Bottrop. Welches Bottroper Gymnasium passt zu meinem Kind? Heinrich-Heine-Gymnasium, Vestisches Gymnasium und Josef-Albers-Gymnasium im Überblick.
Für Viertklässler und ihre Eltern steht eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule soll ab dem Schuljahr 2025/26 besucht werden? Jetzt im Februar beginnt die Anmeldephase. Doch welche Einrichtung passt am besten zum Kind? Für unseren Schul-Check haben wir die Schulen gebeten, einen Fragebogen zu beantworten. Hier stellen wir die Ergebnisse für die drei Gymnasien in Bottrop vor – in alphabetischer Reihenfolge.

Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop
Adresse: Gustav-Ohm-Straße 65, 46236 Bottrop
Kontakt: heinrich-heine-gymnasium@bottrop.de, 02041 18 25 80, www.hhg-bottrop.de
Schüler- und Lehreranzahl: Schülerinnen und Schüler: 1144, Lehrerinnen und Lehrer: 85.
Unterrichtszeit: 8 bis 13.20 Uhr. Flexibles Doppelstundenmodell (90 min.): Möglichkeiten zu intensiverem Erarbeiten von Inhalten, gezielter Binnendifferenzierung, mehr Ruhe, weniger Ballast im Tornister.
Übermittagsbetreuung/Ganztagsangebot: Offenes Ganztagsangebot (freiwillig), flexible Betreuungszeiten täglich bis 15.30 Uhr, Hausaufgabenbetreuung, Sport- und Entspannungsangebote.
Verpflegung: Mensa/Cafeteria/Kiosk, Auswahl verschiedener warmer Mittagessen, kostenloses Wasser aus dem Wasserspender.
Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein (auch: Latein+), Spanisch, Italienisch; Austausche (Italien, Schweden, Frankreich); Sprachzertifikate.
Besondere Unterrichtsfächer: Schwerpunkt MINT-Unterricht 5-8 (MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik; Anm. d. Red.), Schwerpunkt Latein Plus, Schwerpunkt FIT, Orchesterkurs in Kooperation mit der Musikschule Bottrop, in der Differenzierung verschiedene Kombinationskurse, Projektkurse.
Angebote außerhalb des Unterrichts: individuelle Betreuung bei Wettbewerbsteilnahmen (z.B. Jugend forscht, Jugend präsentiert), Arbeitsgemeinschaften (ein breitgefächertes Angebot in den Bereichen Sprachen, Sport und Musik), zahlreiche Wettbewerbsangebote zur Förderung besonderer Stärken und Bedarfe in allen Haupt- und Nebenfächern und fächerübergreifend, MINT-EC Camp „Smart Energie Home“, MINT-EC-Zertifikat, HHG goes green (inklusive Bienen-AG und Eichhörnchen-Auffangstation), Sprach-Sport-Projekt in Spanien, drei Schulorchester und zwei Chöre, EULE, Konfliktmanagement.
Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: Städtische Musikschule, Lebendige Bibliothek Bottrop, Universitäten/Hochschulen, TC-Waldhof Bottrop, Unternehmenskooperationen (u.a. Ele, MC-Bauchemie, Vereinte Volksbank).
Was macht diese Schule besonders? „Der freundliche und respektvolle Umgang als Basis schulischen Handelns sticht als besondere Stärke des Heinrich-Heine-Gymnasiums hervor. Die Kommunikation zwischen Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Am Heinrich-Heine-Gymnasium werden die einzelnen Schülerinnen und Schüler gesehen.“ (Ergebnisbericht der Qualitätsanalyse.) Das Leitbild WIR (werteorientiert, individuell, richtungsweisend): „Wir möchten unser Miteinander demokratisch gestalten und Gemeinschaft leben, Potenziale fördern und unsere Schülerinnen und Schüler fit für ein Leben in Gesellschaft und Arbeitswelt machen.“ Zudem: Tabletklassen ab Klasse 5, Schule mit Courage, MINT-EC-Schule, Jugend forscht Schule NRW, Konfliktlotsenausbildung.

