Sprockhövel. Familie Demir ist eine der Familien in Sprockhövel, die am „ReFOODgee Day“ andere bekochen. Feyza Demir gibt Rezepte zum Nachkochen preis.

So geht eine türkische Linsensuppe: Familie Demir aus Sprockhövel teilt dieses Rezept und andere mit Interessierten - und lud außerdem zum Probieren ein ins heimische Tagesrestaurant am so genannten „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel. Zwei Rezepte.

Unter dem Motto „Essen bei Fremden - gehen als Freunde“ öffneten Familien verschiedener Nationen ihr „Tagesrestaurant“ in ihren Wohnungen und luden andere zum Essen ein. Acht zugewanderte Familien machten mit beim kulturellen, kulinarischen Austausch durch einen geselligen Abend. Dazu gehört natürlich eine Menge Essen, viel Gesprächsstoff und gegenseitige Akzeptanz und Toleranz. Bei Familie Demir gab es von alldem mehr als genug.

ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
„ReFOODgee Day“: Die Flüchtlingshilfe organisiert Tagesrestaurants. Flüchtlingsfamilien in Sprockhövel laden zum Abendessen bei sich daheim ein. Feyza Demir (vor Kopf) hat gekocht. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann

Sprockhövel: „Essen bei Fremden - gehen als Freunde“

Ein Tisch – voll gedeckt mit verschiedensten Köstlichkeiten. Hauptsächlich türkischen Köstlichkeiten. Selbstgemacht von Feyza Demir (47). Sie, ihr Mann Mustafa (54) und Sohn Taha (18) luden einige Gäste aus Hattingen und Sprockhövel, zu einem Abendessen, um nicht zu sagen, Festmahl ein. „Wer kommt denn noch alles?“: Als alle gemeinsam am prachtvoll gedeckten Küchentisch sitzen, fällt dieser Satz natürlich. Und alle lachen. Immer mehr Essen liefert Familie Demir von der Küche ins Esszimmer. Von gefüllten Weinblättern über Salate geht es bis zu traditioneller türkischer Linsensuppe. Für die hat Feyza Demir sogar, sorgfältig in Klarsichthüllen verpackt, für alle das Rezept zum Nachkochen vorbereitet.

Rezept: Türkische Linsensuppe

Zutaten für 4 Portionen: 250 Gramm rote Linsen, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Möhre (100 Gramm), 1 Kartoffel, 1 EL Olivenöl, 1,4 L Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer. Für das Topping: 2 EL Olivenöl, 1 TL getrocknete Minze (geht auch aus dem Teebeutel), 1 TL Paprikapulver (edelsüß), Zitronenspalten

Zubereitung: Linsen abspülen, Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhren und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Olivenöl in einen Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Linsen unter Rühren anschwitzen. Gemüsebrühe zugeben und alles einmal aufkochen. Bei geringer Hitze 20 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für das Topping Öl in einer Pfanne erhitzen, Minze und Paprikapulver einrühren und auf die Suppe geben. Mit Zitronenspalten servieren.

ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Feyza Demir aus Sprockhövel verrät ihr Linsensuppen-Rezeptt beim „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann

„Das koche ich zum ersten Mal für andere in Deutschland“, sagt Feyza Demir stolz, obwohl sie schon zum zweiten Mal beim „ReFOODgee Day“ mitmacht. Das herzhafte Gericht „Kayseri Yağlaması“ aus mehreren Schichten dünner Fladen mit einer würzigen Fleischsoße kommt traditionell aus ihrem Heimatort Kayseri.

Seit sieben Jahren in Deutschland

Von dort verließ sie 1995 mit ihrem Mann Mustafa unter Erdogans Regierung die Türkei. Die Familie ging nach Indonesien und von dort aus anschließend nach Kasachstan. Vor sieben Jahren kamen sie schließlich nach Deutschland.

