Mülheim. Erst einmal ist es nicht mehr als eine Überlegung, aber eine neue Straßenbahnlinie für Mülheim soll geprüft werden. Wo sie herfahren könnte.

CDU und Grüne machen den Vorstoß für einen möglichen Ausbau des Straßenbahnnetzes in Mülheim. Mit einem entsprechenden Prüfauftrag treten sie an Verwaltung und Ruhrbahn heran.

Anlass für die Überlegungen von Schwarz-Grün sind zwei große Bauvorhaben in der Stadt: einerseits das Parkstadt-Projekt von Investor Soravia auf altem Tengelmann-Areal, andererseits der auf einer Fläche von rund 33 Hektar geplante neue Gewerbe- und Industriepark, den Projektentwickler CTP auf der Vallourec-Brache entstehen lassen will. Beide Neubaugebiete, so die Vorstellung, könnten womöglich mit einer Straßenbahn angefahren werden.

Rollt in Mülheim bald eine Straßenbahn zwischen Dümpten und Styrum?

Insbesondere richtet sich aktuell der Blick der Koalitionäre zum Vallourec-Areal, an dessen Verkehrsanbindung aktuell gefeilt wird. Bekanntlich ist geplant, die Fritz-Thyssen-Brücke mit Anbindung an die Mannesmannallee in Dümpten abzureißen und hier eine neue Rampe zu bauen. Richtung Westen soll eine neue Styrumer Tangente am Mannesmann-Gelände vorbei Anschluss an die Oberhausener Straße in Styrum schaffen.

Auch interessant

Warum auf der Ost-West-Achse nicht auch eine Straßenbahn rollen lassen, wenn im neuen Gewerbepark doch tausende neue Arbeitsplätze entstehen sollen? Die Möglichkeiten dafür wollen CDU und Grüne geprüft sehen. Ist das Fahrgastpotenzial hoch genug, um eine Investition lohnenswert erscheinen zu lassen?

Mögliche Folge: Taktverdichtungen auf den Strecken in Mülheims Norden

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Axel Hercher, legte im Gespräch mit der Redaktion nun offen, wie sich eine solche Straßenbahnanbindung aus seiner Sicht darstellen könnte: Weil der Platz beengt sei und Grundstückszukäufe wohl nicht möglich, könne ein Gleiskörper womöglich in die neuen Straßen gelegt werden; mit Abzweigen an der Mellinghofer Straße, Höhe Zehntweg, und an der Thyssenbrücke/Oberhausener Straße in Styrum.

Auch interessant

Mit diesem „Brückenschlag“ wäre es laut Hercher möglich, das Vallourec-Areal über die Linienstrecke der 102 mit einer weiteren Linie, die eine Taktverdichtung zwischen Innenstadt und Dümpten bringe, direkt an den Hauptbahnhof anzubinden. Die neue Linie könne dann über eine neue Trasse gen Styrum rollen und von dort über die Strecke der Linie 112 entweder Richtung Oberhausen oder wieder zurück zur Innenstadt.

Auch in der Prüfung: Ein Straßenbahn-Anschluss der Parkstadt

In die andere Richtung gedacht, müsse die neue Linie nicht am Hauptbahnhof enden, so Hercher. Womöglich könne sie von dort noch den Bogen über die Ruhr schlagen und zur Parkstadt weiterfahren. Knackpunkt: Auf der Duisburger Straße und im weiteren Verlauf zum alten Tengelmann-Areal wäre noch die Infrastruktur für eine Bahn mit Meterspur zu schaffen, so wie es auf den Strecken der 102 und 112 gegeben ist. Die Linie 901 auf der Duisburger Straße rollt auf Normalspur-Maß.

Mit Blick auf den geplanten Gewerbe- und Industriepark auf dem Vallourec-Areal glaubt Hercher, dass das ÖPNV-Angebot vor Ort auf jeden Fall erweitert werden muss, weil die Ringbuslinie 129 dort aktuell nur im 30-Minuten-Takt verkehrt. Auch sei wegen Berufspendlern in den CTP-Park eine Direktverbindung zum Hauptbahnhof nötig. Die Frage sei nun zu klären: Sollten zusätzliche Busse gen Innenstadt fahren und der Straßenbahn durch Parallelverkehr wieder Fahrgäste wegnehmen – oder sollten weitere Straßenbahnen rollen?

Stadtentwicklung in Mülheim - lesen Sie auch:

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).