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop
Adresse: Zeppelinstraße 20, 46236 Bottrop
Kontakt: Ingo M. Scherbaum (Schulleiter); 02041 70 64 20; E-Mail: josef-albers-gymnasium@bottrop.de, www.jag-bottrop.de
Schüler- und Lehreranzahl: 1358 Schülerinnen und Schüler, 112 Lehrerinnen und Lehrer.
Unterrichtszeit: 8 bis 13.50 Uhr, 60-Minuten-Stunden, kein Nachmittagsunterricht.
Übermittagsbetreuung/Ganztagsangebot: Möglichkeit einer kostenfreien und zu flexiblen Zeiten wählbaren Übermittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung (täglich bis 16 Uhr), Mentorenprogramm „Schüler helfen Schülern“.
Verpflegung: Mensa mit Bäckerei und Mittagessen (7.15 – 15.30 Uhr), Kiosk (Pausen).
Fremdsprachen: Englisch, Lateinisch, Französisch, Spanisch, zahlreiche Sprachzertifikate, Austauschprogramme.
Besondere Unterrichtsfächer: a) Erprobungsstufe: Bläserklassen, MINT, Englisch plus. b) Mittelstufe: Bilingualer Unterricht, Ingenieurunterricht, Biochemie, Informatik, Musik und Medien, Spanisch, Förder- und Forderkurse, z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). c) Oberstufe: großes Wahlangebot an Leistungskursen (alle naturwissenschaftlichen Fächer), Projektkurse (z.B. Schneesport, Kunst, MINT), Literatur, Vertiefungskurse; Frühstudium.
Angebote außerhalb des Unterrichts: über 70 AGs und Wettbewerbsvorbereitungen in den Bereichen MINT, Sprachen, Kultur, Musik, Kunst und Sport, Coachingprogramme zur Förderung, Hochbegabungsförderung, Schülerlabor JAG-LAB, MINT-EC-Camp „Smart Cars 2.0“ in Kooperation mit Brabus, Musical-AG, Chor, Bigbands, Orchester, Frühstudium usw.
Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: U. a. mit HRW, Uni Duisburg-Essen, Talentzentrum NRW, Telekomstiftung, Ingenieurkammer-Bau NRW, MC-Bauchemie, Ele, Sparkasse Bottrop, Vereinte Volksbank, Lebendige Bibliothek, Musikschule Rhein-Ruhr, Museum Quadrat, Hof Miermann, Heidhof, Partnerschulen, Angebote der Agentur für Arbeit u.a.: Berufsberatung, Potenzialanalyse, Workshops, Talentscouting, Stipendiencoaching, Hochschultage, Berufsinformationstage, Praktika.
Was macht diese Schule besonders: „Wir möchten jedes Kind bewusst in den Blick nehmen und Stärken fördern. Daher gibt es ab Klasse 5 Wahlmöglichkeiten. Die Schwerpunktsetzung kann an entscheidenden Stellen individuell neu getroffen werden (begleitet von Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern), weil sich Kinder weiterentwickeln. Wichtig sind uns die Kombination von analogem und digitalem Lernen in iPad-Klassen, um frühzeitig Medienkompetenz zu entwickeln. Den Rahmen bilden ein von Wertschätzung geprägtes Schulklima und ein verlässlicher Schultag (Vertretungskonzept). Unsere Schule zeichnet sich als MINT-EC-Schule durch viele MINT-Angebote und ein vielfältiges kulturelles und soziales Miteinander aus, z.B. durch unsere Steuergruppe mit Eltern- und Schülerpartizipation, Theaterbesuche, den Sponsorenlauf, ein reichhaltiges Austausch- und Fahrtenprogramm (u. a. Fahrt zu einer KZ-Gedenkstätte, Skifreizeit). Im Schulalltag begleitet uns Schulhündin Zelda. Unsere Schülerinnen und Schüler können früh Verantwortung übernehmen und sich für andere engagieren, z. B. als Medienscouts, iPad-Scouts, Streitschlichter und im Schulsanitätsdienst.“ Auszeichnungen: Netzwerkschule „Schule in der digitalen Welt“, unter den 20 besten Schulen Deutschlands des deutschen Schulpreises 2023.

Vestisches Gymnasium Kirchhellen
Adresse: Schulstraße 25, 46244 Bottrop
Kontakt: 02045 9 59 10-0, vestisches-gymnasium@bottrop.de, www.vestisches-gymnasium.de
Schüler- und Lehreranzahl: 661 Schülerinnen und Schüler, 55 Lehrerinnen und Lehrer.
Unterrichtszeit: 8.10 bis 13.15 Uhr (vier Unterrichtsstunden à 67,5 Minuten am Tag).
Übermittagsbetreuung/ Ganztagsangebot: Offene Ganztagsbetreuung Montag bis Freitag nach dem Unterricht bis maximal 16 Uhr. Die Übermittagsbetreuung bietet über das Erledigen der Hausaufgaben hinaus viele Spiel-, Entspannungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Das Betreuungsangebot ist flexibel wahrnehmbar.
Verpflegung: Mensa (Mittagessen mit drei Menüs und teilweise Salatbar), Schülercafé zur Verpflegung in den Pausen.
Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch. Drehtürmodell ab Klasse 7 für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (Latein und Französisch werden als zweite Fremdsprachen gleichzeitig erlernt).
Besondere Unterrichtsfächer: Ergänzungsstunde in den Jahrgangsstufe 5 zur Förderung der Medienbildung, des sozialen Lernens sowie des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens unterstützt durch das Methodentraining der Lern- und Arbeitstechniken, Informatik ab Klasse 5, breitgefächertes Angebot im MINT-Bereich.
Angebote außerhalb des Unterrichts: Fremdsprachen-Zertifikate (TOEFL, DELF, Cambridge), Unterstufenchor, VGK-Chor, Arbeitsgemeinschaften wie Schach, Schulgarten, 3D-Druck, Theater, Sporthelfer/-innen-AG, diverse Sport-AGs, Wettbewerbsteilnahmen.
Kooperationen im Schulalltag und zur Berufsfindung: u.a. Städtische Musikschule Bottrop, Lebendige Bibliothek Bottrop, Hochschule Ruhr West (HRW), Arbeitsagentur, verschiedene Firmen.
Was macht diese Schule besonders: Sanfter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. Schulmotto: „Vielfalt. Gemeinschaft. Kooperation.“ „An einem relativ kleinen Gymnasium wie unserem ist es schnell möglich, eine Atmosphäre des Vertraut-Seins aufzubauen, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler im Blick zu behalten, ihre bzw. seine Stärken und Schwächen zu erfassen, sie oder ihn zu fördern und zu fordern, individuell zu beraten und darin zu unterstützen, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.“