Die türkische Armee ist am Mittwoch nur wenige Stunden nach den Angriffen kurdischer Rebellen im Grenzgebiet zum Irak in das Nachbarland einmarschiert. Der Vormarsch wurde durch Luftangriffe mit Bombern und Kampfhubschraubern unterstützt.
Ankara. Auf Angriffe kurdischer Rebellen im Grenzgebiet zum Irak hat die Türkei mit einer Militäroffensive im Nachbarland reagiert. Mit Unterstützung von Flugzeugen und Kampfhubschraubern marschierten Soldaten am Mittwoch im Irak ein. Wenige Stunden zuvor wurden bei Angriffen kurdischer Kämpfer 24 Soldaten getötet und 18 verletzt.
Eine offizielle Bestätigung für den Einmarsch gab es zunächst nicht. Er wurde aber übereinstimmend auf der Website der türkischen Tageszeitung Hurriyet, vom türkischen Fernsehsender NTV und der pro-kurdischen Nachrichtenagentur Firat News gemeldet. Nach Berichten von NTV drang die türkische Armee vier Kilometer tief in den Irak ein. Hubschrauber setzten die Truppen ab. Heftiger Artilleriebeschuss auf vermutete PKK-Basen in den Kandil-Bergen begleiteten die Offensive, die nach Medienberichten begrenzt angelegt zu sein schien.
Der türkische Armeechef sowie der Innen- und der Verteidigungsminister begaben sich umgehend ins Kampfgebiet. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan brach eine Reise nach Kasachstan ab. Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül kündigte massive Vergeltung für die zeitgleichen PKK-Angriffe nahe der Städte Cukurca und Yüksekova am frühen Mittwochmorgen in der Südosttürkei an. „Niemand sollte vergessen, dass diejenigen, die uns diesen Schmerz zufügen, noch schwerer leiden werden“, sagte Gül zu Reportern. „Sie werden sehen, dass die Vergeltung für diese Angriffe heftig sein wird“, fügte Gül hinzu.
Die Rebellen waren nach stundenlangen Feuergefechten über die Grenze nach Nordirak geflohen, wie der staatliche türkische Sender TRT meldete. Der PKK-Sprecher Dostdar Hamo berichtete telefonisch: „Wir kämpfen seit drei Uhr heute Morgen in zwei Gebieten gegen türkische Einheiten.“
Hoffnung auf Verhandlungslösung zerschlagen
Die kurdischen Rebellen hatten ihre Angriffe seit einigen Monaten wieder ausgedehnt, nachdem die türkische Armee einen von ihnen einseitig erklärten Waffenstillstand nicht beachtet hatte. Zugleich zerstreuten sich Hoffnungen auf eine Verhandlungslösung des Kurdenkonflikts in der Türkei nach den Parlamentswahlen im Sommer. Dabei hatte ein von der Kurdenpartei BDP geführtes Bündnis 36 Sitze im Parlament erreicht, was die Kurden als Erfolg feierten. Jedoch wurde dem BDP-Abgeordneten Hatip Dicle aus der Kurdenmetropole Diyarbakir und mehreren seiner Kollegen unmittelbar nach der Wahl das Mandat aberkannt, weil sie die PKK unterstützt haben sollen. Das brachte die Kurden ebenso auf wie eine monatelange Kontaktsperre für den inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan, der auf der Gefängnisinsel Imrali einsitzt.
Die kurdische Abgeordnete Aysel Tugluc hatte kürzlich angeboten, die PKK werde ihre Waffen niederlegen, wenn Öcalans Haft in einen Hausarrest umgewandelt werde. Darauf ging die türkische Seite jedoch nicht ein, obwohl wiederholte Gespräche zwischen Öcalan und Vertretern des türkischen Staates bekannt geworden waren. Die Kurden fordern „demokratische Autonomie“ in den mehrheitlich von ihnen bewohnten Gebieten, was vor allem auf kommunale Selbstverwaltung und die uneingeschränkte Benutzung ihrer Sprache in Bildung und Öffentlichkeit hinausliefe. Zwar hat die Regierung kurdische Sprach-Institute an Universitäten, privaten Sprachunterricht und Fernsehsendungen auf kurdisch zugelassen. Kurdisch ist aber generell in den Schulen noch nicht erlaubt.
Derzeit sitzen über 4000 kurdische Politiker, darunter viele Bürgermeister und Kommunalpolitiker meist unter dem Vorwurf der Unterstützung der PKK in Untersuchungshaft.
Die EU fordert von ihrem Beitrittskandidaten Türkei, den Kurden mehr Rechte zu geben. Zugleich forderten EU-Länder kurdische Abgeordnete auf, sich von der PKK zu distanzieren, die von den USA und der EU als Terrorgruppe eingestuft wird.
In dem seit 1984 währenden Konflikt sind nach Schätzungen etwa 40000 Menschen auf beiden Seiten ums Leben gekommen und tausende Kurdendörfer zerstört worden.
PKK tötet 28 türkische Polizisten und Soldaten
Bei einem der schwersten PKK-Angriffe seit Jahren haben kurdische Kämpfer in der Türkei mindestens 26 türkische Soldaten und Polizisten getötet. Die türkischen Streitkräfte reagierten mit Bombenangriffen auf angebliche PKK-Einrichtungen im Irak. Das berichteten örtliche Medien am Mittwoch. Angehörige der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK griffen am frühen Mittwochmorgen mit automatischen Waffen eine Armeeunterkunft in der Stadt Cukurca an. Die meisten Soldaten hätten zu dem Zeitpunkt geschlafen, berichtete die Nachrichtenagentur Dogan Haber. Wachleute erwiderten das Feuer und es kam zu einem halbstündigen Gefecht, bei dem auch 18 Soldaten verwundet wurden.
Anschließend flohen die Angreifer, während Helikopter über der Ortschaft kreisten. Die Angreifer würden von Sicherheitskräften verfolgt, meldete NTV. Zur gleichen Zeit griffen PKK-Kämpfer laut NTV sieben andere Ziele in der Grenzprovinz Hakkari an. Die Armeeunterkunft liegt nahe der irakischen Grenze, es wird daher vermutet, dass die Kämpfer aus dem Nordirak kamen. Die PKK unterhält dort mehrere Militärlager. Die meisten irakischen Kurden sähen es allerdings gerne, wenn die militanten Kurden aus der Türkei den bewaffneten Kampf aufgeben oder zumindest ihr Land verlassen würden.
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sagte wegen des Angriffs einen geplanten Besuch in Kasachstan ab. Generalstabschef General Necdet Özel besuchte den Angriffsort. Das türkische Parlament hatte Anfang Oktober das Mandat der Regierung zur Bekämpfung der PKK im Nordirak verlängert.
Die PKK wird von der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. Sie kämpft seit Anfang der 1980er-Jahre für Unabhängigkeit oder größere Autonomie der Kurdengebiete in der Türkei. Kurdische Organisationen beklagen eine systematische Diskriminierung ihrer Volksgruppe durch den türkischen Staat. Etwa 45.000 Menschen haben in dem Konflikt ihr Leben verloren. (dpa)