San Francisco. Sein Expansionskurs hat dem weltgrößten Online-Händler Amazon einen Verlust eingebrockt. Im zweiten Quartal verlor das US-Unternehmen 5 Millionen Euro, nachdem es im Vorjahreszeitraum noch einen hauchdünnen Gewinn einfahren konnte. Anleger waren überrascht; nachbörslich fiel die Aktie am Donnerstag um 2 Prozent.

Der starke Expansionskurs und die hartnäckige Wirtschaftskrise in Europa kommen Amazon teuer zu stehen. Der weltweit führende Internet-Versandhändler rutschte im zweiten Quartal in die roten Zahlen und rechnet auch für die kommenden drei Monate mit Verlusten. Unter dem Strich lag das Minus im Frühjahr bei sieben Millionen Dollar oder zwei Cent pro Aktie, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Von Reuters befragte Analysten hatten dagegen mit einem Gewinn gerechnet. Im Vorjahr hatte der ebay-Konkurrent noch einen hauchdünnen Überschuss von sieben Millionen Dollar verbucht.

Internationales Amazon-Geschäft schwächer als erwartet

Für das Sommerquartal prognostizierte Amazon unter anderem wegen geplanter massiver Investitionen in Online-Videos einen Betriebsverlust zwischen 440 und 65 Millionen Dollar. Dabei dürften allein Sonderposten ein Loch von 340 Millionen Dollar in die Kasse reißen. Doch selbst wenn man diese Effekte herausrechnet, dürfte das Ergebnis deutlich schlechter ausfallen als von Reuters befragte Analysten vorhersagen.

Auch interessant

"Das internationale Geschäft war weit schwächer als erwartet und das macht sich bei der Vorhersage bemerkbar. Wir sehen Schwäche auf der internationalen Seite, die das Inlandsgeschäft nicht ausgleichen kann", sagte Scott Tilghman, Analyst bei B. Riley & Co. Die Aktien des Unternehmens gaben im nachbörslichen Handel 2,1 Prozent nach.

Amazon wächst aggressiv und investiert einen Großteil seiner Gewinne in den Aufbau neuer Geschäftsfelder - wie etwa die E-Reader- und Tabletprodukte aus der Kindle-Familie. Dieser Kurs scheint sich auszuzahlen, weil Amazon nun zunehmend auch elektronische Inhalte und Hardware verkauft. Mit dem Tablet Kindle Fire und der dazugehörigen Leihbücherei mit mehr als 300.000 Büchern macht Amazon etwa dem iPad von Apple und dem Online-Dienst iTunes Konkurrenz.

Amazon wegen Streiks und Steuertricks im Visier

Der Umsatz stieg im Berichtszeitraum um 22 Prozent auf 15,7 Milliarden Dollar. Für das dritte Quartal rechnet Amazon mit Umsatzerlösen zwischen 15,45 und 17,15 Milliarden Dollar. Dies wäre ein Zuwachs um zwölf bis 14 Prozent verglichen mit dem dritten Quartal 2012.

