Dinslaken. In Dinslaken findet auch 2025 wieder der beliebte Feierabendmarkt statt. Das sind die Termine – und was die Stadt zur Erweiterung sagt.
Am Freitag, 2. Mai, startet in Dinslaken wieder die Feierabendmarkt-Saison. Achtmal wird das beliebte Event auf dem Altmarkt steigen. Einen Feierabendmarkt in der gesamten Altstadt – vom Eppinghovener Tor über die Duisburger Straße und den Altmarkt bis zur Neustraße – wird es aber wohl nicht geben. Das haben im Mai vergangenen Jahres sechs Ratsfraktionen – Grüne, UBV, Linke, Partei, FDP und AWG – vorgeschlagen. Die Stadtverwaltung hat das Anliegen geprüft und erteilt nun eine Absage – aus mehreren Gründen.
- Die NRZ Dinslaken auf Whatsapp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
- Die NRZ Dinslaken auf Facebook: Hier kostenlos die Seite abonnieren
- Die NRZ Dinslaken auf Instagram: Hier kostenlos die Seite abonnieren
Grund 1: Zu teuer für Dinslaken
Aktuell koste jeder Feierabendmarkt 950 Euro, die Einnahmen werden auf 930 Euro geschätzt. Aktuell sei die Veranstaltung also „nahezu kostendeckend“. Eine Vergrößerung der Veranstaltungsfläche würde pro Termin allein 2600 Euro Mehrkosten für Strom, Auf- und Abbau verursachen, so die Stadt – pro Jahr seien das 26.000 Euro. Hinzu kämen noch Kosten für Programmerweiterungen wie Musik, Kinderprogramme, Straßenkünstler sowie GEMA-Gebühren, Technik oder Dekoration – diese seien „für den Erfolg der Veranstaltung entscheidend“. Eine größere Veranstaltungsfläche erfordere auch, „dass regelmäßig zusätzliche Besucher*innen angelockt werden, um die besondere Atmosphäre aufrechtzuerhalten.“ Dann lägen die Kosten laut Stadt aber schon bei 40.000 Euro. Auch ein einmaliger „Feierabendmarkt XXL“ wie zum Stadtjubiläum 2023 koste 24.000 Euro.
„Eine Erweiterung des Feierabendmarktes durch die Stadt Dinslaken ist angesichts der aktuellen Haushaltssituation nicht darstellbar.“
Eine Refinanzierung durch höhere Standgebühren ist laut Stadt nicht möglich, „da die Einnahmensteigerung in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten“ stehe. Außerdem sei mehr Personal erforderlich. „Eine Erweiterung des Feierabendmarktes durch die Stadt Dinslaken ist angesichts der aktuellen Haushaltssituation nicht darstellbar“, schließt die Stadt.
Zudem würde eine dauerhafte Erweiterung des Feierabendmarkts „zu einer erhöhten Dichte von Veranstaltungen in den Sommermonaten führen“ – dadurch könnte ein „Überangebot“ geschaffen werden. Auch führt die Stadt die „räumlich herausfordernden Gegebenheiten zwischen dem Eppinghovener Tor und der Einmündung zur Gartenstraße“ an.
Auch interessant
Grund 2: Händler und Gastronomen sind dagegen
Auch Gastronomen und Händler sähen „eine Erweiterung des Marktes kritisch“. Sie würden befürchten, dass die „besondere Atmosphäre des Altmarktes verloren gehen könnte“, wenn sich die Besucherinnen und Besucher auf eine größere Fläche verteilen. Einige Händler, die seit Beginn des Feierabendmarktes dabei seien, würden sich bei einer Erweiterung „zurückziehen, da sich die Teilnahme für sie wirtschaftlich nicht mehr lohnen würde“, so die Stadt. Zwei Getränkehändler wären offen für eine Erweiterung und erhofften sich „höhere Verkaufszahlen“. Eine jährlich einmaliger „Feierabendmarkt XXL“ werde von einigen Händlern begrüßt, so die Stadt.
Die IG Altstadt und das Stadtmarketing Dinslaken seien gegen eine Erweiterung des Feierabendmarktes, weil das den „beliebten Markt schwächen“ könnte. Das bestehende Format trage zur Belebung des Altmarktes bei, eine generelle Belebung der gesamten Altstadt werde „als positiv und notwendig erachtet“, gibt die Stadt wieder.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Dinslaken, Voerde, Hünxe
Hünxe: Hünxer Kita: Kindesmissbrauch? Das sagt die Staatsanwaltschaft
Dinslaken: Nach Aus von Café „L‘Antje“: Das planen die neuen Inhaber
Dinslaken: Dinslaken will die Hundesteuer erhöhen – was das bringen soll
Dinslaken: Keine Prämien für Beamte – wie Dinslaken Geld sparen will
Voerde: Awo-Seniorenheim: Neubau ist fertig – so sieht es von innen aus
Dinslaken: Partylocations rund um Dinslaken: Hier können Sie Räume mieten
Alle Nachrichten aus Dinslaken, Voerde und Hünxe finden Sie hier.
Das sind die Feierabendmarkt-Termine 2025
Im Jahr 2025 sind acht Termine für den Feierabendmarkt geplant (jeweils freitags 16 bis 20 Uhr auf dem Altmarkt): 2. Mai, 16. Mai, 6. Juni, 18. Juli, 1. August, 15. August, 5. September, 19. September.