Essen.. Beim Essener Frauengesundheitstag gibt’s medizinische Tipps im Schloss und im Park statt in der Arztpraxis. Und die Fachleute nehmen sich Zeit.

Was in der Arztpraxis ungesagt bleibt, was Frauen im Behandlungsstuhl nicht einfällt und was sie doch beschäftigt: Beim 15. Frauengesundheitstag am Mittwoch, 10. Juli, auf Schloss Borbeck können sie auch vermeintliche Randaspekte von Krankheit, Schmerz und Alter ansprechen. Ganz ohne Termin und Aufenthalt im Wartezimmer.

Frauengesundheitstag in Essen: Von Depressionen bis zu toxischen Beziehungen

„Mein Leben – ganz nah bei mir“ ist das diesjährige Motto des Erfolgsformats, bei dem 1200 Teilnehmerinnen erwartet werden. „Ängste, Beziehungen, Gefühle, Schmerzen, unsere Gesundheit – all das ist doch nah bei mir“, sagt Gesundheitstag-Organisatorin Anja R. Steinhoff von der Contilia. Der Slogan decke viele Themen ab, von Depressionen bis zur toxischen Beziehung, von der Spiritualität als innerer Quelle bis zur steifen Schulter.

Mehr zum Thema

Er spiegelt den breiten Ansatz des Programms wider, das Krankenhausträger Contilia gemeinsam mit der Ehrenamt-Agentur, dem Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie an der Uni (VGSU) und der Selbsthilfeberatung „Wiese“ anbietet: Geistige, seelische, körperliche Gesundheit haben hier Raum. 

Man kann den Blutdruck messen lassen, Brustabtasten und Übungen zur Notfall-Reanimation erlernen. Man hört die Achtsamkeitstrainerin, die Atemtherapeutin, den Chirurgen oder die Notärztin. Fachleute aus den Kliniken der Contilia halten Vorträge, die häufig zur Selbsthilfe passen, wie die „Krebsvorsorge in der Gynäkologie“ zu „Tipps für mehr Lebensqualität“ bei Krebs. 

Unter der Überschrift „Gesundheit“ geht es auf Schloss Borbeck um geistiges, seelisches und körperliches Wohlbefinden.
Unter der Überschrift „Gesundheit“ geht es auf Schloss Borbeck um geistiges, seelisches und körperliches Wohlbefinden. © FUNKE Foto Services | Uwe Ernst

Die meisten der gut 60 Angebote (zehn mehr als im Vorjahr) dauern eine Dreiviertelstunde, Bewegungs-Workshops sind kürzer. Angesichts des eng getakteten Programms gebe es auf Wunsch von Teilnehmerinnen erstmals eine Mittagspause von 12.15 bis 13.30 Uhr, sagt Anja Steinhoff. „Café und Biergarten werden geöffnet sein; wer mag, kann ein Picknick im Schloßpark machen.“

„Ängste, Beziehungen, Gefühle, Schmerzen, unsere Gesundheit – all das ist doch nah bei mir.““

Anja R. Steinhoff, Organisatorin des Frauengesundheitstages, über das diesjährige Motto „Mein Leben – ganz nah bei mir“

Der Park ist ein Pluspunkt des Schlosses, in dem der Gesundheitstag nach wechselnden Standorten heimisch geworden ist. Unter freiem Himmel kann Sport, Kreatives und Entspannung stattfinden, zudem bauen Vereine, Initiativen und andere Anlaufstellen ihre Stände auf der Info-Wiese auf. „In diesem Jahr sind 13 Gruppen vertreten, die Selbsthilfe sichtbar machen. Neben den medizinischen Einblicken zeigen sie die Patientensicht auf“, sagt Michaela Weber-Freitag von der „Wiese“. Und: Der Zugang zu den Gruppen- und Beratungsangeboten sei in diesem Ambiente besonders leicht.

„Die Hürde, in unsere Beratungsstelle zu kommen, ist höher“, bestätigt Katja Schenk von der Krebsberatung. Beim Gesundheitstag erführen die Frauen beiläufig, an wen sie sich wenden können. Im Workshop „Umgang mit Krisen“ gehe es um das Chaos, in das eine Krebsdiagnose viele Patientinnen stürze, und darum, was ihnen hilft, Atem zu holen, zurück zu sich zu finden. 

Treffpunkt Schloss Borbeck: Dort werden zum Frauengesundheitstag am Mittwoch, 10. Juli 2024, gut 1200 Teilnehmerinnen erwartet. (Das Bild stammt von 2023).
Treffpunkt Schloss Borbeck: Dort werden zum Frauengesundheitstag am Mittwoch, 10. Juli 2024, gut 1200 Teilnehmerinnen erwartet. (Das Bild stammt von 2023). © FUNKE Foto Services | Uwe Ernst
  • Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!

Atemholen, Abschalten – das wünschen sich wohl auch viele der Patientinnen, an die sich die Oberärztin Dr. Irina Zuk wendet, die seit Februar in der Klinik für Neurologie im Philippusstift tätig ist. „70 Prozent der Frauen erleiden im Laufe des Lebens Kopfschmerzen.“ Sie wolle über Migräne, Spannungskopfschmerz und andere Formen aufklären, informieren, wann eine Abklärung ratsam sei und was helfe.

Auch Yoga könne Kopf- und Schulterschmerzen mildern, Verspannungen lockern, „die Sonne ins Herz lassen“, so Petra Brodeßer vom VGSU, der Bewegung mit Stressabbau und Spirituellem verbindet. Vielleicht werde man motorische Tests anbieten und je nach Ergebnis passende Reha-Angebote empfehlen. „Auf jeden Fall gibt es den Erlebnistanz, unser Klassiker, der so viel Freude macht.“

Trainings, Vorträge, Workshops im Schloss

Der Frauengesundheitstag 2024 findet am Mittwoch, 10. Juli, ab 9.30 Uhr auf Schloss Borbeck, Schloßplatz 1 (früher: Schloßstraße 101) statt. Er steht diesmal unter dem Motto „Mein Leben – ganz nah bei mir“. Die Trainings, Workshops, Infostände und Vorträge finden im Schloss und im Park statt. Der Tag wird um 16.15 Uhr mit einem Gottesdienst im Residenzsaal beschlossen.

Das Kulturzentrum des Schlosses stellt seine Dauerausstellung vor: Birthe Marfording macht Führungen mit dem Titel „1000 Jahre Frauenpower“.

Die Contilia organisiert den Frauengesundheitstag gemeinsam mit der Ehrenamt-Agentur Essen, dem Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie an der Uni Duisburg-Essen (VGSU) und der Selbsthilfeberatung Wiese e.V. Der Nachmittag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos/Programm auf: frauengesundheitstag.contilia.de

Gelebte Freude: Das ist wohl die Erfolgsformel dieses Formats, für das manche Frauen weit im Vorfeld einen Urlaubstag nehmen. Sie kommen mit der besten Freundin, mit der Tochter oder als Gruppe, um trotz all der schweren Themen einen „Wohlfühltag“ zu verleben, erzählt Anja Steinhoff. Aus Befragungen weiß die Contilia, dass viele 40, 50 Jahre und aufwärts sind, doch man wende sich verstärkt auch an Jüngere, etwa mit der Hebammen-Zentrale, die diesmal dabei ist.

„Wir bemühen uns aus der Bubble ,Frauen im mittlerem Alter‘ mal auszubrechen“, sagt Janina Krüger von der Ehrenamt-Agentur, die auch Frauen unterschiedlicher Herkunft als Zielgruppe ausgemacht hat. Gemeinsam mit der Contilia stellt die Agentur die Info-Lotsinnen, „die hier alle Teilnehmerinnen freundlich willkommen heißen“.

[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]