Helgoland. Detlev Rickmers erzählt in der neuen Herberge „Klippenklang“ die musikalische Geschichte der Insel. In den Zimmern steckt viel Musik.

  • Kettcar, Fettes Brot oder Thees Uhlmann waren schon auf Helgoland.
  • Ein Hotelier eröffnet nun ein neues Haus mit dem Thema Musik auf der Insel.
  • Die 13 frischen Zimmer haben alle mit Musik zu tun.

Helgoland ist Heimat für Musiker wie die Karkfinken oder Paul Botter mit Elephant, Quelle der Inspiration wie zum Beispiel für Anton Bruckner, Die Ärzte oder Massive Attack und dient immer wieder als Bühne wie beispielsweise für Hans Albers oder Fettes Brot. Nicht grundlos spielt an diesem Freitag, 5. April, die aktuell wohl wichtigste Hamburger Band Kettcar auf dem Eiland. „Die Insel kann viel erzählen, und wir tun dies jetzt im Hotel Klippenklang“, sagt der Helgoländer Hotelier Detlev Rickmers.

Er gründete 2016 die „storytels“ zunächst als kleine Hotelkette, die über die kulturelle Vielfalt der Insel Helgoland erzählen. Daraus ist ein Zusammenschluss mehrerer Hotels und Apartments mit gemeinsamer Nutzung zentraler Services und mit nachhaltigen Konzepten gewachsen. Jetzt möchte er mit der Eröffnung des „Hotel Klippenklang“ ein neues musikalisches Kapitel aufgeschlagen.

Music Cruise: Helgoland bekommt neues Hotel mit 13 Zimmern

Nach einem denkmalgerechten Umbau des Hauses, eröffnet das Hotel mit dreizehn Zimmern, neuester Technik und überraschenden Geschichten im Sommer direkt am Südstrand. Die Zimmer sind in Natur- und Holztönen ausgestattet. Jedes Zimmer trägt den Namen bekannter Persönlichkeiten der Musikhistorie und erzählt deren Bezug zur Insel.

Auf Helgoland eröffnet im Mai 2024 das Hotel Klippenklang mit 13 Zimmern mit einem Bezug zur musikalischen Geschichte der Insel.
Auf Helgoland eröffnet im Mai 2024 das Hotel Klippenklang mit 13 Zimmern mit einem Bezug zur musikalischen Geschichte der Insel. © Detlev Rickmers | Detlev Rickmers

Musikalisch spielt der rote Felsen immer wieder eine Rolle. Dass Helgoland die Wiege der Deutschlandhymne ist, dürfte allgemein bekannt. sein. Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Helgoland als Inspiration: Die Nationalhymne entstand auf der Insel

Der Dichter schuf sein Werk zur Melodie der alten österreichischen Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ von Joseph Haydn (1797). Das Lied entstand auf einer Reise Hoffmanns auf die Insel, damals britische Kronkolonie. Für lange Zeit war es jedoch nur eines der vielen Lieder der deutschen Nationalbewegung.

Viele Musiker waren schon auf Helgoland: Fettes Brot hat auf der Insel 2019 ein Konzert gegeben.
Viele Musiker waren schon auf Helgoland: Fettes Brot hat auf der Insel 2019 ein Konzert gegeben. © picture alliance/dpa | Axel Heimken

Weniger bekannt dürfte dieser Fakt sein: Die deutsche Punk-Band Die Ärzte sang ursprünglich gar nicht über Westerland, sondern Helgoland, wie in einer Demo-Version von 1985 zu hören ist. Die haben sie 30 Jahre nach ihrem Hit „Westerland“ auf der Outtake-CD „They´ve given me Schrott“ veröffentlicht.

Fettes Brot, Brahms, Kettcar: Alle zieht es nach Helgoland

„Heligoland“ heißt das fünfte Studioalbum der britischen Musikband Massive Attack. Die Titelgebung bezieht sich auf die Insel Helgoland. Welche Beziehung die international erfolgreichen Musiker mit der Nordseeinsel verbindet, ist allerdings unklar. Zudem führen seit ein paar Jahren immer wieder „Music Cruises“ zeitgenössische Künstler für Konzerte nach Helgoland - zuletzt etwa Thees Uhlmann, Fettes Brot und am heutigen Freitag eben Kettcar.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Seebad Helgoland wurde 1826 gegründet. Literarisch-kulturell wurde die Insel geprägt etwa durch Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Franz Liszt, die die Insel besuchten. Auch Wissenschaftler wie Werner Heisenberg fühlten sich hier wohl. Während der Kaiserzeit kam sogar Kaiser Wilhelm II auf die Insel. „Das war geschenktes Marketing“, sagt der Helgoländer Hotelier und Autor Detlev Rickmers.

