und ihr Generaldirektor Mohamed ElBaradei © AP
2006: Muhammad Yunus und das von ihm gegründete Armenhilfsprojekt der Grameen Bank in Bangladesch
2006: Muhammad Yunus und das von ihm gegründete Armenhilfsprojekt der Grameen Bank in Bangladesch © AFP
2007: Al Gore, früherer US-Vizepräsident, und der Weltklimarat (IPCC)
2007: Al Gore, früherer US-Vizepräsident, und der Weltklimarat (IPCC) © AFP
2009: Barack Obama, US-Präsident
2009: Barack Obama, US-Präsident © AP
2010: Liu Xiaobo: Chinesischer Dissident
2010: Liu Xiaobo: Chinesischer Dissident © REUTERS
1/23

Die Anklage basierte auf Angaben eines Geschäftspartners der Investmentfirma, für die Liu Hui gearbeitet hatte. Es geht um eine Zahlung von drei Millionen Yuan, umgerechnet 367.000 Euro. In seinem Berufungsantrag argumentiert Liu Hui, dass "die Fakten nicht klar und die Beweise nicht ausreichend" seien: Die Anklage stütze sich allein auf die Zeugenaussage des Geschäftsmannes, der vorgebe, betrogen worden zu sein. Es gebe keine anderen Beweise, die die Angaben unterstützten. "Der Fall ist in Wirklichkeit ein zivilrechtlicher Streit", heißt es in dem Dokument. (dpa)