Amazons Kindle-Fire

Das ist er: Amazon hat am Mittwoch ...
Das ist er: Amazon hat am Mittwoch ... © AFP
... seinen Tablet-PC Kindle-Fire vorgestellt.
... seinen Tablet-PC Kindle-Fire vorgestellt. © AFP
Firmenchef Jeff Bezos präsentierte ...
Firmenchef Jeff Bezos präsentierte ... © AFP
... das sieben Zoll große Gerät auf einer Pressekonferenz in New York. Mit dem Kindle-Fire ...
... das sieben Zoll große Gerät auf einer Pressekonferenz in New York. Mit dem Kindle-Fire ... © AFP
... möchte Amazon ...
... möchte Amazon ... © AFP
... Apple und seinem iPad Konkurrenz machen.
... Apple und seinem iPad Konkurrenz machen. © AFP
In der Einsteigerversion ...
In der Einsteigerversion ... © AFP
... soll das Kindle-Fire bereits für 199 Dollar zu haben sein - ...
... soll das Kindle-Fire bereits für 199 Dollar zu haben sein - ... © REUTERS
... umgerechnet etwa 150 Euro.
... umgerechnet etwa 150 Euro. © AFP
"Das sind Luxusprodukte zu einem nicht luxuriösen Preis", sagte Amazon-Chef Jeff Bezos. Marktführer iPad ... © AFP
... kostet mindestens 499 Dollar. Der Kindle-Fire ...
... kostet mindestens 499 Dollar. Der Kindle-Fire ... © AFP
... läuft mit dem Google-Betriebssystem Android. Außerdem ...
... läuft mit dem Google-Betriebssystem Android. Außerdem ... © REUTERS
... soll er mit einem neuen Internet-Browser mit dem Namen Amazon Silk ausgestattet sein.
... soll er mit einem neuen Internet-Browser mit dem Namen Amazon Silk ausgestattet sein. © AFP
Anders als das iPad und andere führende Tablets hat der Kindle Fire zwar eine Drahtlos-Internetverbindung, aber keinen Zugriff auf Mobilfunknetze. Auch eine Kamera fehlt.
Anders als das iPad und andere führende Tablets hat der Kindle Fire zwar eine Drahtlos-Internetverbindung, aber keinen Zugriff auf Mobilfunknetze. Auch eine Kamera fehlt. © AFP
In den USA kommt das Kindle-Fire Mitte November auf den Markt. Zu einem Verkaufsstart in Deutschland machte das Unternehmen keine Angaben.
In den USA kommt das Kindle-Fire Mitte November auf den Markt. Zu einem Verkaufsstart in Deutschland machte das Unternehmen keine Angaben. © AFP
Bei der Verbreitung von Inhalten setzt Amazon auf seinen eigenen Onlineshop.
Bei der Verbreitung von Inhalten setzt Amazon auf seinen eigenen Onlineshop. © AFP
Auf dem Kindle-Fire wird ein Zugang zum Online-Kaufhaus von Amazon vorinstalliert sein.
Auf dem Kindle-Fire wird ein Zugang zum Online-Kaufhaus von Amazon vorinstalliert sein. © AFP
Jeff Bezos stellte außerdem ein neues Kindle-Einsteigergerät vor, das in den USA nur noch 79 Dollar kosten soll und auf die übliche Tastatur verzichtet. Bisher kostete der billigste Kindle 114 Dollar. Außerdem ...
Jeff Bezos stellte außerdem ein neues Kindle-Einsteigergerät vor, das in den USA nur noch 79 Dollar kosten soll und auf die übliche Tastatur verzichtet. Bisher kostete der billigste Kindle 114 Dollar. Außerdem ... © AFP
... bringt Amazon ein monochromes Kindle mit Touch-Screen heraus, ...
... bringt Amazon ein monochromes Kindle mit Touch-Screen heraus, ... © AFP
das ab 99 Dollar erhältlich sein soll.
das ab 99 Dollar erhältlich sein soll. © AFP
1/20

In Deutschland war das Unternehmen zuletzt wegen seiner umstrittenen Steuerpolitik und Streiks in die Negativschlagzeilen geraten. Der Internet-Versandhändler wickelte 2012 einen Großteil des Umsatzes mit deutschen Kunden über Luxemburger Gesellschaften ab und zahlte deswegen in Deutschland kaum Steuern.

Deutschland ist der wichtigste Markt für Amazon außerhalb der USA, ein Drittel der Erlöse erzielt Amazon zwischen Rhein und Oder. Zuletzt legten Beschäftigte der Versandzentren mehrfach ihre Arbeit nieder. Sie fordern höhere Löhne. Amazon will den Mitarbeitern aber nicht entgegenkommen. Das Unternehmen hat in Deutschland acht Versandlager und rund 9000 Mitarbeiter. (dpa/rtr)