Gelsenkirchen. SPD, CDU oder AfD? Bei der Bundestagswahl wird in Gelsenkirchen ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet. Schalke spielt im Sondertrikot. Der Newsblog.
- Bundestagswahl 2025 in Gelsenkirchen: Wir berichten im Newsblog live vom Wahlsonntag.
- 165.365 Wahlberechtigte sind in Gelsenkirchen dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
- Wer holt in Gelsenkirchen das Direktmandat: Markus Töns (SPD), Sascha Kurth (CDU) oder Friedhelm Rikowski (AfD)?
Freitag, 16.20 Uhr: Rund 1500 Wahlhelfer sind am Sonntag in Gelsenkirchen im Einsatz. Ans Herz legen wollen wir Ihnen noch einen Text unseres Reporters Thomas Richter über Astrid Michalski. Seit 1994 engagiert sich die städtische Bedienstete schon als Wahlhelferin. Welcher „Zwischenfall“ ihr nachhaltig in Erinnerung geblieben ist, lesen Sie hier:
Auch interessant

Freitag, 15.45 Uhr: Am Sonntag wird nicht nur gewählt, auch der FC Schalke spielt ab 13.30 Uhr gegen Darmstadt. Beide Vereine rufen vor der Partie zum demokratischen Wählen auf – gegen Rassismus und Ausgrenzung. Deshalb spielen beide Teams am Sonntag mit einem besonderem Brustflock. Auf der Brust der Spieler zu sehen: „Demokratie wählen! Gegen Rassismus und Ausgrenzung.“
„Frei wählen zu können, ist ein großes Privileg, das wir hier in Deutschland genießen – wir haben die Wahl und können unsere Zukunft mitbestimmen. Mit dieser Verantwortung dürfen wir nicht leichtfertig umgehen. Der S04 ruft deshalb seine Fans auf, im Sinne unserer friedlichen, gemeinschaftlichen Demokratie zu agieren, ihre Stimme zu nutzen und wählen zu gehen“, so Schalkes Vorstandsvorsitzender Matthias Tillmann.
Zu kaufen geben wir es das Trikot nicht, im Nachgang der Partie werden einige Exemplare über die Social-Media-Kanäle des Clubs verlost, weitere verschenkt „Schalke hilft!“ an soziale Einrichtungen in Gelsenkirchen und der Region.
So läuft der Online-Wahlkampf der Direktkandidaten in Gelsenkirchen
Freitag, 14.00 Uhr: Wie präsentieren sich Gelsenkirchens Direktkandidaten eigentlich im Online-Wahlkampf? Während Markus Töns (SPD) und Friedhelm Rikowski (AfD) kaum sichtbar im Netz sind, versucht CDU-Kandidat Sascha Kurth mit einem mehrteiligen „Fragenfeuer“ auf Instagram Follower zu überzeugen. Da wird er zum Beispiel aufgefordert, sich an sein „spannendstes Wahlkampferlebnis“ zu erinnern - und nennt eine „superspannende Veranstaltung“, die es einst mit Angela Merkel und Norbert Röttgen in Buer gegeben hat.
FDP-Generalsekretär und Gelsenkirchener Marco Buschmann ist als Hauptverantwortlicher des Wahlkampfes der Freien Demokraten dagegen auf allen Plattformen rührig. Seine Wahlkampftour abgeschlossen hat er allerdings weit entfernt von seinem Heimat-Wahlkreis:
Freitag, 13.30 Uhr: Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD) hat ihre Stimme schon abgegeben, wie sie auf Facebook gezeigt hat. Damit war sie knapp dran: Am heutigen Freitag vor der Wahl besteht nur noch bis 15 Uhr letztmalig die Möglichkeit, in den Wahlscheinstellen in der Horster Straße 6 in Gelsenkirchen-Buer und in den ehemaligen Räumlichkeiten des Bistro Sachs in der Ebertstraße 11 (Hans-Sachs-Haus) direkt zu wählen. Alle anderen müssen dann am Sonntag wählen gehen.
20-Jährige bringt Anti-AfD-Kampagne vor Gelsenkirchener Supermarkt
Freitag, 11.50 Uhr: Die 20-jährige Jonna Biermann aus Soest macht gerade mit der Wanderausstellung „Faktencheck #AfDnee“ Halt auf dem Margarete-Zingler-Platz. Die gleichnamige Kampagne hat vor einiger Zeit auch schon in sozialen Medien für Aufmerksamkeit gesorgt. Dahinter steckt der Verein „Demopuk - Verein zur Förderung demokratischer Politik und Kultur“ aus Frankfurt. Plakate des Vereins wurden auch schon von Bundestagsabgeordneten finanziert, wie etwa in Mülheim, wo die Grüne Franziska Krumwiede-Steiner das Geld für ein Plakat bereitstellte.
Die Kampagne soll die Protest- und Wechselwähler der AfD erreichen, indem mit Sprüchen wie „Mich hat die Ampel genervt. Jetzt werden gar keine Sozialwohnungen mehr gebaut“ angebliche Motivationen von AfD-Wählern und Passagen aus den Wahlprogrammen der AfD gegenüber gestellt werden.

