Kreis Wesel. Kinder erkunden die Natur - die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreis Wesel macht’s möglich. Ministerin Heinen-Esser taufte jetzt ihr Waldmobil

Was für „Füße“ hat ein Waldmistkäfer? Sowas wollen Kinder wissen. Und die genießen Abenteuer in der Natur intensiv, nach dem unfreiwilligen ’Stubenarrest’ durch Corona. Gestern gab es im Diersfordter Wald einen Empfang. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Wesel, hat 2020 ein Waldmobil angeschafft: Vorsitzender Antonius Dicke hatte zur Fahrzeugtaufe geladen. Landesvorsitzende Marie Luise Fasse, Landrat Ingo Brohl, Maximilian Graf zu Stolberg-Wernigerode, Julian Mauerhof, Leiter des Regionalforstamts Niederrhein, die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik und weitere Prominenz fand sich ein - außerdem eine Gruppe quirliger Kinder, die das Ganze spannend fanden.

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, stand im Stau. Nicht schlimm, sie traf ein und half, einen Namen zu suchen. Wie soll das Mobil heißen? „Waldi“ von Antonius Dicke fiel durch, „Rudi“, überzeugte auch nicht. Man einigte sich auf „Willi Waldmobil“ - und goss nur ein wenig Sekt über das ohnehin frisch gewaschene Auto.

Mit allen Sinnen den Wald erfahren

Der Wagen ist gefüllt mit Lern- und Spielmaterial, das die Lions gespendet haben. Die Naturerzieherin und Betreiberin von „Waskata“, Isabell Terhardt, und ihr Team fahren den Wagen. Entweder mit ihren Kindergruppen in den Wald - oder zu Schulen und Kindergärten. Forschen, entdecken, sich schmutzig machen, „mit allen Sinnen den Wald erfahren“, wie Terhardt es nennt, das ist das Ziel.

Heinen-Esser sprach vom Klimawandel, von Dürre, Fluten, Stürmen und Borkenkäfern. „Wir müssen die Reißleine ziehen, damit Ihr auch noch eine Chance habt, von der Natur zu profitieren“, sagte sie zu den Kindern. Dass die Waldpädagogik ein Gespür für Natur vermittelt, zeigen schon die Kleinsten: „Die Eltern erzählen, dass sie jetzt jeden Käfer vom Bürgersteig retten“, sagt Isabell Terhardt. Das Motto der Arbeit ist, dass Kinder die Natur kennen müssen, um sie zu lieben und zu schützen. „Willi Waldmobil“ soll dieses Wissen weiter spielerisch fördern.