Rezept: Kayseri Yağlaması

Zutaten (4 Portionen) - Fladenbrote: 400g Mehl, 250 ml lauwarmes Wasser, 1 EL Trockenhefe, 1 EL Olivenöl, 1/2 EL Salz, 1 Prise Zucker; Hackfleischmasse: 400g Rinderhack, 1 Zwiebel, 1 grüne Paprika, 3 Tomaten, 1 TL Tomatenmark, 1 Prise Chilipulver, Salz, Pfeffer, 1/2 TL Kümmel, 1/2 TL Paprikapulver, 400 ml kochendes Wasser, Öl zum Anbraten; Soße: 250 ml Naturjoghurt, 1 Knoblauchzehe, 1/2 TL Salz, frische Petersilie

Zubereitung: Trockenhefe und Wasser mischen, Öl, Satz, Zucker unterrühren, Mehl zugeben und zu einer geschmeidigen Masse kneten. Teig zu einer Kugel formen, mit Öl bepinseln. Mit einem Tuch abdecken, 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Kugel danach in acht Stücke teilen, diese je zu einer Kugel formen, mit Mehl zu Fladen rollen. Eine große Pfanne erhitzen, Fladen ohne Öl nacheinander ausbacken (von jeder Seite wenige Sekunden). Fertige Fladen auf einem Teller stapeln, mit einem Tuch abdecken.

Jetzt Zwiebel, Tomaten, Paprika würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Hackfleisch krümelig anbraten. Zwiebel, Tomaten, Paprika dann einige Minuten mit anbraten. Tomatenmark und Gewürze zugeben. Verrühren, mit Wasser ablöschen. 5 bis 10 Minuten köcheln lassen.

Auf einem Teller nacheinander Fladen und Hackfleischmasse schichten. Abschließend Knoblauch pressen, mit Petersilie und Gewürzen zur Joghurt geben, das Gericht damit garnieren.

ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann

Mustafa Demir arbeitete auch hier als Chemie-Lehrer. Momentan sucht er jedoch eine Stelle. Feyza Demir hat sich mit einer Online-Lebensberatung für türkische Familien auf der ganzen Welt selbstständig gemacht.

Eltern seit über zehn Jahren nicht gesehen

In die Türkei kann die Familie nicht reisen. Sie kann noch nicht mal ihre Familie dort besuchen - einfach nur deshalb, weil sie Kurden sind. Seine Eltern hat Mustafa Demir inzwischen seit über zehn Jahren nicht mehr gesehen.

Lesen Sie auch

In Deutschland, vor allem in Sprockhövel leben alle Familienmitglieder jedoch gerne. „Wir haben keine schlechten Erfahrungen in Deutschland gemacht. Deutschland ist auch kein rassistisches Land“, erklärt Mustafa Demir. Und sie haben schon einiges erlebt. Mittlerweile hat das Paar eine Aufenthaltsgenehmigung und ihr Sohn Taha steht kurz vor der Einbürgerung - und auch kurz vor dem Abitur. Mustafa und Feyza Demir haben noch einen weiteren Sohn und eine Tochter, die leben jedoch nicht mehr bei ihnen.

Verständigung funktioniert sehr gut

ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann

Eine Sprachbarriere gibt es für das Paar zwar noch, aber „Deutsch zu lernen, ist sehr schwierig“, sagt Mustafa Demir. Das Duo hat mittlerweile auch schon einige Sprachkurse besucht. An dem Abend funktioniert das mit der Verständigung sehr gut. Mit ihren Gästen unterhalten sie sich über Essen, Musik, Traditionen, Kultur und Astronomie.

>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram und auf Facebook – hier finden Sie uns!

ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Hier eine Aufnahme im Tagesrestaurant bei Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann
ReFOODgee-Day: Flüchtlingshilfe lädt zum Abendessen bei Flüchtlingsfamilien ein. Zu Gast bei Familie Demir
Geflüchtete Famlien in Sprockhövel laden am „ReFOODgee Day“ der Flüchtlingshilfe Sprockhövel zum Essen ein - und verraten Lieblingsrezepte. Eine Auswahl von Gerichten der Familie Demir. © FUNKE Foto Services | Sebastian Sternemann