Emmerich. Wer seine Verbundenheit mit Emmerich ausdrücken möchte, kann dies mit dem Logo der Stadt machen. Wie Interessierte an die Datei kommen.

Jetzt ist wirklich alles im Eimer. Positiv gemeint. Denn das neue Logo der Stadt Emmerich hat seine Wirkung nicht verfehlt. Seit Einführung des stilisierten Eimers vor zwei Jahren gibt es sehr viel positive Resonanz, die die Verantwortlichen im Rathaus erreicht. „Auch wenn einige Facebook-Kommentare anderes vermuten lassen“, wie Tim Terhorst, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Archiv bei der Stadt Emmerich, unterstreicht.

Vermehrt Anfragen zum neuen Logo der Stadt Emmerich

Dies lässt sich schon daran ablesen, dass es vermehrte Anfragen von Bürgern, Institutionen, Firmen und Vereinen gibt, die das neue Logo auch für ihre Zwecke nutzen möchten. „Beim alten Wappen gab es sowas früher vielleicht zweimal pro Jahr“, sagt Terhorst.

Ich werde nicht anfangen, jetzt die Eimer-Polizei zu spielen
Tim Terhorst - Sprecher der Stadt Emmerich

Stadt Emmerich hat Fan-Marke entwickelt

Nun werden solche Anfragen in Zukunft überflüssig sein. Denn neben dem neuen Logo, das einem Copyright und weiteren Nutzungsvorgaben unterliegt, ist auch die sogenannte Fan-Marke entwickelt worden. Dabei handelt es sich auf den ersten Blick um eine nahezu identische Kopie des Logos. Nur wer den Blick aufs Detail richtet, erkennt minimale Abweichungen wie etwa der fehlende Rahmen.

Die verschiedenen Varianten für die Fan-Marke Emmerich.
Die verschiedenen Varianten für die Fan-Marke Emmerich. © Stadt Emmerich

Ohne Genehmigung nutzbar

Der besondere Clou: Diese neue Fan-Marke kann ab sofort ohne Genehmigung für private Zwecke genutzt werden. Es gibt für die Verwendung auch keine komplizierten grafischen Vorgaben. Sprich: Wer einen Slogan einfügen oder eine Kombination mit einem Vereinsemblem vornehmen möchte, kann dies ohne Weiteres machen.

Eine rein kommerzielle Nutzung soll hingegen verhindert werden. Was aber nicht bedeutet, dass Unternehmen in Emmerich nicht das Logo nutzen dürfen, um ihre Verbundenheit mit dem Standort auszudrücken. Auch die Bedruckung von Werbeartikeln ist in diesen Zusammenhang möglich, wenn die Fan-Marke nicht mehr als 50 Prozent der Fläche einnimmt.

Nutzungsbedingungen

Die Fan-Marke ist Eigentum der Stadt Emmerich am Rhein. Die zur Verfügung gestellten Logo-Varianten dürfen kostenlos und ohne Genehmigung für private Zwecke verwendet werden. Die bereitgestellten Farbvarianten sind lediglich als Option zu verstehen. Die Farben der freien Marke dürfen beliebig geändert oder angepasst werden. Bei der Verwendung ist lediglich darauf zu achten, dass die vorgegebenen Proportionen des Logos beibehalten werden und das Logo nicht verzerrt dargestellt wird.

Ausgeschlossen sind rassistische, fremdenfeindliche, gewaltverherrlichende, radikale oder sonstige dem Ansehen der Stadt Emmerich am Rhein abträglichen Nutzungen. Für derartige Fälle behält sich die Stadt Emmerich am Rhein vor, dem jeweiligen Nutzenden die Nutzung zu untersagen.

Eltern der Kindergarde nutzten das Logo

Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es bei der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing-Gesellschaft Anfragen zur Nutzung des Logos. Etwa zuletzt vermehrt im Karneval. „So hatten zum Beispiel die Eltern der Kindergarde auf ihren Jacken hinten das Logo drauf gehabt“, berichtet WFG-Geschäftsführerin Sara Kreipe, die sich den Erfolg des zeitgemäßen Designs so erklärt: „Das Logo ist einfach gut gemacht.“

Das älteste Stadtwappen auf deutschem Boden

Die Verwendung des alten, bekannten Wappens der Stadt Emmerich mit dem silbernen Eimer auf rotem Schild, dessen Spitze nach unten zeigt, das nachweislich schon auf einer Urkunde aus dem Jahr 1238 zusehen ist und damit das älteste Stadtwappen auf deutschem Boden ist, war auch in der Vergangenheit formal juristisch äußerst problematisch. Denn es handelt sich um ein geschütztes Hoheitszeichen. Die Verwendung war nur nach Genehmigung möglich. In Ausnahmefällen (historischer Bezug oder Brauchtum) ist diese erteilt worden. Vermutlich gibt es eine Dunkelziffer, bei der die Verwendung nie gestattet worden ist. „Ich werde nicht anfangen, jetzt die Eimer-Polizei zu spielen“, so Terhorst.

Um gar nicht erst in so eine Bredouille zu kommen, ist die neue Fan-Marke ideal. In verschiedenen Farbvarianten kann das Markenzeichen auf der Homepage der Stadt unter www.emmerich.de/de/inhalt/fan-marke-emmerich-am-rhein/ heruntergeladen werden. Zum einen als Fotodatei in jpg- oder png-Format, zum anderen als Vektordatei (EPS) für professionelle Print-Produktionen in hoher Qualität. Sollte im Übrigen ein ganz spezieller Farbton gewünscht werden, der aktuell noch nicht verfügbar ist, lässt sich dies auch realisieren respektive kann vom Nutzer selber verändert werden.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg