Rees. Stadtbad Rees schließt während Modernisierungsmaßnahmen. Bauarbeiten zum Wasserspraypark starten. Das soll der Eintritt kosten.

Tief lassen sich die Spaten nicht in den frostigen Boden stecken. Die Wiese hinter dem Reeser Stadtbad liegt verlassen in der Kälte, vereinzelt umzingeln sie Bauzäune. Kaum vorstellbar, dass die Fläche im Frühjahr ganz anders aussehen soll. Das Bild vor dem geistigen Auge wird mit dem ersten Spatenstich immer klarer.

+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++

+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++

Fontänen spritzen in die Luft, zwischen bunten Wasserspielgeräten springen Kinder umher. Auf trockenem Sandboden liefern sich zwei Freunde eine Partie Tischtennis, während neben ihnen geschaukelt, gerutscht und gewippt wird. Und dann ist da auch noch das Volleyballfeld. Die Gruppe, die gewinnt, bekommt beim Imbiss eine Pommes mit Currywurst ausgegeben.

220 Quadratmeter Spielfläche

„Nach Schulschluss ist man im Sommer ins Freibad gerannt“, blickt Bürgermeister Sebastian Hense auf seine eigene Jugend zurück. Mit dieser Erfahrung ist er nicht allein: „Generationen von Reesern haben ihre Sommer im Freibad verbracht. Jetzt können wir es ihnen wieder bieten.“ Es entstehe ein Treffpunkt für Freunde und Familien.

„Nicht alle Reeser haben einen Garten oder können es sich leisten, jeden Sommer in den Urlaub zu fahren. Daher wollen wir eine Attraktion bieten, die alle nutzen können“

Sebastian Hense
Bürgermeister der Stadt Rees

Anfang 2023 beschlossen, beginnen nächste Woche die Bodenarbeiten für den Wasserspraypark. Dieser soll das erste Modul eines langfristig angestrebten Freibads werden. Auf 220 Quadratmetern sind Fontänen, Wasserspielgeräte und Spiel- sowie Volleyballplatz geplant. Abgegrenzt werden die jeweiligen Bereiche durch lange Sitzbänke. Drumherum soll es eine Picknick-Wiese geben, auf der in der Sonne entspannt werden kann. Vereinzelte Bäume sorgen derweil für schattige Plätzchen.

Ohne Fördermittel ins Wasser gefallen

Ein Bauschild verrät, was hier bald passiert.
Ein Bauschild verrät, was hier bald passiert. © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Zugänge zum Stadtbad, auch barrierefrei, werden ebenfalls gebaut, sodass Badegäste sowohl Wasserspraypark als auch Hallenbad ohne Zusatzkosten nutzen können. Der Wasserspielplatz ist für Kinder bis zwölf Jahre vorgesehen, soll aber die ganze Familie beglücken. „Die Eltern können drinnen ihre Bahnen ziehen oder in der Sonne entspannen“, unterstreicht der Bürgermeister. Besucher wechseln nach dem Nutzen der Außenduschen ganz einfach zwischen Spielfeld und Schwimmbad.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

Auf circa 3,9 Millionen Euro belaufen sich die Nettokosten, 45 Prozent davon werden durch Fördermittel finanziert. „Sonst wäre dieses Projekt nicht möglich“, so Hense. Viel Engagement und Überzeugungsarbeit habe seine Kollegin Kirsten Voigt, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs für Planen, Bauen und Umwelt, in den Förderantrag gesteckt. „Und der gilt nicht nur für den Wasserspraypark“, erklärt diese.

Stadtbad schließt Ende April

Die Technik des Stadtbades wird obendrein saniert. Dazu gehört beispielsweise die Erneuerung der Aufbereitungsanlage, die später ebenfalls das Wasser des Sprayparks reinigen wird. Im Zuge der Modernisierung schließt das Hallenbad vom 28. April bis voraussichtlich Ende August.

Am Grüttweg wird die Vereinsräumlichkeit des Reeser Schwimmclubs, das alte Freibadgebäude, abgerissen und neu gebaut. An Vereinsheim und Umkleiden anschließend entsteht ein Gastronomie-Angebot mit Terrasse, die zum Parkplatz gerichtet ist. So kann das Bistro ganzjährig von außen genutzt werden. „Nicht alle Reeser haben einen Garten oder können es sich leisten, jeden Sommer in den Urlaub zu fahren. Daher wollen wir eine Attraktion bieten, die alle nutzen können“, sagt Sebastian Hense. Dementsprechend moderat sind die Eintrittspreise.

Herbst 2025 fertig

Aktuell kostet eine Tageskarte fürs Hallenbad pro Kind zwei Euro. Das solle so bleiben, auch wenn der Wasserspraypark dann inklusive ist. In den Ferien kommen wie gewohnt besondere Angebote hinzu. Im Herbst 2025 sollen die Bauarbeiten beendet sein. Je nach Wetter kann der Outdoor-Part im Mai 2026 öffnen.