Kleve-Griethausen. Straßen NRW plant nach der Petition Maßnahmen für den Postdeich in Griethausen – doch die Anwohner haben noch keine offizielle Rückmeldung.

Gute Nachrichten für die Anwohner des Postdeichs in Griethausen: Nach monatelangem Einsatz hatte die von Bürgern initiierte Petition Erfolg.

Im Dezember 2024 sammelten Stephanie Goedhard und Jörg Hogekamp 126 Unterschriften von Anwohnern, um auf den schlechten Zustand der Straße aufmerksam zu machen. Die Fahrbahn ist derart marode, dass insbesondere unbeladene Lkw, die auf dem Weg zum Unternehmen Ölwerke Spyck unterwegs sind, durch die zahlreichen Bodenwellen massive Vibrationen verursachen. Laut Anwohnern seien inzwischen 30 bis 50 Lkw pro Tag keine Seltenheit – eine „unerträgliche“ Belastung.

+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++

+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++

Erfreuliche Nachrichten im Ausschuss

Im Januar wurde die Petition per Einschreiben an den Landesbetrieb Straßen NRW geschickt. Am Mittwoch, 12. Februar, gab es dann erfreuliche Nachrichten im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Kleve: Christian Bomblat, Technischer Beigeordneter der Stadt Kleve, informierte im Ausschuss, dass Straßen NRW die Sanierung des Postdeichs nun kurzfristig in Angriff nehmen werde.

Postdeich Griethausen
30 bis 50 Lkw pro Tag sind auf dem Postdeich in Griethausen keine Seltenheit. © NRZ | Petra Zellhofer-Trausch

„Die Stadt Kleve steht in ständigem Austausch mit Straßen NRW, und es ist vor allem dem Engagement der Bürger zu verdanken, dass nun eine Lösung in Sicht ist“, so Bomblat.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland

Ein weiterer positiver Aspekt: Im Rahmen der Sanierungsarbeiten sollen auch die Bushaltestellen berücksichtigt werden, um doppelte Bauarbeiten zu vermeiden.

„Der Jubel war groß“, sagt Mitinitiator Jörg Hogekamp, auch wenn er und Stephanie Goedhart offiziell noch gar nichts von ihrem Erfolg wissen – sie erfuhren es über die Medien. Auf Nachfrage der NRZ bei Straßen NRW teilte der Landesbetrieb mit, dass sich die Maßnahme derzeit in Abstimmung mit der Stadt befinde.

Erst nach Abschluss dieser Abstimmungen und der finalen Planungen gebe es weiterführende Informationen.