Witten. Wenn die Omegabrücke in Witten abgerissen wird, droht eine längere Sperrung. Es gibt Ausweichmöglichkeiten - deren Planung aber stocken könnte.

Die drei Brücken von Witten-Heven nach Herbede müssen bekanntlich dringend erneuert werden. Knackpunkt ist der Abriss der Omega-Brücke über die Bahngleise, der laut Straßen NRW mit einer acht- bis zwölfmonatigen Vollsperrung der Straße einhergeht. Die Planung des Gewerbeabzweigs, der in Verbindung mit der Meesmannstraße als Ausweichmöglichkeit dienen könnte, muss allerdings noch finanziell abgesichert werden. Das kann bedeuten: Die Sache verschiebt sich.

Mehr zum Thema

In einer Pressemitteilung von Freitag (31.1.) erinnert die Stadt an einen Grundsatzbeschluss des Rates im Jahr 2022. Er unterstützte die Idee, den Verkehr im Bereich Schloßstraße/Von-Elverfeldt-Allee/Ruhrtal neu zu ordnen. Davon würden zum einen die Unternehmen Sogefi und Friedr. Lohmann mit einer besseren Anbindung profitieren. So kam ein neuer Gewerbeabzweig im Zuge des Brücken-Neubaus ins Spiel.

Ortskern in Witten-Herbede könnte vom Schwerlastverkehr entlastet werden

Dieser würde nach Angaben der Stadt auch den Ortskern vom Schwerlastverkehr entlasten. Und: Herbede würde für Fußgänger und Radfahrer ebenfalls besser an die Ruhr und den Kemnader See angebunden. Die Verwaltung hat bereits zwei technische Studien durchgeführt, was die Realisierbarkeit des gewerblichen Abzweigs angeht. Das Ergebnis ist positiv. So weit, so gut.

Rathaus in Witten
Der geplante Abzweig ist grün gekennzeichnet, rot markiert sind die neuen Ruhrbrücken. Kurz vor der jetzigen Omega-Brücke führt der Knick ins Ruhrtal. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Nun fordert der Arbeitskreis „Herbeder Brücken“, den Abzweig vor dem Abriss der Omegabrücke umzusetzen. So soll der Verkehr während der Vollsperrung der Brücke unter anderem über die Meesmannstraße umgeleitet werden. „Die Verwaltung kann die Sorgen und Ängste der Herbeder rund um die Vollsperrung der Omegabrücke nachvollziehen“, heißt es in der aktuellen Mitteilung.. Daher werde sie im Rahmen eines Verkehrsgutachtens prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen Meesmann- und Wericastraße als Umleitungsstrecke geeignet seien. Momentan hält die Verwaltung die kleinen Straßen nicht für geeignet, zusätzlichen Verkehr aufzunehmen. Der Arbeitskreis ist anderer Meinung.

Planung des neuen Abzweigs hängt vom Wittener Haushalt ab

Wie es nun weitergeht, hängt vom Haushaltsbeschluss des Rates am Montag (3.2.) ab. Das Land baut und bezahlt zwar die Brücke als Teil der L 924. Doch den gewerblichen Abzweig muss das klamme Witten schultern. Zwar sind die Planungsgelder in Höhe von zirka 250.000 im Etatentwurf 2025/2026 eingestellt. „Aber erst wenn der Rat diesem zustimmt und der Haushalt anschließend auch von der Bezirksregierung Arnsberg genehmigt ist, können wir die Planung weiterführen“, sagt Stadtbaurat Stefan Rommelfanger. Parallel zur Beauftragung eines Planungsbüros könnten dann erste Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt werden.

Malerisch: die Wittener Ruhrbrücke, fotografiert am 3. November 2024
Malerisch, aber marode: Die Ruhrbrücke zwischen Witten-Heven und Herbede ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. © Günter Robbert | Günter Robbert

Erste Ergebnisse der Planung würden dann frühestens Ende dieses Jahres vorliegen. Sofern auch die Gespräche zum nötigen Flächenerwerb positiv verlaufen, könne der Rat im ersten Quartal 2026 einen Grundsatzbeschluss zur Weiterführung der Planungen und zum Bau der Straße fassen. Vor 2026 soll der Brückenbau des Landes ohnehin nicht beginnen.

„Wenn der gewerbliche Abzweig rechtzeitig kommt, könnte der Verkehr während der Vollsperrung der Omega-Brücke den Herbeder Ortskern weiter erreichen“, sagt Arbeitskreis-Mitglied Dr. Arne Meinshausen. Ob sich die Planung nun womöglich verzögert, wisse er noch nicht. Tatsächlich hänge alles von der Genehmigung des Haushalts ab. Im schlimmsten Falle - der Ablehnung des Etats 2025/2026 - „könnten nicht mal Planungsgelder bereitgestellt werden“, sagt der Arzt. „Dann verschiebt sich alles auf den St.-Nimmerleins-Tag.“