Hattingen. Seit 2018 plant Hattingen ein Kita-Portal, über das Eltern ihre Kinder anmelden, Beiträge berechnen können etc. Jetzt gibt es Neuigkeiten.
Während Sprockhövel für die Anmeldungen in Kitas und Kindertagespflegen gerade ein Online-Portal an den Start bringt, lässt die digitale Anmeldung in Hattingen weiter auf sich warten. Und doch: Endlich tut sich etwas.
Seit Jahren ringt Hattingen um die Einführung eines Kita-Portals, mit dem die Anmeldung in Kitas ebenso online erledigt werden kann, wie die Umbuchung von Betreuungszeiten, die Berechnung der Elternbeiträge und mehr. Der Beschluss, dass Eltern ihren Nachwuchs digital für die Betreuung anmelden können, stammt schon aus dem Jahr 2018. Seitdem hat sich der Start des Kita-Portals immer wieder verschoben.
+++ Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Aus dem zuletzt angekündigten Starttermin 2024 wurde wieder nichts. Und auch für das kommende Kita-Jahr 2025/26 wird es noch keine Online-Variante geben, teilt die Stadt auf Nachfrage mit. Und doch: Jetzt kommt Bewegung in die Sache.
- Hattinger Eltern verzweifeln am Kita-System: „Alle gehen am Stock“
- Kitas: Wer nicht draufzahlt, dem bleibt nur die Notbetreuung
- Kita in Hattingen löst eine riesige Protestwelle in NRW aus
- Kitas schlagen Alarm: Kollaps des Betreuungssystems droht
- Kita-Kontrolle deckt Mängel auf: „Sorgen um alle Kinder“
- Warum Bullerbü-Erzieher auf Gehalt verzichten
- Schimmel, Gestank: Eltern kämpfen um Sanierung von Schulklos
- Schließungen aus Personalnot: Kitas fehlt die starke Lobby
Inzwischen wurde der Auftrag für das Kita-Portal erteilt, informiert Stadtsprecherin Susanne Wegemann. „Ziel ist, für das Kindergartenjahr 2026/27, also im Herbst dieses Jahres, mit dem Anmeldeverfahren über das Kita-Portal zu starten“, führt sie aus.
>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Auch freie Träger sollen dann eingebunden sein. Zudem soll unter anderem sichtbar sein, wenn Eltern bei mehreren Kitas Interesse angemeldet haben. Nach den Planungen von vor Jahren würden außerdem die Elternbeiträge über das System abgewickelt. Bisher war das Projekt an zu hohen Anschaffungskosten und fehlenden Möglichkeiten der vorgestellten Systeme gescheitert.
>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram und auf Facebook – hier finden Sie uns!
Nun scheint ein geeigneter Anbieter gefunden. „Bevor wir das Portal in Betrieb nehmen, sind noch Dinge mit dem Hersteller und intern abzustimmen“, erklärt Wegemann. Im Herbst könnte die jahrelange Geschichte dann ein Ende haben.