Witten. Der Escape Room „Kuriosum“ in Witten ist ausgezeichnet worden und gehört jetzt zu den Top 100 der Welt. Aber wie sieht es dort überhaupt aus?
- Der Escape Room an der Hauptstraße in Witten ausgezeichnet worden.
- Jetzt zählt er zu den Top 100 auf der ganzen Welt.
- Besucherinnen und Besucher kommen für das Erlebnis extra dafür auch aus anderen Ländern angereist.
Plötzlich wird es stockdunkel, die Dielen knarren – und selbst routinierte Spieler sind auf einmal angespannt. Willkommen im „Kuriosum – Artefakt der Finsternis“, Wittens Escape Room, der seine Besucher in eine Welt voller Rätsel und Aufgaben entführt. Die müssen gelöst werden, damit die Spieler den Raum durchspielen und am Ende wieder aus ihm entkommen. Mit seiner einzigartigen und filmreifen Inszenierung wurde der Raum an der Hauptstraße jetzt mit einer renommierten Auszeichnung gewürdigt. Damit zählt dieser nun offiziell zu den besten Escape Rooms der Welt.
Schon davor war das „Kuriosum“ unter Kennern gut bekannt. Spätestens aber mit Platz 71 der TERPECA-Weltrangliste (Top Escape Rooms Project Enthusiasts Choice Award) hat sich der Escape Room vor wenigen Tagen auch weltweit einen Namen gemacht. Für die Inhaber Jens Esser und Norman Hesse ist das eine Ehre: „Bei etwa 50.000 existierenden Escape Rooms weltweit ist allein die Aufnahme in die Finalrunde ein beachtlicher Erfolg“, sagten sie im Vorfeld der Finalrunde. Die TERPECA-Weltrangliste basiert auf der Bewertung von Tausenden erfahrenen Spielern, die bereits etliche Escape Rooms absolviert haben.
Besucher in Witten fühlen sich wie in Hollywood
Doch was macht diesen Escape Room so besonders? Das Geheimnis liegt in der Verbindung von Storytelling, Atmosphäre und technischer Finesse. Statt den Fokus auf klassische Elemente wie knifflige Rätsel zu legen, setzt das „Kuriosum“ eher auf ein Erlebnis. „Wie Hollywood“, sagen vom Betreiber ausgesuchte Besucher auf deren Webseite. Gerüche, Wind, Klänge, Licht und Soundkulisse – das schafft ein multisensorisches Erlebnis, das die Besucher tief in die Geschichte eintauchen lässt.
„Das Kuriosum verzichtet bewusst auf typische Elemente wie Zahlenschlösser, Hinweistafeln oder tickende Countdowns und schafft so ein Erlebnis, das selbst Vielspieler als unvergleichlich beschreiben“, erklären die Betreiber.
Lesen Sie auch
- Wittener Super-Azubi: „Es ging so nicht mehr weiter“
- Maschinenbauer „SMS Group“ verkleinert Standort in Annen
- Sternsinger in Witten-Herbede bringen „Leben in die Bude“
Die Geschichte selber, die die Besucher im Escape Room spielen, beginnt in einem verlassenen Kuriositätenladen in Witten. Über Jahrzehnte hinweg sammelten sich dort mysteriöse Artefakte, bis der Laden in den 1960er Jahren plötzlich geschlossen wurde. Seither ranken sich düstere Legenden um den Ort, in denen von unheimlichen Todesfällen die Rede ist. Besucherinnen und Besucher betreten diesen sagenumwobenen Schauplatz und werden direkt in die Erzählung verwoben: Verstaubte Schätze, geheimnisvolle Objekte und unheimliche Kulissen lassen die Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen.
Früher war es ein Brillenladen
Die Betreiber Jens Esser und Norman Hesse haben Anfang 2023 ihre Produktionsfirma Gloomworks Department gegründet. In Eigenarbeit verwandelten sie das ehemalige Ladenlokal „Optic Kerssen“ in ein 70 Quadratmeter großen Escape Room. Das „Kuriosum“ zieht ein breites Publikum an: Von Familien über Teenager bis hin zu erfahrenen Escape-Room-Fans, die weltweit bereits hunderte Räume gespielt haben. Einige reisen dafür sogar aus dem Ausland an.
„Besucher reisen nicht nur aus ganz Nordrhein-Westfalen an, sondern auch aus Städten wie Berlin, Hamburg oder München – was wirklich nicht unüblich ist. Darüber hinaus ist der Escape Room auch international bekannt, mit Gästen aus den Niederlanden, Belgien, Spanien und den USA, die teilweise nur für dieses Erlebnis anreisen und in Witten übernachten und dem Ruf in der Escape Room–Szene folgen“, so die Betreiber.
Auch internationale Gäste kommen nach Witten
Die Auszeichnung durch die TERPECA markiert einen Meilenstein in der jungen Geschichte des „Kuriosums“. Auch die Betreiber sind happy: „Die Freude über die Nominierung ist groß. Besonders bemerkenswert ist, dass das Kuriosum von Beginn an in nationalen Ranglisten als eines der besten Spiele Deutschlands geführt wird – ein Erfolg, der in dieser Form nicht erwartet wurde.“
Gleichzeitig stehe weniger die Platzierung auf einer Liste im Vordergrund, sondern die bleibende Begeisterung der Spieler. „Wenn durch diese Anerkennung mehr Besucher ins kleine Witten reisen und ein besonderes Erlebnis genießen können, ist das die größte Belohnung“, so die Betreiber.
Mehr Nachrichten aus Witten lesen Sie hier.