Deutschlands zweitgrößte Bank darf ihre defizitäre Tochter vom Markt nehmen. Unklar ist die Zukunft der 1200 Eurohypo-Mitarbeiter.

Brüssel. Nach monatelangen Verhandungen zwischen Vorstandschef Martin Blessing und EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia ist das Aus der angeschlagenen Commerzbank-Tochter Eurohypo besiegelt. Die EU-Kommission erlaubt Deutschlands zweitgrößter Bank, den angeschlagenen Immobilienfinanzierer unter strengen Auflagen zum Großteil abzuwickeln. „Die neue Vereinbarung stellt sicher, dass die Eurohypo vom Markt verschwindet“, teilten die Wettbewerbshüter am Freitag in Brüssel mit. Ursprünglich hatte die Kommission im Gegenzug für Staatshilfen während der Finanzkrisen 2008/2009 einen Verkauf der Eurohypo bis Ende 2014 gefordert.

Nur ein kleiner Teil des bisherigen Geschäfts darf laut Kommission in die Commerzbank integriert werden. Der beschränkt sich auf gewerbliche Immobilienfinanzierungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Polen. Die Bilanzsumme dieser Geschäfte muss bis Ende 2013 auf 25 Milliarden Euro gesenkt werden und muss zwei Jahre lang auf diesem Niveau bleiben. Staatsfinanzierungen und das übrige Immobiliengeschäft müssen dagegen ausgelagert und schrittweise aufgelöst werden.

+++ Ausverkauf: Commerzbank will Eurohypo loswerden +++

+++ Commerzbank will Kapitallücke ohne Hilfen schließen +++

Die Commerzbank darf im Gegenzug für den Kompromiss nun bis Ende März 2014 keine neuen Geschäfte hinzukaufen. Außerdem muss das Institut seine Bilanzsumme bis Ende 2012 auf 600 Milliarden Euro abschmelzen – ein Wert, der ursprünglich für die Zeit nach einem Eurohypo-Verkauf vorgeschrieben war.

Bei der Eurohypo klafft der größte Teil der 5,3 Milliarden Euro großen Kapitallücke, die die europäische Bankenaufsicht EBA bei der Commerzbank festgestellt hatte. Zwischen 2008 und 2010 schrieb der Staats- und Immobilienfinanzierer knapp 3 Milliarden Euro Verlust. Ende 2011 stoppte die Commerzbank die Aufnahme neuer Geschäfte bei ihrer Tochter.

Nach dem beschlossenen Aus für die Commerzbank-Tochter ist die Zukunft ihrer 1200 Mitarbeiter und des Standorts Eschborn offen. Sicher ist nur: Der Kahlschlag wird auch einen Arbeitsplatzabbau nach sich ziehen. „Für die Mitarbeiter der Eurohypo ist die Entscheidung natürlich hart“, sagte Commerzbank -Vorstand Jochen Klösges in einem am Freitag im Commerzbank-Intranet veröffentlichten Interview. Die Neuausrichtung der Eurohypo werde in den nächsten Jahren mit einem Stellenabbau verbunden sein. „Wir wollen diesen aber mit Augenmaß und so sozialverträglich wie möglich umsetzen“, fügte Klösges an. Nach Informationen aus Finanzkreisen droht in einem ersten Schritt die Streichung von etwa 300 Stellen bei dem seit Jahren defizitären Immobilienfinanzierer. (dpa/Reuters/abendblatt.de)