Witten. Um ihre leeren Kassen etwas zu füllen, wollte die Stadt Witten die Hundesteuer erhöhen. Die Politik hat das gestoppt - allerdings nur vorerst.

Zusammenfassung

  • Die Hundesteuer in Witten bleibt stabil - vorerst.
  • Laut Haushaltssicherungskonzept sollte sie um 43 Euro pro Tier steigen.
  • Nun gibt es einen Aufschub bis Ende 2027.

Gute Nachricht für alle Hundehalterinnen und -halter: In Witten wird die Hundesteuer nicht wie geplant erhöht - zumindest nicht für die nächsten drei Jahre. So hat es der Stadtrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. Dafür starkgemacht hatten sich gleich vier Fraktionen.

Eigentlich sollte die Hundesteuer zum nächstmöglichen Zeitpunkt angehoben werden. Sie ist Teil des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK), das Kämmerer Matthias Kleinschmidt aufgestellt hat. Darin wird dargelegt, wie die Stadt in den kommenden Jahren mehr einnehmen und weniger ausgeben will. Ohne ein solches Konzept würde der Haushalt nicht von der Aufsichtsbehörde, dem EN-Kreis, genehmigt.

Geplant war eine Erhöhung um 43 Euro je Hund

Unter anderem soll eine Erhöhung der Hundesteuer um 43 Euro pro Tier mehr Geld ins Stadtsäckel fließen lassen. Bei 6500 registrierten Tieren würde das eine Summe von rund 270.000 Euro ergeben. Das sei „kein relevanter Beitrag zur Verbesserung der städtischen Haushaltslage“, begründen etwa die Sozialdemokraten ihren Einsatz für einen Aufschub der Steuererhöhung. Die Fraktion Stadtklima sieht das ähnlich. Auch die Linke hatte einen ähnlichen Antrag gestellt, die CDU schloss sich in der Ratssitzung mündlich an.

Lesen Sie auch

Während die Linke die Hundesteuererhöhung am liebsten komplett aus dem HSK gestrichen hätte, plädierten die anderen Fraktion lediglich für einen Aufschub. Stadtklima ist für ein Aussetzen im Jahr 2025, die SPD für ein Aussetzen 2025/26. Am Ende einigte sich der Rat darauf, dass die Erhöhung bis einschließlich 2027 nicht kommen wird.

+++Folgen Sie jetzt auch dem Instagram-Account der WAZ Witten+++

Die Stadtverwaltung hatte für ihre Pläne viel Kritik erfahren. So startete etwa im September 2024 eine Hevenerin eine Petition gegen die geplante Steuererhöhung. 1300 Unterschriften konnte sie sammeln und im Rathaus abgeben. Derzeit zahlt man in Witten für einen Hund 138 Euro im Jahr. Bei zwei Hunden sind 210 Euro pro Tier fällig und ab dem dritten Vierbeiner 258 Euro.

Mehr Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.