Ganz alleine als junge Frau auf einem zentralen Platz in einer AfD-Hochburg wie Gelsenkirchen gegen die Rechtsaußen-Partei zu arbeiten – ist das nicht ein bisschen riskant? Biermann sagt hierzu: „Es gibt Menschen, die eher empört sind, einem Vorwürfe vor die Füße werfen und nicht dialogbereit sind. Aber ich habe auch ganz viele Begegnungen, wo die Menschen bereit sind, sich gegenseitig zuzuhören. Selbst wenn man politisch weit auseinandersteht, kann ein Austausch stattfinden.“ Das sei der richtige Weg, die gesellschaftliche Spannung zu minimieren.
Mit Kreide hat Biermann „Was wünschen Sie sich für unsere Demokratie?“ auf den Platz geschrieben. Passanten sind eingeladen, mit Kreide ihre Wünsche darunter zu schreiben. Bislang hat es einer getan - und wünscht sich „100% Wahlbeteiligung“
Später will Biermann noch am Neumarkt ausstellen. Am Samstag will sie in Duisburg Halt machen. Auch dort holt die AfD häufig starke Wahlergebnisse.
Bundestagswahl 2025: Weniger Briefwahlanträge in Gelsenkirchen
Freitag, 10.00 Uhr: Könnte die in Gelsenkirchen traditionell schwache Wahlbeteiligung in diesem Jahr noch schlechter ausfallen? Oder liegt es an den dieses Mal zeitlich eng getakteten Abläufen der vorgezogenen Neuwahl? Die Briefwahl hatten (Stand Mittwoch, 16 Uhr) zuletzt jedenfalls deutlich weniger Wahlberechtigte beantragt als bei der letzten Bundestagswahl. Im Jahr 2021 hatte es davon noch 48.312 gegeben. In Gelsenkirchen gab es bis einschließlich Mittwoch 37.394 Anträge.

Donnerstag, 18.00 Uhr: In genau drei Tagen ist die Bundestagswahl 2025 gelaufen, um diese Zeit sind die Wahllokale dann geschlossen. Wer in Gelsenkirchen auf dem Stimmzettel steht und was bei Erst- und Zweitstimme zu beachten ist, hat unser Reporter Gordon Wüllner-Adomako in diesem Video noch einmal vorab zusammengefasst:
Donnerstag, 17.00 Uhr: Der Wahlkreis Gelsenkirchen ist in der Vergangenheit stets an die Sozialdemokraten gegangen. Doch bei der letzten Wahl in Gelsenkirchen, der Europawahl 2024, landeten die Sozialdemokraten nur an dritter Stelle. Es könnte dieses Mal also sehr knapp werden in Gelsenkirchen, realistisch ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD, CDU und AfD. Darauf deuten auch mehrere Prognosen hin. Wie die großen Parteien bei den vergangenen vier Wahlen in Gelsenkirchen abgeschnitten haben, zeigt diese Grafik:
Donnerstag, 16.00 Uhr: Wir starten unseren Newsblog zur Bundestagswahl 2025 – noch einmal mit den wichtigsten Fakten aus Gelsenkirchener Perspektive im Schnelldurchlauf:
- 165.365 Wahlberechtigte können in Gelsenkirchen in diesem Jahr ihre Stimme abgeben.
- Gelsenkirchen ist in diesem Jahr der Wahlkreis mit der Nummer 122.
- Einer von acht Direktkandidaten kann in Gelsenkirchen mit der Erststimme gewählt werden: Markus Töns (SPD), Sascha Kurth (CDU), Friedhelm Rikowski (AfD), Irene Mihalic (Bündnis 90/Die Grünen), Marco Buschmann (FDP), Martin Gatzemeier (Linke), Frank Perlik (Freie Wähler) und Lisa Gärtner (MLPD). Kurz-Steckbriefe zu den Kandidaten gibt es hier.
- Mit der Zweistimme sind 18 verschiedene Parteien wählbar: SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Die Linke, Tierschutzpartei, Die PARTEI, Die Basis, Team Todenhöfer, Freie Wähler, Volt, MLPD, PdF, Bündnis für Deutschland, BSW, MERA25, Werteunion