Düsseldorf. Die Bestattungsalternative mit Bakterien hat ökologische Vorteile gegenüber einer Feuerbestattung. Doch ist sie mit NRWs Bestattungskultur vereinbar?
Verbrauchervertreter, Unternehmen und Wissenschaftler sprechen sich grundsätzlich für die Möglichkeit einer sogenannten Reerdigung in Nordrhein-Westfalen aus. Bei dieser neuen Beerdigungsvariante werden Leichen mithilfe von Bakterien zu Humuserde umgewandelt und die Überreste des menschlichen Skeletts von einer Mühle zermahlen. An diesem Dienstag erörtern Experten in einer Sachverständigen-Anhörung des Düsseldorfer Landtags, ob es diesbezüglich rechtlichen Anpassungsbedarf im Bestattungsgesetz NRW gibt.
Größere ökologische Nachhaltigkeit
Die Befürworter der Reerdigungen betonen die ökologische Nachhaltigkeit im Vergleich zu den - in NRW inzwischen dominanten - Feuerbestattungen. Anders als im Krematorium könne man bei einer Reerdigung vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten, sagte Marcus Schwarz von der Universität Leipzig der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.
Lesen Sie auch: Bestatter Luis Bauer: „Tote riechen fast immer gleich“
Ein weiterer Vorteil sei die effektive Verwesung der Leichen. In Deutschland seien „viele Friedhofsböden von Leichen übersättigt“, stellt Schwarz fest. Reerdigungen böten eine Lösung für das Problem der Verwesungsstörung auf Friedhöfen.
Bestatter: „Die Reerdigung widerspricht der Totenwürde“
Viele Bestatter sowie die geladenen Kirchenvertreter und der Städtetag lehnen in Stellungnahmen an den Landtag die Reerdigung aber ab. Ihre Bedenken reichen von ethischen und gesundheitlichen Fragen über arbeitsrechtliche Aspekte bis hin zu Zweifeln an der ökologischen Nachhaltigkeit des Verfahrens.
Der Bestatterverband NRW argumentiert, es handle sich bei der Reerdigung um einen hoch technisierten, energieintensiven Prozess, dessen Nachhaltigkeit nicht abschließend geklärt sei. Der Verband bezweifelt, ob eine Kompostierung des menschlichen Körpers mit der bestehenden Bestattungskultur in NRW vereinbar sei. Auch sagt er, die Reerdigung widerspreche den „Grundlagen der Totenwürde“.
„Bei Feuerbestattungen im Krematorium explodieren Schädelknochen“
Dem hält Schwarz von der Universität Leipzig entgegen, dass bei Feuerbestattungen im Krematorium Schädelknochen explodieren und Knochen aufgrund der Vertrocknung der Muskeln und Sehnen brechen. „Wenn sich tote Körper verzerren und in eine unnatürliche Stellung bewegen, weil sich Muskeln und Sehnen zusammenziehen und irgendwann der Schädel platzt, ist das dann nicht unethischer, als jemanden zu reerdigen?“ (dpa)