Wesel. In vier Freizeitprojekten der Bürgerstiftung „Kreaktiv“ in Wesel und Umgebung gibt es noch freie Plätze für Kinder und unterschiedlichen Alters.
In mehreren Projekten der Bürgerstiftung „Kreaktiv“ gibt es noch freie Plätze. So gibt es zum Beispiel bereits am Samstag, 4. Februar, ein spannendes Kobold-Lese-Event im Jugendzentrum Voerde („JuZ“), Friedrichsfelder Str. 36a, für Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren. Von 10 bis 11.30 Uhr nehmen der Kobold-Kroniken-AutorDaniel Bleckmann und Illustrator Thomas Hussung die Kinder persönlich mit in die von ihnen geschaffene Welt der Kobolde.
Im Workshop „Waldspielgruppe“ mit Naturerzieherin Isabell Terhardt gibt es Platz für 15 Kinder ab dem Laufalter und bis fünf Jahren. An drei Dienstagvormittagen, 7., 14. und 21. März, geht es von 10 bis 11.30 Uhr auf Entdeckungstour durch den Diersfordter Wald – Mama, Papa, Oma und Opa sind dabei ebenfalls herzlich willkommen.
Dem Glück auf die Spur kommen und Stadtgeschichte entdecken
Zehn Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 15 Jahren können am Samstag, 18. März, bei dem neuen Projekt „Glückskinder“ mitmachen. Von 10 bis 15 Uhr können alle im Jugendhaus Brucklyn, Danziger Platz 10 in Hünxe, durch gemeinsame Spiele, Gespräche, Übungen und Basteleien ihrem eigenen Gefühl von Glück auf die Spur kommen. Christine Kötter, IPE-Kinder und Jugendcoach, freut sich auf viele interessierte Jugendliche.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren gibt es den Zwei-Tages-Workshop „Kommt, wir entdecken die Hanse!“. Er startet am Donnerstag, 27. April, um 15.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Wesel, Am Birkenfeld 10, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele spannende Dinge aus der Zeit vor 600 Jahren errätseln, erhandeln und ausprobieren. Gemeinsam mit der Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer geht es dann in die kleinen verwinkelten Gassen der Weseler Altstadt. Abschließend wird am Folgetag eine kleine Ausstellung im Hanseforum des Berliner Tores besucht.
Einen Überblick über die Veranstaltungen der Bürgerstiftung „Kreaktiv“ gibt es auch unter www.buergerstiftung-rhein-lippe.de. Im dortigen Veranstaltungskalender können auch die Anmeldungen vorgenommen werden. Die Teilnahmekosten werden komplett von der Bürgerstiftung übernommen.