Seebad Helgoland im 19. Jahrhundert weltberühmt

Das Seebad wurde als Destination im 19. Jahrhundert rasch weltberühmt. Dazu trugen auch der zollfreie Einkauf und die viktorianische Architektur bei. Sogar auf Sammelbildchen amerikanischer Schokolade fand sich Helgoland als Motiv, erzählt Rickmers. „Helgoland galt als supermodern, mondän und englisch geprägt. Später wurde es zum Symbol der deutschen Seemacht hochgekocht.“

Detlev Rickmers vor seinem Hotel Helgolandia und dem neuen Restaurant Düne Süd.
Detlev Rickmers vor seinem Hotel Helgolandia und dem neuen Restaurant Düne Süd. © Friederike Ulrich | Friederike Ulrich

Mit dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) wurde Helgoland Frontgebiet, und die Insulaner wurden evakuiert. Als sie 1919 zurückkehrten, fanden sie Häuser und Hotels zerstört und geplündert durch deutsche Soldaten vor. Kriegshandlungen selbst hatte es auf der Insel nicht gegeben.

Helgoland blühte in den 1920er-Jahren wieder auf

Mit den Goldenen Zwanzigern blühte die Insel wirtschaftlich und kulturell wieder auf. Der Club von Helgoland traf sich regelmäßig im Konversationshaus. Die Mitglieder waren Bankiers, Hochadelige und Politiker unterschiedlicher Richtungen wie Albert Südekum und Wilhelm Cuno. Weitere prominente Mitglieder waren Emil Jannings und Hans Albers, der auch im Inseltheater auftrat. 1933 wurde der Kunstmäzen Ernst Wallach von Helgoland vertrieben; das Klubleben endete auch durch den Tod seines Vorsitzenden Prinz Bernhard zur Lippe 1934. Die Stimmung kippte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Sprengung durch die Briten am 18. April 1947 war Helgoland komplett zerstört. Nach sieben Jahren britischer Besatzung wurde die Insel am 1. März 1952 den Helgoländern zurückgegeben, der Wiederaufbau begann. Heute sieht Rickmers positiv in die Zukunft der Insel.

Hotelier Rickmers: Helgoland stehen goldene Zeiten bevor

Seit 2018 gibt es das erste Maklerbüro auf der Insel. Zwei Objekte, die seit vielen Jahren auf dem Markt waren, fanden Käufer. „Dahinter steckt eine enorme Wertentwicklung“, ist Rickmers überzeugt. In den 70er-Jahren hätte der Imageverlust (Fuselfelsen) auch den Immobilienpreisen geschadet.

Die Hamburger Band Kettcar steigt auf dem Weg zur Vorstellung ihres neuen Albums „Gute Laune ungerecht verteilt“ an den Landungsbrücken an Bord der Helgoland Fähre.
Die Hamburger Band Kettcar steigt auf dem Weg zur Vorstellung ihres neuen Albums „Gute Laune ungerecht verteilt“ an den Landungsbrücken an Bord der Helgoland Fähre. © FUNKE Foto Services | Roland Magunia

Nun öffne sich die Insel für Investoren von außen. Er selbst verwaltet 21 Objekte zur Vermietung für Helgoländer und Investoren vom Festland. Fünf Immobilien gehören ihm. Seine Hotels managt er von einer zentralen Rezeption am Lung Wai aus. Daneben ist mit dem Restaurant Düne Süd ein zentraler Frühstücksraum für Gäste entstanden. Personalnot mache erfinderisch.

Mehr zum Thema

Touristisch verändere sich gerade viel. In die Seebäderschiffe und Häfen wurde viel investiert – für eine Ganzjahressaison. Eine Marina soll entstehen. Neue touristische Attraktionen wie das Bluehouse entstünden und kürzlich eröffnete die neue Bunkerausstellung. „Wir sind noch am Anfang der Entwicklung“, sagt Rickmers. Doch Helgoland stünden wieder goldene Zeiten bevor.